Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Überlegungen zur jüdischen Deutung einiger Werke Franz Kafkas unter besonderer Berücksichtigung kabbalistischen und chassidischen Gedankengutes

Titel: Überlegungen zur jüdischen Deutung einiger Werke Franz Kafkas unter besonderer Berücksichtigung kabbalistischen und chassidischen Gedankengutes

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 34 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nathalie Kónya-Jobs (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Franz Kafkas Literatur ist von jüdischem Gedankengut und dem persönlichen Verhältnis des Autors zu seinem eigenen Judentum geprägt. Im Folgendem werden Kafkas Quellen und Zugänge zu bestimmten Gegenständen aufgezeigt, prominente Einschätzungen zu dieser Themeatik referiert und Werke Kafkas thematisch und motivisch mit dogmatischen Texten und volkstümlichen Erzählungen mit dem Ziel einer erweiterten Interpretation verglichen. Diese Arbeit verfolgt nicht das Ziel, Franz Kafkas vielschichtiges Werk auf eine einzig gültige Interpretation festzulegen. Einige Werke Kafkas sind offenbar von jüdischem Gedankengut geprägt. Dies muss in einer angemessenen Deutung berücksichtigt werden. Es gibt auffallende motivische und thematische Parallelen zwischen Werken Kafkas und kabbalistischen und chassidischen Erzählungen. Maßgeblich sind die Ansichten, die Kafka vom Judentum hatte, und die Quellen, denen er seine Kenntnisse darüber entnahm. Zunächst werden die jüdisch-deutsche Umwelt in seiner Heimatstadt Prag und seine Biographie beleuchtet. Die folgenden Basisinformationen zur Kabbala und zum Chassidismus bilden den Hintergrund für das Verständnis der Interpretationsversuche. Als Nächstes werden die Ansichten Max Brods, Gershom Scholems und Walter Benjamins zur Thematik ‚Kafka und das Judentum’ vorgestellt. Schließlich werden einige Werke Kafkas vor dem Hintergrund der bisherigen Erkenntnisse und mit Einbeziehung jüdischer und ostjüdischer Quellen neu betrachtet. Ich beschäftige mich exemplarisch mit dem Roman 'Der Proceß', da in diesem bestimmte Motive in besonders augenfälliger Form auftreten. Des Weiteren setze ich mich mit Kafkas Erzählungen 'Eine Kreuzung' und 'Josefine die Sängerin' auseinander, die weitere signifikante Themen des ostjüdischen Denkens aufgreifen. Den Abschluss bildet eine abschließende Bewertung der Ergebnisse der Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
  • Franz Kafka - Ein jüdisch-deutscher Dichter aus Prag
    • Die Lage des jüdischen Bürgertums im Prag Franz Kafkas
    • Franz Kafka und sein,Jude-Sein'
  • Kabbala und Chassidismus
    • Die Kabbala
    • Chassidismus
  • Prominente Stimmen zu Kafkas Judentum: Max Brod, Gershom Scholem, Walter Benjamin
    • Max Brod
    • Gershom Scholem und Walter Benjamin
  • Kabbalistische und chassidische Motive in Franz Kafkas Roman Der Proceß
  • Chassidische Motive in zwei,Tiergeschichten' Kafkas
    • Eine Kreuzung
    • Josefine die Sängerin- Oder das Volk der Mäuse
    • Jüdische Quellen zu Der Proceß, Die Kreuzung und Josefine die Sängerin
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern jüdisches Gedankengut und Kafkas persönliches Verhältnis zum Judentum seine Werke beeinflussen. Ziel ist es, Kafkas Quellen und Herangehensweisen an bestimmte Themen aufzuzeigen, prominente Interpretationen zu dieser Thematik zu referieren und Werke Kafkas thematisch und motivisch mit dogmatischen Texten und volkstümlichen Erzählungen zu vergleichen, um zu einer erweiterten Interpretation zu gelangen.

  • Die Rolle des jüdischen Gedankengutes in Kafkas Werken
  • Die Bedeutung von Kabbala und Chassidismus für Kafkas Werke
  • Interpretationen von Kafkas Judentum durch prominente Forscher
  • Die Analyse von Kafkas Werken "Der Proceß", "Eine Kreuzung" und "Josefine die Sängerin" unter dem Aspekt jüdischer Einflüsse
  • Die Verbindung von literarischen Texten mit jüdischen Quellen und Überlieferungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und definiert Zielsetzung und Methodik. Im zweiten Kapitel werden die Lebensbedingungen des jüdischen Bürgertums in Prags sowie Franz Kafkas persönliches Verhältnis zu seinem Judentum beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen von Kabbala und Chassidismus, um den Kontext für die Interpretationen zu schaffen. Das vierte Kapitel stellt prominente Interpretationen Kafkas Judentums durch Max Brod, Gershom Scholem und Walter Benjamin vor. Die Kapitel fünf und sechs analysieren Kafkas Werke "Der Proceß", "Eine Kreuzung" und "Josefine die Sängerin" im Lichte von kabbalistischen und chassidischen Motiven und Quellen.

Schlüsselwörter

Franz Kafka, jüdisches Gedankengut, Kabbala, Chassidismus, "Der Proceß", "Eine Kreuzung", "Josefine die Sängerin", jüdische Quellen, Prag, deutsch-jüdische Kultur, Interpretation

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Überlegungen zur jüdischen Deutung einiger Werke Franz Kafkas unter besonderer Berücksichtigung kabbalistischen und chassidischen Gedankengutes
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltung
Franz Kafka
Note
2,0
Autor
Nathalie Kónya-Jobs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
34
Katalognummer
V62599
ISBN (eBook)
9783638558129
ISBN (Buch)
9783638668408
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutung Werke Franz Kafkas Berücksichtigung Gedankengutes Franz Kafka
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nathalie Kónya-Jobs (Autor:in), 2005, Überlegungen zur jüdischen Deutung einiger Werke Franz Kafkas unter besonderer Berücksichtigung kabbalistischen und chassidischen Gedankengutes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62599
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum