Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Wird die Entwicklungszusammenarbeit zum Instrument von europäischer Sicherheitspolitik?

Titel: Wird die Entwicklungszusammenarbeit zum Instrument von europäischer Sicherheitspolitik?

Masterarbeit , 2006 , 75 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Judith Ohene (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Abstract

The West establishes a link between security and development policy by conditioning development cooperation to security issues. This has become even more pronounced since the attack on the World Trade Center in 2001 and is vented in the US and European (EU) Security Strategies respectively. An assessment of these strategies concludes the existence of a hard and a soft option in security policy. The further development of the European Security results in the European Neighbourhood Policy of the EU determining the soft option for the EU. However, this the EU is unable to realise as intended: though emphasising a multilateral approach, development cooperation and financial and technical aid for states in the EU periphery depend on the success of the Europeanisation project, meaning shared Western values, norms and standards. The ENP documents the assumption that the establishment of communities of shared European values equals the establishment of secure communities.
To analyse this assumption, this paper examines the function of the sociological construction of security, danger and risk, and the change in their perception. This leads to the thesis that the EU as a representative of the West adheres to the conviction of the Western democratic liberal nation state as the model of success which is to be reproduced by its transfer to all societies. As a solution to the changed global security situation this represents not only a limited response, but causes effects, thereby contributing unintentionally to the global risk situation and increasing its complexity.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungen
  • I Einleitung und Fragestellung
    • Westlicher Sicherheitsdiskurs
      • Aufstieg des Sicherheitsdiskurses
      • Gespaltener Westen
      • Positionen anhand von National Security Strategy (NSS) und European Security Strategy (ESS): Indikatoren für unterschiedliches Verständnis von Sicherheit
      • Positionen anhand von NSS und ESS: Idee des westlichen Staatsmodells
      • Positionen anhand von NSS und ESS: Indikatoren für unterschiedliche Wahrnehmung von Bedrohungen
    • Westliches Staatenmodell im Sicherheitsdiskurs
    • Fortschrittsglaube und Souveränitätsgebot im westlichen Sicherheitsdiskurs
    • Demokratisierung und Modernisierung
  • III Moderne Sicherheit und postmoderne Bedrohung
    • Das Konstrukt von Sicherheit und Bedrohung
      • Definition von Sicherheit, Risiko und Gefahr nach Luhmann
      • Definition von Risiko und reflexiver Modernisierung nach Beck
      • Westliche Theorien über Sicherheit
      • Erweiterter Sicherheitsbegriff
      • Postmoderne Gefährdungslagen
      • Handlungsmacht durch Deutungshoheit
      • Kontrollillusion im Sicherheitsdiskurs
    • Vergesellschaftung des Sicherheitsbegriffs
    • Moderne Erwartungen an die Entwicklungspolitik
  • IV Europäische Nachbarschaftspolitik: Lösung der Moderne als Antwort auf die Postmoderne
    • Entwicklung der ENP und Ausdehnung
      • Kurze Einführung in die ENP
      • Funktion und Ziele der ENP
      • Methode der ENP
    • Instrumente und Vorgehensweisen in der ENP
      • Global Governance
      • Multilateralismus
      • Institutional Capacity Building
    • Europäisierung und Demokratisierung
      • Sozialisierung
      • Konditionalisierung
    • Nebenwirkungen der ENP
      • Sicherheitspolitische Aspekte der ENP
      • Entwicklungspolitische Aspekte der ENP
      • Nicht-intendiertes Risiko durch Global Governance
      • Die Welt außerhalb des Westens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Verbindung zwischen Sicherheitspolitik und Entwicklungszusammenarbeit im Kontext der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP). Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob Entwicklungszusammenarbeit als Instrument der europäischen Sicherheitspolitik eingesetzt wird. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des westlichen Sicherheitsdiskurses, beleuchtet die Rolle des Fortschrittsglaubens und des Souveränitätsgebots sowie die Relevanz von Demokratisierung und Modernisierung.

  • Der westliche Sicherheitsdiskurs und seine Bedeutung für die europäische Sicherheitspolitik
  • Die Rolle des Fortschrittsglaubens und des Souveränitätsgebots im westlichen Sicherheitsdiskurs
  • Die Verbindung zwischen Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheitspolitik
  • Die Europäische Nachbarschaftspolitik als Instrument der europäischen Sicherheitspolitik
  • Die Folgen und Risiken der Verbindung zwischen Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheitspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung und Fragestellung

Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und stellt die Forschungsfrage: Wird die Entwicklungszusammenarbeit zum Instrument von europäischer Sicherheitspolitik? Zudem wird der Aufbau der Arbeit skizziert und die Bedeutung der Fragestellung im Kontext der globalen Sicherheitspolitik hervorgehoben.

II Westlicher Sicherheitsdiskurs

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des westlichen Sicherheitsdiskurses. Dabei werden die wichtigsten Positionen im Hinblick auf die Sicherheitsstrategie der USA und der EU sowie das westliche Staatsmodell beleuchtet. Die Kapitel beleuchten auch die Wahrnehmung von Bedrohungen und die Rolle von Fortschrittsglauben und Souveränitätsgebot im westlichen Sicherheitsdiskurs.

III Moderne Sicherheit und postmoderne Bedrohung

Das dritte Kapitel widmet sich dem Konstrukt von Sicherheit und Bedrohung. Es werden wichtige Definitionen und Theorien, wie die von Luhmann und Beck, vorgestellt. Die Bedeutung des erweiterten Sicherheitsbegriffs sowie die Herausforderungen durch postmoderne Gefährdungslagen werden diskutiert. Zudem wird der Vergesellschaftung des Sicherheitsbegriffs und den Erwartungen an die Entwicklungspolitik in der modernen Welt Rechnung getragen.

IV Europäische Nachbarschaftspolitik: Lösung der Moderne als Antwort auf die Postmoderne

Das vierte Kapitel behandelt die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) als Antwort auf die Herausforderungen der postmodernen Sicherheitslage. Die Entstehung und Ziele der ENP, die Rolle der Global Governance, sowie die Instrumente und Vorgehensweisen werden dargestellt. Außerdem werden die Auswirkungen der Europäisierung und Demokratisierung sowie die möglichen Risiken und Nebenwirkungen der ENP im Hinblick auf die Verbindung von Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheitspolitik beleuchtet.

Schlüsselwörter

Entwicklungszusammenarbeit, Sicherheitspolitik, Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP), westlicher Sicherheitsdiskurs, Global Governance, Europäisierung, Demokratisierung, Modernisierung, Risiko, Gefahr, Sicherheit, postmoderne Bedrohung, Fortschrittsglaube, Souveränitätsgebot.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wird die Entwicklungszusammenarbeit zum Instrument von europäischer Sicherheitspolitik?
Hochschule
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Note
1,1
Autor
Judith Ohene (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
75
Katalognummer
V62470
ISBN (eBook)
9783638557030
ISBN (Buch)
9783640869862
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wird Entwicklungszusammenarbeit Instrument Sicherheitspolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Judith Ohene (Autor:in), 2006, Wird die Entwicklungszusammenarbeit zum Instrument von europäischer Sicherheitspolitik?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62470
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  75  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum