Wertmanagement ist ein lebendiger Begriff der sich ständig neuen Rahmenbedingungen anpassen muss, deshalb ist es auch sehr schwierig eine einheitliche Definition zu finden. Wir haben uns für folgende entschieden, da diese dem Begriff viel Raum zur Entfaltung bietet: Wertmanagement: Die Verantwortung für Ressourcen und der Weg der Weiterentwicklung von Organisationen1 Für den Zwang zur Evolution sorgen verschiedene Einflüsse, u.a. das Zusammenwachsen von Märkten (Stichwort Globalisierung), die rasanten Entwicklungen der Informationstechnologie und die damit verbundenen Möglichkeiten, nicht zuletzt die Notwendigkeit neue Gesichtspunkte in die unternehmerischen Entscheidungen mit einfließen zu lassen z.B. den Schutz natürlicher Ressourcen. Für die Unternehmensführung ist das Wertmanagement eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit und wird es voraussichtlich auch in der Zukunft sein. Die nachfolgende Seminararbeit befasst sich mit den Wurzeln des Wertmanagement und versucht dadurch den Begriff etwas transparenter zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Ursprünge des Wertmanagement
- Die Bilanz (um 1920)
- Der Ertragswert (um 1940)
- Der Markenwert und Goodwill (1950)
- Wachstum (um 1960)
- DCF-Methode (um 1970)
- Corperate Governance (um 1980)
- Der Shareholder-Value-Ansatz (SVA)
- Grundlagen des Shareholder-Value
- Definition nach Rappaport
- Definition nach Spremann
- Shareholder-Value als Unternehmenssteuerungskonzept
- Praktische Ursprünge des Wertmanagement
- Kritik an der Diversifikationsstrategie
- Kritik an der Ausschüttungspolitik
- Kritik am Gewinn als Erfolgsindikator
- Entwicklungen durch die das Shareholder-Value-Konzept an Bedeutung gewonnen hat
- Mergers & Acquisitions
- Wachsende Einsicht über die Unzuverlässigkeit traditioneller Kennzahlen
- Steigende Akzeptanz der Aktie als Geldanlage
- Die Bedeutung des Shareholder-Value-Konzepts in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den theoretischen und praktischen Ursprüngen des Wertmanagements und versucht, den Begriff in seiner Komplexität und Entwicklung zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die historischen Wurzeln des Wertmanagements und zeigt auf, wie sich der Fokus auf Wertorientierung im Laufe der Zeit entwickelt hat.
- Entwicklungsgeschichte des Wertmanagements
- Die Bedeutung der Bilanz und des Ertragswerts
- Die Entstehung und Bedeutung des Shareholder-Value-Ansatzes
- Kritik und Weiterentwicklungen des Shareholder-Value-Konzepts
- Die Relevanz des Wertmanagements für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen Ursprüngen des Wertmanagements. Es werden die historischen Entwicklungen von der Bilanz über den Ertragswert hin zum Markenwert und Goodwill sowie dem Wachstum und der DCF-Methode aufgezeigt. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Konzepten und Ansätzen, die zur Entwicklung des Wertmanagements beigetragen haben.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Shareholder-Value-Ansatz, der als ein zentrales Element des modernen Wertmanagements gilt. Es werden die Grundlagen des Ansatzes, Definitionen und die Bedeutung als Unternehmenssteuerungskonzept erörtert.
Der dritte Teil widmet sich den praktischen Ursprüngen des Wertmanagements. Hier werden die kritischen Punkte der Diversifikationsstrategie, der Ausschüttungspolitik und des Gewinns als Erfolgsindikator aufgezeigt und diskutiert. Es wird beleuchtet, wie diese Kritikpunkte die Entwicklung des Wertmanagements beeinflusst haben.
Der vierte Teil untersucht die Entwicklungen, die zur wachsenden Bedeutung des Shareholder-Value-Konzepts geführt haben. Mergers & Acquisitions, die zunehmende Einsicht in die Unzuverlässigkeit traditioneller Kennzahlen und die steigende Akzeptanz der Aktie als Geldanlage werden als zentrale Treiber dieser Entwicklung dargestellt.
Schlüsselwörter
Wertmanagement, Shareholder Value, Shareholder-Value-Ansatz, Bilanz, Ertragswert, Markenwert, Goodwill, DCF-Methode, Corporate Governance, Diversifikation, Ausschüttungspolitik, Gewinn, Mergers & Acquisitions, Aktie, Geldanlage, Kennzahlen
- Quote paper
- Johannes Kaltofen (Author), Christian Ritter (Author), 2006, Theoretische und praktische Ursprünge des Wertmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62191