Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Personalcontrolling und Personalcontrollinginstrumente. Dimensionen, Funktionen und organisatorische Einbindung

Titel: Personalcontrolling und Personalcontrollinginstrumente. Dimensionen, Funktionen und organisatorische Einbindung

Hausarbeit , 2006 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Eugen Steiner (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nationaler und internationaler Wettbewerb, rasante und tief greifende Strukturveränderungen der Absatz- und Beschaffungsmärkte sowie die Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik stellen die Unternehmen vor immer neue Herausforderungen an ihre Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit. Zeitgemäße Konzepte der Unternehmensführung setzen auf den arbeitenden Menschen als den entscheidenden Wertschöpfungs- und Leistungsfaktor. Damit hängt die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens vor allem von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern ab. Das hat einerseits dazu geführt, dass der „Produktionsfaktor Arbeit“ heute einen deutlich höheren Stellenwert genießt als früher. Das hat aber andererseits konkrete Fragen nach dem Beitrag der arbeitenden Menschen zum Unternehmenserfolg mit wachsender Dringlichkeit aufgeworfen. Damit hängen die Fragen nach der Zielorientierung und Wirksamkeit betrieblicher Personalarbeit zusammen. Der Wunsch, die Zusammenhänge transparent zu machen und die abgeleiteten Maßnahmen kosten- und erfolgsorientiert zu steuern, hat zu einem wachsenden Interesse der Unternehmen an „Personalcontrolling“ geführt.1
Mit der vorliegenden Arbeit soll ein systematischer Überblick über das Personalcontrolling und die Personalcontrollinginstrumente geschaffen werden. Die Ausführungen sind in vier Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel wird auf die Grundlagen des Personalcontrolling eingegangen. Im zweiten Kapitel werden Dimensionen, Funktionen und organisatorische Einbindung des Personalcontrolling sowie Anforderungen an ein leistungsfähiges Personalcontrolling vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die einzelnen Personalcontrollinginstrumente behandelt. Im letzten Kapitel erfolgt eine kritische Würdigung der Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Entwicklung/Entstehung des Personalcontrolling
    • Definition des Personalcontrolling
    • Ziele des Personalcontrolling
    • Aufgaben des Personalcontrolling
    • Ebenen des Personalcontrolling
  • Personalcontrolling
    • Dimensionen des Personalcontrolling
      • Strategisches und operatives Personalcontrolling
      • Qualitatives und quantitatives Personalcontrolling
      • Prozessorientiertes und faktororientiertes Personalcontrolling
    • Funktionen des Personalcontrolling
    • Organisatorische Einbindung des Personalcontrolling
    • Anforderungen an ein leistungsfähiges Personalcontrolling
  • Instrumente des Personalcontrolling
    • Wesen der Personalcontrollinginstrumente
    • Soll-/Ist-Vergleich
    • Benchmarking
    • Mitarbeiterbefragungen
    • Balanced Scorecard
    • Personal Portfolios
  • Kritische Würdigung/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Personalcontrolling und seinen Instrumenten. Sie verfolgt das Ziel, einen systematischen Überblick über dieses wichtige Managementinstrument zu schaffen. Die Arbeit soll die Entwicklung und Definition des Personalcontrolling beleuchten, seine Ziele und Aufgaben sowie die verschiedenen Ebenen des Personalcontrolling analysieren. Zudem werden die Dimensionen, Funktionen und die organisatorische Einbindung des Personalcontrolling näher betrachtet. Schließlich werden die wichtigsten Personalcontrollinginstrumente vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten erläutert.

  • Entwicklung und Definition des Personalcontrolling
  • Ziele und Aufgaben des Personalcontrolling
  • Dimensionen und Funktionen des Personalcontrolling
  • Instrumente des Personalcontrolling
  • Organisatorische Einbindung und Anforderungen an ein leistungsfähiges Personalcontrolling

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Personalcontrolling ein und erläutert die Bedeutung von Personalcontrolling im Kontext der heutigen Unternehmenswelt. Sie beschreibt die Herausforderungen, denen Unternehmen durch den zunehmenden Wettbewerb und die rasanten Veränderungen in den Märkten gegenüberstehen, und zeigt auf, wie Personalcontrolling dabei helfen kann, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Grundlagen

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Personalcontrolling. Es werden die Entwicklung und Entstehung des Personalcontrolling, seine Definition, seine Ziele und Aufgaben sowie die verschiedenen Ebenen des Personalcontrolling erläutert.

Personalcontrolling

Das dritte Kapitel behandelt die verschiedenen Dimensionen des Personalcontrolling, darunter die Unterscheidung zwischen strategischem und operativem, qualitativem und quantitativem sowie prozessorientiertem und faktororientiertem Personalcontrolling. Darüber hinaus werden die Funktionen des Personalcontrolling und seine organisatorische Einbindung in Unternehmen beschrieben.

Instrumente des Personalcontrolling

Das vierte Kapitel stellt verschiedene Instrumente des Personalcontrolling vor, wie z. B. den Soll-/Ist-Vergleich, Benchmarking, Mitarbeiterbefragungen, die Balanced Scorecard und Personal Portfolios. Für jedes Instrument wird das Wesen und die Anwendungsmöglichkeiten erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Personalcontrolling, Personalcontrollinginstrumente, Personalmanagement, Human Resource Accounting, strategisches und operatives Personalcontrolling, quantitatives und qualitatives Personalcontrolling, Benchmarking, Mitarbeiterbefragungen, Balanced Scorecard, Personal Portfolios.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Personalcontrolling und Personalcontrollinginstrumente. Dimensionen, Funktionen und organisatorische Einbindung
Hochschule
Hochschule Fulda
Veranstaltung
Unternehmensführung
Note
2,0
Autor
Eugen Steiner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
28
Katalognummer
V62170
ISBN (eBook)
9783638554640
ISBN (Buch)
9783640407682
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalcontrolling Personalcontrollinginstrumente Unternehmensführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eugen Steiner (Autor:in), 2006, Personalcontrolling und Personalcontrollinginstrumente. Dimensionen, Funktionen und organisatorische Einbindung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62170
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum