Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Nach der in diesem Kapitel erfolgten Einleitung werden im nachfolgenden Abschnitt zunächst die
elektrizitätswirtschaftlichen Grundlagen dargestellt. Hierbei werden die Branchenbesonderheiten näher erläutert, die Marktstruktur und der traditionelle Ordnungsrahmen der Stromwirtschaft vor der Liberalisierung skizziert und die Grundzüge der Liberalisierung erklärt. Dabei werden Gründe und Motivation der Liberalisierung ebenso dargelegt wie der darauffolgende Prozess der Marktöffnung.
Das Kapitel 3, auf dem in dieser Arbeit der Schwerpunkt liegen soll, beinhaltet eine detaillierte Analyse der Wettbewerbssituation auf dem deutschen Strommarkt. Als Bezugsrahmen für diese Analyse dient aufgrund seiner Klarheit und Praxisrelevanz das Konzept der Branchenstrukturanalyse von Porter aus der strategischen Managementlehre.
Nach einer kurzen Einführung in die konzeptionellen Grundlagen erfolgt eine ausführliche Analyse der einzelnen Wettbewerbskräfte im deutschen Strommarkt. Diskutiert werden der Wettbewerbseinfluss unterschiedlicher Strukturmerkmale, Markteintrittsbarrieren potentieller neuer Wettbewerber sowie wettbewerbliche Einflusspotentiale von Substitutionsmöglichkeiten, Lieferantenmacht und Abnehmermacht.
Anschließend werden in Kapitel 4 die Erkenntnisse aus der Branchenstrukturanalyse verwendet, um Aussagen über die Chancen und Risiken der Branche zu treffen. Die Kenntnis der Wettbewerbssituation und der Chancen und Risiken sollen für die zahlreichen heterogenen Marktakteure als Grundlage für weitere strategische Vorgehensweisen dienen.
Um den Umfang dieser Arbeit zu begrenzen, wird auf die Strategiefindung hier nicht eingegangen. Das letzte Kapitel dient der Zusammenfassung und Reflexion der wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen der Stromwirtschaft
- Charakteristika der Stromwirtschaft
- Traditioneller Ordnungsrahmen und Marktstruktur
- Rechtliche Ausgestaltung der Monopolstellung
- Marktstruktur vor der Liberalisierung
- Aufgaben und Tätigkeitsfelder
- Konzentration und Organisation in der Elektrizitätswirtschaft
- Grundzüge der Liberalisierung
- Gründe für die Neuordnung
- EU-Binnenmarktrichtlinie für Elektrizität
- Energierechtsreform in der Bundesrepublik
- Auswirkungen der Liberalisierung und neue Reformen
- Strukturanalyse des deutschen Strommarktes: Kräfteverhältnisse und Trends im Wettbewerb
- Konzeptionelle Grundlagen
- Rivalität unter den bestehenden Unternehmen
- Aktive Unternehmen auf dem deutschen Strommarkt
- Wettbewerbsdruck der Branche
- Marktstruktur
- Überkapazitäten
- Hohe Fix- und Lagerkosten
- Ventile für den Wettbewerbsdruck
- Marktwachstum
- Austrittsbarrieren
- Katalysatoren für den Wettbewerbsdruck
- Produktdifferenzierung
- Unsichere Spielregeln
- Bewertung der internen Branchenrivalität
- Bedrohung durch potentielle neue Konkurrenten
- Markteintrittsbarrieren
- Stromerzeugung
- Independent Power Producer (IPP)
- Betreiber dezentraler Kraftwerke
- Ausländische Stromproduzenten
- Stromgroßhandel
- Neue Großhändler
- Stromimporteure
- Stromtransport
- Stromeinzelhandel
- Billiganbieter
- Ökostromanbieter
- Internetfirmen
- Nachfragebündler
- Branchenfremde Unternehmen
- Attraktivität eines Markteintritts
- Bewertung der Markteintrittsgefahr
- Gefahr durch Substitutionsprodukte
- Substitution durch andere Energieträger
- Substitution durch Eigenerzeugung
- Substitution durch Kapital
- Substitution durch Know-how
- Bewertung der Substitutionsgefahr
- Verhandlungsmacht der Abnehmer
- Bestimmungsfaktoren der Abnehmermacht
- Bewertung der Abnehmermacht
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Determinanten der Lieferantenmacht
- Bewertung der Lieferantenmacht
- Risiken und Chancen der Strombranche
- Geringes Marktwachstum
- Demographischer Wandel
- Marktpreisrisiken
- Regulatorische Risiken
- Internationalisierung
- Technischer Fortschritt
- Substitutionsrisiken
- Risiken durch die Verhandlungsmacht der Großabnehmer
- Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen
- Kooperationen
- Markenbildung
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Struktur des deutschen Strommarktes mithilfe des Fünf-Kräfte-Modells von Porter.
- Analyse der Wettbewerbsintensität im deutschen Strommarkt
- Bewertung der Bedrohung durch potenzielle neue Konkurrenten
- Untersuchung der Gefahr durch Substitutionsprodukte
- Analyse der Verhandlungsmacht der Abnehmer und Lieferanten
- Identifizierung von Risiken und Chancen für die Strombranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der Stromwirtschaft, einschließlich der Charakteristika, des traditionellen Ordnungsrahmens und der Liberalisierung. Kapitel 3 fokussiert auf die Strukturanalyse des deutschen Strommarktes, indem es die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter analysiert. Kapitel 4 beleuchtet Risiken und Chancen der Strombranche. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und bietet eine kritische Würdigung.
Schlüsselwörter
Strommarkt, Branchenstrukturanalyse, Fünf-Kräfte-Modell, Porter, Wettbewerb, Liberalisierung, Risiken, Chancen, Deutschland, Elektrizitätswirtschaft.
- Quote paper
- Ute Melzer (Author), 2006, Eine Branchenstrukturanalyse des deutschen Strommarktes nach Porter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62086