Das umfangreichste Schrifttum über die Herrschaft der Mongolen in Iran ist in persischer Sprache abgefaßt. Die Darstellungen in persischer Sprache sind meißtens von Personen geschrieben worden, die im Dienste der mongolischen Herrscher standen. Die wichtigsten orientalischen Quellen sind Juveynis Ta`rih-e gehan-gosa und Rashid ad-Dins Jami al-Tawarikh. Juveyni befaßt sich außer mit der Geschichte der Mongolen noch mit derjenigen der Uiguren und Assassinen.Rashid ad-Din geht im Gegensatz zu Juveyni, neben der allgemeinen Geschichte der Mongolen von Tschingis Khan bis Ghazan Khan, stärker auf die Geschichte des persischen Ilkhanats ein. Beide Geschichtsschreiber waren zugleich hohe Staatsmänner und standen im Dienste von mongolischen Herrschern.
In dieser Hausarbeit soll versucht werden, auf die Werke Rashid ad-Dins einzugehen und zu behandeln. Zuerst wird die Person Rashid ad-Din und dessen beachtliche Karriere vorgestellt, um danach näher auf die Jami al-Tawarikh, seine historischen Werke, eingehen zu können. Im letzten Teil werden seine Werke kritisch betrachtet und die Schwachstellen dargestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Orientalischer Bericht
- Biographie
- Die Jami al-Tawarikh
- Quellenkritik
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Werken des persischen Historikers Rashid ad-Din, insbesondere mit seiner umfassenden Universalhistorie "Jami al-Tawarikh". Die Arbeit analysiert die Biografie Rashid ad-Dins, beleuchtet die Entstehung und den Inhalt seiner Werke und befasst sich mit der Quellenkritik seiner geschichtlichen Darstellungen. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der Jami al-Tawarikh für das Verständnis der mongolischen Geschichte in Iran und Osteuropa eingegangen.
- Leben und Karriere von Rashid ad-Din
- Die "Jami al-Tawarikh" als Universalhistorie
- Quellen und Methoden Rashid ad-Dins
- Die Bedeutung von Rashid ad-Dins Werken für die mongolische Geschichte
- Quellenkritische Betrachtung der "Jami al-Tawarikh"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine kurze Einführung in das Thema der Hausarbeit und stellt die wichtigsten orientalischen Quellen zur mongolischen Geschichte in Iran vor. Das Kapitel "Orientalischer Bericht" behandelt zunächst die Biografie Rashid ad-Dins, wobei auf seine Karriere am mongolischen Hof, seine Konversion zum Islam und seine wichtige Rolle als Wezir eingegangen wird. Anschließend wird die "Jami al-Tawarikh" näher beleuchtet, ihre Entstehung, Struktur und Inhalte werden beschrieben. Die Kapitelzusammenfassung endet mit einem kurzen Ausblick auf die Quellenkritik, die im letzten Kapitel der Arbeit im Detail behandelt wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Rashid ad-Din, Jami al-Tawarikh, Mongolen, Ilkhanat, persische Geschichte, orientalische Quellen, Quellenkritik, Geschichte des Islam, Islamwissenschaft, Politikwissenschaft, Geschichte, Geschichte Osteuropas.
- Quote paper
- MA Kamuran Kayhan (Author), 1997, Orientalische Berichte: Rashid ad-Din, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62014