Der Sport ist ein gesellschaftliches Phänomen, das sich auf der ganzen Welt immer größerer Begeisterung erfreut und dessen Beliebtheit sowie dessen Nutzen sich wohl auch in Zukunft weiter verstärken wird. Die hier vorliegende Arbeit soll sich mit der Entstehung desmodernenSports befassen, der das Produkt eines sich im England des 18. und 19. Jahrhunderts über gut zwei Jahrhunderte erstreckenden Entwicklungsprozesses ist, und sich von dort ausgehend zuerst in den Kolonien des Empires und anschließend auf der ganzen Welt verbreitete. Um den Entwicklungsprozess des Sports zum modernen Sport nachzuvollziehen, ist es zunächst einmal wichtig zu wissen was letzteren eigentlich ausmacht. Zu diesem Zweck wird sich der erste Teil der Arbeit mit den Charakteristika des modernen Sports nachAllen Guttmannbeschäftigen und diese vorstellen, erklären und gegeneinander abgrenzen. Im Folgenden geht es dann um die Bildung eines sozialwissenschaftstheoretischen Rahmens, dessen Rolle die Zivilisationstheorie des „Menschenwissenschaftlers“Norbert Eliaseinnehmen wird, und vor dessen Hintergrund die Entstehung und die Ursachen für die Entstehung des modernen Sports in England beleuchtet werden sollen. Zu diesem Zweck wird es die Aufgabe sein die zivilisationstheoretischen Kernaussagen zusammenzutragen und zu durchdringen.
Im eigentlichen Hauptteil wird dann in, im Großen und Ganzen, chronologischer Reihenfolge der Entwicklungsweg des modernen Sports nachvollzogen werden, wobei die Darstellungen unter anderem um Begriffe wie Zivilisierung, Prestige, Konkurrenz, Vergesellschaftung, Fairplay, Kommerzialisierung, Amateur- und Profitum, etc. kreisen werden. Weiterhin wird es Ziel dieser Arbeit sein die gewonnen Erkenntnisse in interdependenten, figurationalen Zusammenhängen darzustellen und zu diskutieren, sodass am Ende ein möglichst logisches, gesamtgesellschaftliches und facettenreiches Abbild der Entstehungsursachen des modernen, englischen Sports und seines Weges hin zu diesem entsteht. Dabei wird die Reise, angefangen von rohen „blood sports“ und „pastimes“, über wettende und konkurrierende Gentlemen bis hin zu professionellen, am kommerzialisierten Sport verdienenden Profi-Wettkämpfern gehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Merkmale des modernen Sports
- 2.1 Weltlichkeit
- 2.2 Chancengleichheit
- 2.3 Spezialisierung
- 2.4 Rationalisierung
- 2.5 Bürokratisierung
- 2.6 Quantifizierung
- 2.7 Rekordstreben
- 3. Zur Zivilisationstheorie von Elias
- 4. Die Ursachen der Entstehung des modernen Sports in England
- 4.1 Ideologische und politische Veränderungsprozesse im 17. und 18. Jahrhundert
- 4.1.1 Die Puritaner
- 4.1.2 Politische Pazifizierung
- 4.2 Die Eigendynamik des Sports
- 4.3 Entwicklungsprozesse im 19. Jahrhundert
- 4.3.1 Public Schools und die Mittelschicht
- 4.3.2 Die Industrialisierung und die Unterschicht
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des modernen Sports in England im 18. und 19. Jahrhundert. Sie analysiert die Entwicklungsprozesse, die zu der Form des Sports führten, die wir heute kennen. Dabei werden sowohl gesellschaftliche als auch zivilisationstheoretische Aspekte berücksichtigt.
- Charakteristika des modernen Sports nach Allen Guttmann
- Einfluss der Zivilisationstheorie von Norbert Elias
- Sozio-politische Veränderungen in England im 17. und 18. Jahrhundert
- Die Rolle von Public Schools und Industrialisierung
- Transformation von "blood sports" zu professionellem Sport
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Entstehung des modernen Sports in England ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die wachsende Popularität des Sports hervor und betont die Notwendigkeit, die Charakteristika des modernen Sports zu definieren, bevor dessen Entstehungsprozess analysiert werden kann. Die Arbeit kündigt die Verwendung der Zivilisationstheorie von Norbert Elias an, um die Entstehung des modernen Sports im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen zu verstehen.
2. Die Merkmale des modernen Sports: Dieses Kapitel beschreibt die sieben Merkmale des modernen Sports nach Allen Guttmann: Weltlichkeit, Chancengleichheit, Spezialisierung, Rationalisierung, Bürokratisierung, Quantifizierung und Rekordstreben. Jedes Merkmal wird im Detail erläutert und mit Beispielen aus der Geschichte des Sports illustriert. Der Unterschied zwischen dem modernen und dem vormodernen Sport wird deutlich herausgestellt, wobei der Fokus auf dem Wandel von rituellen und utilitären Aspekten hin zu einem Sport "um seiner selbst willen" liegt. Die Bedeutung von Chancengleichheit, sowohl im Wettkampf selbst als auch in der Vorbereitung, wird diskutiert, ebenso wie die zunehmende Spezialisierung in Sportarten und Positionen.
3. Zur Zivilisationstheorie von Elias: Dieses Kapitel stellt die Zivilisationstheorie von Norbert Elias vor. Es erklärt die zentralen Konzepte und Argumentationslinien der Theorie, die für das Verständnis der Entstehung des modernen Sports relevant sind. Die Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Analyse der gesellschaftlichen Veränderungen in England, die die Entwicklung des modernen Sports beeinflusst haben. Die Kernaussagen der Theorie werden zusammengetragen und durchdrungen, um eine solide Grundlage für die spätere Analyse zu schaffen.
4. Die Ursachen der Entstehung des modernen Sports in England: Dieser zentrale Kapitel verfolgt den Entwicklungspfad des modernen Sports in England, beginnend mit ideologischen und politischen Veränderungsprozessen im 17. und 18. Jahrhundert (Puritanismus und politische Pazifizierung). Es untersucht die „Eigendynamik des Sports“ und beleuchtet die Entwicklungsprozesse im 19. Jahrhundert, insbesondere die Rolle der Public Schools für die Mittelschicht und den Einfluss der Industrialisierung auf die Unterschicht. Die Kapitel analysiert, wie sich der Sport aus rohen "blood sports" und "pastimes" zu professionellen Wettkämpfen mit kommerziellen Aspekten entwickelt hat. Der Einfluss von Konzepten wie Zivilisierung, Prestige, Konkurrenz, Vergesellschaftung, Fairplay und Kommerzialisierung wird eingehend diskutiert.
Schlüsselwörter
Moderner Sport, England, Entstehung, Zivilisationstheorie, Norbert Elias, Allen Guttmann, Gesellschaftliche Veränderungen, Puritanismus, Industrialisierung, Public Schools, Chancengleichheit, Spezialisierung, Kommerzialisierung, Wettkampf, Professionalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entstehung des modernen Sports in England
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des modernen Sports in England im 18. und 19. Jahrhundert. Sie analysiert die gesellschaftlichen und zivilisationstheoretischen Entwicklungsprozesse, die zur heutigen Form des Sports führten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakteristika des modernen Sports nach Allen Guttmann (Weltlichkeit, Chancengleichheit, Spezialisierung, Rationalisierung, Bürokratisierung, Quantifizierung und Rekordstreben), den Einfluss der Zivilisationstheorie von Norbert Elias, sozio-politische Veränderungen in England im 17. und 18. Jahrhundert, die Rolle von Public Schools und Industrialisierung, sowie die Transformation von "blood sports" zu professionellem Sport.
Welche Merkmale des modernen Sports werden beschrieben?
Die sieben Merkmale des modernen Sports nach Allen Guttmann werden detailliert erläutert und mit Beispielen illustriert. Der Fokus liegt auf dem Wandel von rituellen und utilitären Aspekten hin zu einem Sport „um seiner selbst willen“.
Welche Rolle spielt die Zivilisationstheorie von Norbert Elias?
Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse der gesellschaftlichen Veränderungen in England, die die Entwicklung des modernen Sports beeinflusst haben. Die zentralen Konzepte und Argumentationslinien der Theorie werden erklärt.
Wie wird die Entstehung des modernen Sports in England erklärt?
Die Arbeit verfolgt den Entwicklungspfad des modernen Sports in England, beginnend mit ideologischen und politischen Veränderungsprozessen im 17. und 18. Jahrhundert (Puritanismus und politische Pazifizierung). Sie untersucht die „Eigendynamik des Sports“ und die Rolle der Public Schools und der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Der Wandel von "blood sports" zu professionellen Wettkämpfen wird analysiert.
Welche Rolle spielten die Public Schools und die Industrialisierung?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Public Schools für die Mittelschicht und den Einfluss der Industrialisierung auf die Entwicklung des Sports in der Unterschicht. Der Einfluss von Konzepten wie Zivilisierung, Prestige, Konkurrenz, Vergesellschaftung, Fairplay und Kommerzialisierung wird diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Merkmalen des modernen Sports, zur Zivilisationstheorie von Elias, zu den Ursachen der Entstehung des modernen Sports in England und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Moderner Sport, England, Entstehung, Zivilisationstheorie, Norbert Elias, Allen Guttmann, Gesellschaftliche Veränderungen, Puritanismus, Industrialisierung, Public Schools, Chancengleichheit, Spezialisierung, Kommerzialisierung, Wettkampf, Professionalisierung.
- Quote paper
- Mathias Wick (Author), 2005, Zu den Ursachen für die Entstehung des modernen Sports in England unter Einbeziehung zivilisationstheoretischer Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62013