Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Kommunales Facility Management. Entwicklung, Konzeption und Chancen für die Gebäudewirtschaft der Stadt Ronnenberg

Title: Kommunales Facility Management. Entwicklung, Konzeption und Chancen für die Gebäudewirtschaft der Stadt Ronnenberg

Diploma Thesis , 2006 , 90 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dieter Bohn (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die aktuelle finanzielle Lage der Kommunen ist trotz strikter Sparmaßnahmen mehrheitlich von einer ansteigenden Verschuldung geprägt.

Vermeintliche „Einsparungen“ im Bereich der Gebäudeinstandhaltung haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass erforderliche Instandhaltungsaufgaben an öffentlichen Immobilien nicht bzw. nicht im erforderlichen Umfang durchgeführt wurden.

Da die mögliche Umsetzung von Ansätzen des Facility Managements einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation, zur langfristigen Kostenreduzierung und zur Sicherung des Immobilenvermögens liefern kann, wird dieses Thema in den nächsten Jahren vermehr in den Kommunen diskutiert werden.

Die vorgelegte Arbeit zeigt nach einer Beschreibung des Facility Management Ansatzes die Entwicklung mögliche Optimierungspotentiale und Chancen für eine zukünftige Konzeption der Gebäudewirtschaft der Stadt Ronnenberg auf um die Bewirtschaftung der im Bestand befindlichen Gebäude und deren Dienste zu optimieren.

In der Arbeit wird zunächst anhand wissenschaftlicher Fachliteratur die Notwendigkeit und die Problemstellung für ein umfassendes Facility Management systematische aufgezeigt.
Im Anschluss werden die Grundsätze des Facility Managements mit den derzeitigen kommunalen Reformansätzen verknüpft und die Nutzenpotentiale am Beispiel der Stadt Ronnenberg aufgezeigt.

Facility Management wird im Rahmen der Arbeit als ganzheitlicher, strategischer Rahmen für koordinierte Programme um Gebäude, ihre Systeme und Inhalte angesehen welcher durch die drei Grundsätze Ganzheitlichkeit, Lebenszyklus und Transparenz geprägt wird. Ziel ist es hierbei die Funktionen der Gebäude sowie die Verfügbarkeit bestimmter Dienste für eine optimale Umsetzung des Kerngeschäftes sicherzustellen.

Die Arbeit zeigt auch die notwendigen Schritte der Implementierung des Facility Managements in der Stadt Ronnenberg und die sich für den gesamten Reformprozess ergebenen Synergien, Verknüpfungen und Potentiale.

Hierbei wird auf mögliche organisatorische Modelle, auf pragmatische Rechtsformen, Wissensmanagement, Kostenrechnung, Controlling, Prozessoptimierung eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Grundlagen Facility Management
    • Definition und Konzeption
    • Drei Säulen des FM
      • Ganzheitlicher Ansatz
      • Gesamtlebenszyklus
      • Transparenz
    • Erwartungen und Ziele
    • Aufbau von FM
      • Strategisches FM
        • Informationsmanagement
        • Controlling
        • Benchmarking
      • Operatives FM
        • Kaufmännisches FM
        • Technisches FM
        • Infrastrukturelles FM
    • Nutzen / Potential von FM
    • Kommunales Facility Management
  • Gebäudewirtschaft der Stadt Ronnenberg
    • Entwicklung
    • Aufgaben
    • Aufbauorganisation
  • Chancen und Optimierungsstrategien
    • Organisationsentscheidung
      • Eigentümermodell
      • Mieter-Vermieter-Modell
      • Managementmodell
      • Umsetzungsempfehlung
    • Betriebsformen / Rechtsformen
      • Regiebetrieb / Amt
      • Eigenbetrieb
      • Privatrechtliche Organisationsformen
      • Umsetzungsempfehlung
    • Geschäftsprozessoptimierung
    • Interne Organisation
      • Aufbauorganisation
      • Handlungsfelder / Portfolio
    • Wissensmanagement
      • Ermittlung und Bereithaltung aktueller Daten
      • Softwareunterstützung / CAFM
    • Infrastrukturelles FM
      • Flächenmanagement
      • Reinigungsmanagement
      • Weitere Infrastrukturelle Dienste
    • Kaufmännisches FM
      • Kostenrechnung
      • Leistungsvereinbarungen
      • Leistungsverrechnung
      • Budgetierung
      • Steuerung
      • Controlling
      • Berichtswesen
      • Benchmarking
      • Outsourcing
    • Technisches FM
      • Wartungsmanagement
      • Instandhaltungsmanagement
        • Nutzer-, Bedienerverhalten
        • Anlagentechnik
        • Gebäudesanierung / Gebäudehülle
      • Energiemanagement

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "Kommunales Facility Management" und analysiert die Entwicklung, Konzeption und Chancen für die Gebäudewirtschaft der Stadt Ronnenberg. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Implementierung von Facility Management-Konzepten in der kommunalen Verwaltung und beleuchtet die relevanten Aspekte der Organisation, des Betriebs und der Optimierung der Gebäudewirtschaft.

    • Einführung des Facility Managements in die kommunale Verwaltung
    • Analyse der spezifischen Anforderungen der Stadt Ronnenberg
    • Entwicklung von Optimierungsstrategien für die Gebäudewirtschaft
    • Bewertung verschiedener Organisationsmodelle
    • Bedeutung von Wissensmanagement und Softwareunterstützung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung und Problemstellung: Das Kapitel stellt die Problemstellung der Diplomarbeit dar und beschreibt den Hintergrund der Untersuchung. Es wird erläutert, warum die Implementierung von Facility Management-Konzepten für die Stadt Ronnenberg relevant ist.
    • Grundlagen Facility Management: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Facility Management. Es definiert den Begriff und erläutert die wichtigsten Konzepte und Ansätze. Es werden die drei Säulen des FM - Ganzheitlichkeit, Lebenszyklus und Transparenz - vorgestellt und die verschiedenen Aufgabenbereiche des Facility Managements beleuchtet.
    • Gebäudewirtschaft der Stadt Ronnenberg: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation der Gebäudewirtschaft in Ronnenberg. Es beschreibt die Entwicklung der Verwaltungseinheit und die Aufgaben, die die Gebäudewirtschaft aktuell erfüllt. Die Organisationsstruktur wird vorgestellt und die vorhandenen Ressourcen und Prozesse werden beleuchtet.
    • Chancen und Optimierungsstrategien: Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Möglichkeiten, die sich durch die Implementierung von Facility Management-Konzepten für die Gebäudewirtschaft der Stadt Ronnenberg ergeben. Es werden verschiedene Organisationsmodelle und Betriebsformen analysiert und die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Modelle diskutiert. Es werden konkrete Umsetzungsempfehlungen gegeben.
    • Interne Organisation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation des Facility Managements innerhalb der Stadtverwaltung Ronnenberg. Es analysiert die Aufbauorganisation und die relevanten Handlungsfelder.
    • Wissensmanagement: Dieses Kapitel zeigt auf, wie die Stadtverwaltung Ronnenberg Wissen im Bereich Facility Management sammeln, speichern und effektiv nutzen kann. Es erläutert die Bedeutung aktueller Daten und die Rolle von CAFM-Software in diesem Zusammenhang.
    • Infrastrukturelles FM: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des infrastrukturellen Facility Managements. Es behandelt Themen wie Flächenmanagement, Reinigungsmanagement und weitere infrastrukturelle Dienste.
    • Kaufmännisches FM: Dieses Kapitel befasst sich mit den kaufmännischen Aspekten des Facility Managements. Es analysiert Themen wie Kostenrechnung, Leistungsvereinbarungen und Controlling.
    • Technisches FM: Dieses Kapitel untersucht die technischen Aspekte des Facility Managements. Es behandelt Themen wie Wartungsmanagement, Instandhaltungsmanagement und Energiemanagement.

    Schlüsselwörter

    Facility Management, Kommunales Facility Management, Gebäudewirtschaft, Stadt Ronnenberg, Organisationsmodelle, Betriebsformen, Optimierungsstrategien, Wissensmanagement, Softwareunterstützung, CAFM, Kostenrechnung, Controlling, Benchmarking, Energiemanagement, Instandhaltungsmanagement.

Excerpt out of 90 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunales Facility Management. Entwicklung, Konzeption und Chancen für die Gebäudewirtschaft der Stadt Ronnenberg
College
University of Applied Sciences Osnabrück
Grade
2,0
Author
Dieter Bohn (Author)
Publication Year
2006
Pages
90
Catalog Number
V61964
ISBN (eBook)
9783638553049
ISBN (Book)
9783638957090
Language
German
Tags
Kommunales Facility Management Entwicklung Konzeption Chancen Gebäudewirtschaft Stadt Ronnenberg Gebäudekostenoptimierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dieter Bohn (Author), 2006, Kommunales Facility Management. Entwicklung, Konzeption und Chancen für die Gebäudewirtschaft der Stadt Ronnenberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61964
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  90  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint