Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Technical Computer Science

Kommunikationsmodell einer PC-basierten Robotersteuerung

Title: Kommunikationsmodell einer PC-basierten Robotersteuerung

Diploma Thesis , 2001 , 96 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Borchard (Author)

Computer Science - Technical Computer Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Arbeit ist der Entwurf eines Kommunikationsmodells für eine PC-basierte Robotersteuerung und deren Implementierung.
Ausgehend von den Grundlagen der Kommunikation werden verschiedene Entwurfsalternativen erläutert. Die gewählte Alternative besteht in der Implementierung eines Object-Servers, der das Management der gesamten Steuerungskommunikation übernimmt. Als Schnittstelle zum Benutzer wird ein TCP/IP-Interface zur Verfügung gestellt, so dass die Robotersteuerung von beliebigen Computern in einem angeschlossenen Netzwerk in Betrieb genommen werden kann. Die nähere Betrachtung der durch den Object-Server und das TCP/IP-Interface disponiblen Funktionen bildet einen wesentlichen Teil dieser Arbeit.
Im letzten Teil der Arbeit werden dann die Modifikationen erläutert, die ausgehend von der vorhandenen Robotersteuerung vorgenommen werden mussten, um das gewählte Kommunikationskonzept zu realisieren. Die Beleuchtung einiger praktischer Aspekte der Benutzung des Roboters schließt die Arbeit ab.

Abstract

Objective of this thesis is a communication-model for a PC-based robot control system as well as its realisation.
Based on available communication-alternatives different implementation possibilities will be explained. The resulting Object-Server, which controls and manages the complete communication will be explained in more detail afterwards. An available user-communication-interface uses the TCP/IP-protocols to support connections to the ,,world". Therefore the robot control system can be used by arbitrary computers in a common network.
Finally some modifications of the previously existing robot control system will be explained and some technical aspects of using the robot will be stated.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einführung
  • Kommunikationsmodell
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Entwurfsalternativen
    • Das gewählte Kommunikationsmodell
    • Implementierung des Object-Servers
    • TCP/IP-Interface
  • Modifikationen der Robotersteuerung
  • Praktische Aspekte
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, ein Kommunikationsmodell für eine PC-basierte Robotersteuerung zu entwickeln und zu implementieren. Dabei werden verschiedene Entwurfsalternativen untersucht und die gewählte Alternative, die Implementierung eines Object-Servers, im Detail erläutert.

  • Entwicklung eines Kommunikationsmodells für eine PC-basierte Robotersteuerung
  • Analyse und Bewertung verschiedener Entwurfsalternativen
  • Implementierung eines Object-Servers für die Steuerungskommunikation
  • Integration eines TCP/IP-Interfaces für die Benutzerkommunikation
  • Modifikation der bestehenden Robotersteuerung zur Integration des gewählten Kommunikationskonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

  • **Zusammenfassung**: Beschreibt den Gegenstand der Arbeit - die Entwicklung eines Kommunikationsmodells für eine PC-basierte Robotersteuerung.
  • **Einführung**: Stellt das Thema und die Relevanz der Arbeit vor.
  • **Kommunikationsmodell**: Diskutiert die Grundlagen der Kommunikation, verschiedene Entwurfsalternativen und die gewählte Alternative - die Implementierung eines Object-Servers. Das Kapitel erläutert die Funktionsweise des Object-Servers und des TCP/IP-Interfaces.
  • **Modifikationen der Robotersteuerung**: Beschreibt die notwendigen Modifikationen an der bestehenden Robotersteuerung, um das entwickelte Kommunikationskonzept zu integrieren.
  • **Praktische Aspekte**: Behandelt praktische Aspekte der Benutzung des Roboters.

Schlüsselwörter

Robotersteuerung, PC-basierte Steuerung, Kommunikationsmodell, Object-Server, TCP/IP-Interface, Entwurfsalternativen, Implementierung, Modifikationen, praktische Aspekte.

Excerpt out of 96 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikationsmodell einer PC-basierten Robotersteuerung
College
Technical University of Braunschweig  (Institut für Robotik und Prozessinformatik)
Grade
1,0
Author
Michael Borchard (Author)
Publication Year
2001
Pages
96
Catalog Number
V6190
ISBN (eBook)
9783638138222
Language
German
Tags
Middleware Robotersteuerung Robotik Netzwerk Internet
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Borchard (Author), 2001, Kommunikationsmodell einer PC-basierten Robotersteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6190
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  96  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint