Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Gibt es eine deutsche Postmoderne? Versuch der Anwendung von A. Nünnings Theorie auf den 'König David Bericht' von Stefan Heym

Title: Gibt es eine deutsche Postmoderne? Versuch der Anwendung von A. Nünnings Theorie auf den 'König David Bericht' von Stefan Heym

Seminar Paper , 2003 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Jung (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Analyse, der Fragestellung, ob es eigentlich eine deutschsprachige postmoderne Literatur gibt. Das theoretische Untersuchungsraster bildet die Typologie des historischen Romans von A. Nünning, deshalb soll dieses Raster hier eingeführt und erläutert werden. Dabei werden zuerst seine theoretischen Prämissen vorgestellt und danach seine fünf Typen des historischen Romans umrissen.
Im nächsten Schritt soll in die Postmoderne - Problematik eingeführt werden, zuerst werden die zentralen Prozesse und Problematiken der Postmoderne vorgestellt und danach wird der Versuch unternommen Parallelen zwischen den allgemeinen Annahmen zur Postmoderne und Nünnings postmodernen Typus, der expliziten historiographischen Metafiktion, aufzuzeigen.
Nach der Einführung in die Postmoderne - Thematik soll anhand Nünnings Merkmalsbündel zur expliziten historiographischen Metafiktion, was seine Beschreibung für den postmodernen Roman ist, untersucht werden, ob Untersuchungen zur angelsächsischen Postmoderne auch auf deutschsprachige Literatur übertragbar sind.
Exemplarisch für den deutschen postmodernen Roman soll in dieser Arbeit Stefan Heyms „Der König David Bericht“ untersucht werden, dieser Roman wird dann anhand Nünnings Typus dahingehend untersucht, ob er Merkmale der Postmoderne trägt und inwieweit dann von einem postmodernen Roman, nach Nünnings Definition, gesprochen werden kann.
Vorweg sei noch gesagt, dass die Darstellung und Argumentation in Kapitel 2 weit gehend Nünnings Argumentation folgt, die Kapitelüberschriften der Merkmalsbündel sind identisch mit den Überschriften in seiner Untersuchung, dies soll der Orientierung des Lesers dienlich sein. Da die Argumentation nahe an Nünnings Vorgehensweise orientiert ist, wird in dieser Arbeit meist auf eine Quellenangabe verzichte, ohne dass sich der Autor die Gedanken zu Eigen machen möchte, abweichende, wichtige oder direkte Zitate sind aber belegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Nünnings Typologie der historischen Romane
    • 2.1 Grundlagen
    • 2.2 Klassifikationsmerkmale
      • 2.2.1 Selektionsstruktur
      • 2.2.2 Relationierung und Gestaltung der Erzählebenen
      • 2.2.3 Dominanter Zeitbezug und Vermittlungsformen
      • 2.2.4 Verhältnis zum Wissen der Historiographie
      • 2.2.5 Dominante Illusionstypen und Funktionspotential
    • 2.3 Fünf Typen historischer Romane
  • 3. Was ist Postmoderne?
  • 4. Anwendung des Rasters, der expliziten historiographischen Metafiktion auf Stefan Heyms „König David Bericht“
    • 4.1 Selektionsstruktur
    • 4.2 Relationierung und Gestaltung der Erzählebenen
    • 4.4 Verhältnis zum Wissen der Historiographie
    • 4.5 Dominante Illusionstypen und Funktionspotential
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Frage, ob eine deutschsprachige postmoderne Literatur existiert. Dazu wird die Typologie des historischen Romans von A. Nünning als theoretisches Untersuchungsraster verwendet. Die Arbeit stellt zunächst Nünnings Typologie und seine fünf Typen des historischen Romans vor. Anschließend wird die Problematik der Postmoderne beleuchtet und versucht, Parallelen zwischen den allgemeinen Annahmen zur Postmoderne und Nünnings postmodernen Typus, der expliziten historiographischen Metafiktion, aufzuzeigen.

  • Die Existenz einer deutschsprachigen postmodernen Literatur
  • Die Typologie des historischen Romans von A. Nünning
  • Die zentralen Prozesse und Problematiken der Postmoderne
  • Die Übertragbarkeit von Analysen zur angelsächsischen Postmoderne auf deutschsprachige Literatur
  • Die Analyse von Stefan Heyms „König David Bericht“ anhand der Merkmale der expliziten historiographischen Metafiktion

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Fragestellung nach der Existenz einer deutschsprachigen postmodernen Literatur vor. Es werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erläutert, insbesondere die Typologie des historischen Romans von A. Nünning, die als Untersuchungsraster dient.

Kapitel 2 behandelt Nünnings Typologie des historischen Romans. Es werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Typologie vorgestellt, sowie die fünf Typen des historischen Romans umrissen.

Kapitel 3 stellt die Problematik der Postmoderne vor, wobei die zentralen Prozesse und Problematiken der Postmoderne erläutert werden.

Kapitel 4 wendet Nünnings Typologie, insbesondere den Typus der expliziten historiographischen Metafiktion, auf Stefan Heyms „König David Bericht“ an. Es wird untersucht, ob dieser Roman Merkmale der Postmoderne trägt und inwieweit er als postmoderner Roman im Sinne von Nünnings Definition betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die deutschsprachige Postmoderne und die Typologie des historischen Romans von A. Nünning. Wichtige Begriffe sind: Postmoderne, historischer Roman, explizite historiographische Metafiktion, Selektionsstruktur, Relationierung und Gestaltung der Erzählebenen, Verhältnis zum Wissen der Historiographie, dominante Illusionstypen und Funktionspotential, Stefan Heym, „König David Bericht“.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Gibt es eine deutsche Postmoderne? Versuch der Anwendung von A. Nünnings Theorie auf den 'König David Bericht' von Stefan Heym
College
University of Hohenheim  (Literaturwissenschaft)
Course
Deutschsprachige Postmoderne
Grade
1,0
Author
Thomas Jung (Author)
Publication Year
2003
Pages
21
Catalog Number
V61852
ISBN (eBook)
9783638552127
ISBN (Book)
9783638775540
Language
German
Tags
Gibt Postmoderne Versuch Anwendung Nünnings Theorie König David Bericht Stefan Heym Deutschsprachige Postmoderne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Jung (Author), 2003, Gibt es eine deutsche Postmoderne? Versuch der Anwendung von A. Nünnings Theorie auf den 'König David Bericht' von Stefan Heym, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61852
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint