Bei der Zusammenstellung eines Portefeuilles muss ein Investor bestrebt sein, ein möglichst effizientes Portfolio zu bilden, damit keine unnötigen Risiken eingegangen werden. "Als effizient werden Portefeuilles bezeichnet, zu denen es bei gleicher Rendite kein Portfolio mit einem geringeren Risiko gibt, und zu denen es bei gleichem Risiko kein Portfolio mit einer höheren Rendite gibt."
Effiziente Portfolios lassen sich mit Hilfe der Diversifikationstechnik bilden, wie es aus dem Portfolio-Selection Modell von Markowitz hervorgeht. Der Kerngedanke ist dabei die Elimination der unsystematischen Risiken durch die Diversifikation von Kapitalanlagen. Im Rahmen der Asset Allocation ergeben sich mehrere Ebenen, auf denen die effizienzsteigende Wirkung der Diversifikation in Anspruch genommen werden kann. Eine Diversifikation kann innerhalb der folgenden fünf Ebenen erfolgen:
Anlagegattungen
Länder
Währungen
Branchen, Schuldnerklassen, Laufzeit
Titel, Emittenten.
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Länderdiversifikation.
Es ist zu beobachten, dass die Wertentwicklung der einzelnen Anlagegattungen (Aktien, Anleihen, etc.) in den verschiedenen Ländern unterschiedlich verlaufen. Somit muss ein international diversifiziertes Portfolio effizienter sein als ein nationales. "Die Ursache für den Effizienzgewinn ist in den zum Teil sehr geringen Korrelationen der einzelnen nationalen Anlagemärkte untereinander zu sehen."
Im folgenden Verlauf wird analysiert, ob es im Rahmen einer Länderdiversifikation sinnvoll ist, eine Portfolio-Investition in Griechenland zu tätigen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Fundamentalanalyse
- 2.1. Einführung
- 2.2. Die politische Situation in Griechenland
- 2.3. Makroökonomischer Überblick
- 2.3.1. Die Konjunktur in Griechenland
- 2.3.2. Die monetäre Entwicklung
- 2.3.3. Analyse der Inflationsrate
- 2.3.4. Das Problem der Staatsverschuldung
- 3. Rahmenbedingungen des Handels
- 3.1. Die Athens Stock Exchange (ASE)
- 3.1.1. Eigentümer und Geschäftsführung der ASE
- 3.1.2. Die Konzernstruktur
- 3.1.2.1. Central Securities Depository S.A. (CSD)
- 3.1.2.2. Athens Derivatives Exchange S.A. (ADEX)
- 3.1.2.3. Athens Derivatives Exchange Clearing House S.A. (ADECH)
- 3.1.2.4. Thessaloniki Stock Exchange Centre (TSEC)
- 3.1.2.5. System Development & Capital Market Support S.A. (ASYK)
- 3.1.2.6. Business Education Centre (KEK)
- 3.1.3. Die ASE-Mitgliederfirmen
- 3.1.4. Die Aufsichtsorgane
- 3.2. Die Marktsegmente
- 3.2.1. Der Main Market
- 3.2.2. Der Parallel Market
- 3.2.3. Der New Market (NEHA)
- 3.2.4. Der Greek Market of Emerging Capital Markets (EAGAK)
- 3.2.5. Secondary Listings (Listing of Foreign Securities)
- 3.2.6. Transfer von einem in das andere Marktsegment
- 3.3. Das elektronische Handelssystem OASIS
- 3.4. Clearing & Settlement
- 3.5. Investorenschutz
- 3.5.1. Markttransparenz
- 3.5.2. Marktmanipulation
- 3.5.3. Insiderhandel
- 3.5.4. Aktienrückkäufe
- 3.5.5. Die Ergänzungsfonds
- 3.6. Publikationspflichten der Unternehmen
- 3.7. Die Aktienindizes
- 3.8. Die Besteuerung der Kapitaleinkünfte
- 3.9. Der Aktienboom und die Kurskorrektur der letzten Jahre
- 4. Chancen und Risiken von Portfolio-Investitionen in Griechenland
- Makroökonomische Entwicklungen Griechenlands
- Funktionieren des griechischen Aktienmarktes
- Chancen und Risiken von Portfolio-Investitionen in Griechenland
- Regulierungsmechanismen und Investorenschutz
- Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel stellt die Relevanz von Länderdiversifikation für Portfolios dar und erläutert die Bedeutung effizienter Portfolios, insbesondere im Hinblick auf das Portfolio-Selection Modell von Markowitz.
- Kapitel 2: Fundamentalanalyse Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die politische und wirtschaftliche Situation in Griechenland. Es befasst sich mit der Konjunktur, der monetären Entwicklung, der Inflationsrate und dem Problem der Staatsverschuldung.
- Kapitel 3: Rahmenbedingungen des Handels Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Athens Stock Exchange (ASE) und ihre Organisation, Mitgliederfirmen, Marktsegmente, das elektronische Handelssystem OASIS, Clearing & Settlement, Investorenschutz und die Aktienindizes. Es beleuchtet auch die Besteuerung von Kapitaleinkünften.
- Kapitel 4: Chancen und Risiken von Portfolio-Investitionen in Griechenland Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die mit Portfolio-Investitionen in Griechenland verbunden sind.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den griechischen Aktienmarkt im Hinblick auf dessen Potenzial für internationale Investoren. Sie befasst sich mit der Fundamentalanalyse des Landes, den Rahmenbedingungen des Handels an der Athens Stock Exchange (ASE) und den Chancen und Risiken von Portfolio-Investitionen in Griechenland.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Portfolio-Investitionen, Länderdiversifikation, Griechenland, Athens Stock Exchange (ASE), Fundamentalanalyse, Makroökonomische Entwicklung, Chancen und Risiken, Investorenschutz, Aktienmarkt, Rendite, Risiko, Asset Allocation, Portfolio-Selection Modell, Markowitz
- Quote paper
- Georgios Koukourakis (Author), 2001, Chancen und Risiken von Portfolio-Investitionen in Griechenland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6173