Die Globalisierung ist der bestimmende Prozess des 21. Jahrhunderts. Nie zuvor ist der Welthandel so sehr gewachsen, wie in den vergangenen 50 Jahren. Internationale Unternehmenszusammenschlüsse und Kooperationen prägen die Weltwirtschaft von heute, was ein undurchschaubares Geflecht an Firmenbeteiligungen entstehen lässt. Unterstützt wird der zunehmende Trend zur Internationalisierung durch politische Faktoren wie die Entstehung regionaler Wirtschaftsräume, aber auch demographische Einflüsse. Vor dem Hintergrund dieses globalen wirtschaftlichen Weltmarktes liegt die Annahme nahe, dass Kulturen immer ähnlicher werden und folglich auch das Management sich einfacher gestalten lässt. Doch genau hier liegt die Gefahr, die es zu erkennen gilt, denn die vermeintlichen Ähnlichkeiten scheinen nur oberflächlich. In den überwiegenden Tiefenstrukturen verbergen sich meist unsichtbare kulturelle Grenzen, welche zwangsläufig ein hohes Konfliktpotential in sich bergen und häufig in internationalen Unternehmen Probleme entstehen lassen. Kern all dieser Probleme sind meist die Unvereinbarkeit der Kulturen sowie das fehlende Verständnis für die kulturelle Andersartigkeit. Lange ist dieses Thema von Unternehmen nicht genug beachtet worden - die Zahlen und Fakten aber belegen, dass Unternehmen sich unbedingt mit dem Thema der kulturellen Diversität auseinandersetzen sollten , denn richtig verstanden und genutzt beinhaltet Multikulturalität ein großes Potential, welches es auszuschöpfen gilt.
Das Buch beleuchtet verschiedene Aspekte von Multikulturalität in der internationalen Unternehmung und zeigt neben den Chanden sowie Risiken auch die Erfolgsfaktoren auf, die Multikulturalität zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen reifen lassen. Abgerundet wird die Arbeit von einer kleinen empirischen Untersuchung des aktuellen Multikulturalitätsverständnisses in großen, internationalen Unternehmen.
Das Buch richtet sich insbesondere an Studenten der Wirtschaftswissenschaften, des Internationalen und Interkulturellen Managements, der Kulturwissenschaften, an Führungskräfte aus der Industrie und Wirtschaft sowie alle Interessierten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Eingrenzung der Begriffe
- Kultur
- Multikulturalität
- Internationale Unternehmung
- Multikulturalität in der internationalen Unternehmung
- Chancen durch Multikulturalität
- Risiken der Multikulturalität
- Multikulturalität richtig nutzen: Erfolgsfaktoren
- Management der Multikulturalität in der Praxis
- Aktuelle Tendenzen
- Kleine empirische Studie zur Multikulturalität in der Praxis
- Datenbasis und -erhebung
- Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Multikulturalität im Kontext internationaler Unternehmen. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu beleuchten, die mit einer multikulturellen Belegschaft einhergehen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von kultureller Vielfalt auf Unternehmensprozesse, -erfolge und -kultur.
- Die Bedeutung von Kultur für internationale Unternehmen
- Chancen und Risiken der Multikulturalität in der internationalen Unternehmung
- Erfolgsfaktoren für das Management von Multikulturalität
- Aktuelle Trends und empirische Erkenntnisse zur Multikulturalität in der Praxis
- Die Rolle von interkultureller Kompetenz für den Erfolg internationaler Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Globalisierung und der daraus resultierenden kulturellen Heterogenität in Unternehmen ergibt. Der zweite Abschnitt definiert die zentralen Begriffe: Kultur, Multikulturalität und internationale Unternehmung. Im dritten Abschnitt werden die Chancen und Risiken der Multikulturalität für internationale Unternehmen analysiert. Es werden Erfolgsfaktoren für ein effektives Management der kulturellen Vielfalt vorgestellt. Der vierte Abschnitt befasst sich mit der Praxis des Multikulturalitätsmanagements. Hierbei werden aktuelle Trends und eine kleine empirische Studie zur Multikulturalität in der Praxis vorgestellt.
Schlüsselwörter
Multikulturalität, internationale Unternehmung, Kultur, Diversity Management, interkulturelle Kompetenz, Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren, empirische Forschung, Globalisierung, Management.
- Arbeit zitieren
- Natalie Webbeler (Autor:in), 2006, Multikulturalität in der internationalen Unternehmung: Chancen, Risiken, Management, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61601