Die Studentin las einmal in einem Artikel, das Buch „Japan as Number One“ sei das bahnbrechenste Werk des Japandiskurses gewesen - gemessen am Effekt, den es auf andere Autoren hatte.
Stimmt dies? Das Seminar „’Nihon(bunka)ron’ - Diskurse über Japan und die japanische Kultur“ belegte die Studentin, um dies herauszufinden. Nach dem Seminar schien die Antwort ‚nein’ zu sein. Doch mit Hilfe dieser Hausarbeit soll noch einmal der Effekt des Buches „Japan as Number One“ auf andere Werke untersucht werden. Außerdem soll herausgefunden werden, ob es korrekt ist, wenn Aoki Tamotsu schreibt, dass das Werk „[...]als Sammlung der verschiedenen Japandiskurse, die die Japanizität als Positivum darstellen“ gesehen werden kann. Daher wurde der folgende Aufbau der Hausarbeit gewählt: Im ersten Teil der Hausarbeit wird ein Einblick in die Motivation und den persönlichen Hintergrund des Autors und die wirtschaftliche Lage der Länder geben. Darüber hinaus wird das Werk inhaltlich vorgestellt.
Im zweiten Teil wird die bereits zitierte Aussage Aokis bewiesen und der Einfluss von Werken, die die Phase der Japanizität als Positivum maßgeblich beeinflussten, auf „Japan as Number One“ nachgewiesen. Desweiteren wird eine Übersicht über zeitgenössische Werke gegeben.
Im dritten Teil wird der Einfluss des Werkes auf den Japandiskurs hauptsächlich in den USA, nach 1979 nachvollzogen. Dabei wird auch der Japandiskurs in Deutschland und Japan angesprochen. Da das Buch primär ein wirtschaftswissenschaftliches Werk ist, wird sich die Studentin in ihrer Analyse größtenteils auf diesen Bereich des Japandiskurses konzentrieren. Das Werk „Japan as Number One, Lessons for America“ wurde in seiner Originalversion gelesen. Um die Authentizität und Nuancen von Ausdrücken in der Hausarbeit beibehalten zu können, werden alle Zitate im Original belassen.
Desweiteren werden japanische Namen in traditioneller japanischer Schreibweise -Familiennamen zuerst, gefolgt vom Vornamen - gegeben. Aus Gründen der Praktikabilität wird der Begriff „Westen“ auch trotz seiner Ungenauigkeit genutzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Buch: „Japan as Number One“
- Hintergründe zur Entstehung des Buches
- Zum Inhalt
- Der Japandiskurs vor dem Erscheinen des Buches
- Werke, auf die der Autor Bezug nahm...
- Weitere Werke des Japandiskurses der späten 70er Jahre
- Reaktionen auf das Werk
- Einfluss des Buches auf den Japandiskurs
- Politische Theorie im Angesicht japanischer Wirtschaftsdominanz..
- Einfluss des Werkes außerhalb der USA
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Buches „Japan as Number One“ von Ezra F. Vogel und dessen Einfluss auf den Japandiskurs der 70er und 80er Jahre. Ziel ist es, die Bedeutung des Werkes für den Japandiskurs zu beleuchten und die Frage zu untersuchen, ob es tatsächlich als bahnbrechendes Werk bezeichnet werden kann.
- Die Motivation und der persönliche Hintergrund des Autors
- Die wirtschaftliche Lage der Länder in den 70er Jahren
- Der Einfluss von Werken, die die Phase der Japanizität als Positivum maßgeblich beeinflussten, auf „Japan as Number One“
- Der Einfluss des Werkes auf den Japandiskurs in den USA, Deutschland und Japan
- Die wirtschaftswissenschaftlichen Aspekte des Japandiskurses im Kontext des Buches
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau und die Methodik der Analyse.
- Das Buch: „Japan as Number One“: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Entstehungshintergrund und den Inhalt des Buches. Es wird auf die besondere Argumentationsstruktur eingegangen, die Vogel in seinem Werk verwendet.
- Hintergründe zur Entstehung des Buches: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Biografie des Autors und seinen Erfahrungen mit Japan. Es wird die Rolle seiner früheren Forschungsarbeiten und seine Kontakte zu japanischen Experten beleuchtet.
- Zum Inhalt: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und den Inhalt des Buches, insbesondere die drei Teile „The Japanese Challenge“, „The Japanese System“ und „Lessons for America“. Es werden die wichtigsten Argumentationslinien und Vergleiche zwischen Japan und den USA dargestellt.
- Der Japandiskurs vor dem Erscheinen des Buches: Dieses Kapitel beleuchtet den Japandiskurs der 60er und 70er Jahre und untersucht die Werke, die Vogel für seine Analyse herangezogen hat. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Denkschulen und Forschungsansätze des Japandiskurses dieser Zeit gegeben.
- Reaktionen auf das Werk: Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss von „Japan as Number One“ auf den Japandiskurs in den USA und anderen Ländern. Es werden die wichtigsten Reaktionen auf das Werk und dessen Rezeption im wissenschaftlichen Diskurs diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Hausarbeit sind: Japandiskurs, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsdominanz, Japanizität, „Japan as Number One“, Ezra F. Vogel, Vergleich, USA, Japan, Kultur, Gesellschaft, Politik, Geschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, 'Japan as Number One' von Ezra F. Vogel – Ein bahnbrechendes Werk des Japandiskurses der 70er und 80er Jahre?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61571