Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Kommunikationssituation in Marsha Normans Drama "′night Mother". Sie beschreibt und analysiert die Konsequenzen, die eine Kommunikationsstörung mit sich bringen kann.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der hermeneutischen Betrachtungsweise der im Drama herrschenden Kommunikationssituation zwischen Jessie und ihrer Mutter. Am Beispiel der Protagonistin Jessie wird konkret gezeigt, welch tief greifende Folgen bis hin zum Suizid ein gestörtes Kommunikationsverhalten für ein Individuum haben kann.
Der Begriff der Kommunikation korreliert in dieser Arbeit stark mit dem Begriff des Verstehens bzw. Verständnisses, welcher wiederum stark durch Hans-Georg Gadamers Thesen der Hermeneutik geprägt ist.
Im Vorfeld werden einige theoretische Sachverhalte definiert und erläutert, welche dann im Folgenden zuerst konkret auf die Situation im Drama und dann auf den Alltag angewandt werden. Diese Sachverhalte umfassen sowohl den in dieser Arbeit verwendeten Kommunikationsbegriff, als auch den hermeneutischen Verständnisbegriff, welcher in Kürze erläutert wird. Im Rahmen der Erläuterung des Begriffs der Kommunikation wird zudem auf die Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick eingegangen.
Des Weiteren wird der für diese Arbeit relevante Identitätsbegriff geklärt und erläutert, inwiefern das Selbstbild und das Fremdbild eines Individuums kollidieren kann.
In dieser Arbeit sollen Gefahren aufgezeigt werden, die durch Nicht-Verstehen hervorgerufen werden können; und es soll verdeutlicht werden, dass zumindest eine "Verantwortung zum Versuch des Verstehens" existiert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- A. Theorie
- I. Kommunikation
- a.) Kommunikationsmodell
- b.) Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick
- II. Hermeneutik
- III. Identität
- I. Kommunikation
- B. Das Drama
- I. Figurenkonstellation
- a.) Thelma Cates – Charakterisierung und Soziale Identität
- b.) Jessie Cates - Charakterisierung und Soziale Identität
- II. Gestörte Kommunikationssituation
- I. Figurenkonstellation
- Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kommunikationssituation in Marsha Normans Drama "night Mother" und analysiert die Konsequenzen einer Kommunikationsstörung. Der Fokus liegt auf der hermeneutischen Betrachtung der Kommunikation zwischen Jessie und ihrer Mutter. Die Arbeit zeigt anhand von Jessie die tiefgreifenden Folgen gestörter Kommunikation bis hin zum Suizid auf.
- Analyse der Kommunikationssituation in "night Mother"
- Hermeneutische Betrachtungsweise der Kommunikation
- Konsequenzen gestörter Kommunikation und deren Auswirkungen auf Individuen
- Der Zusammenhang zwischen Kommunikation, Verständnis und Identität
- Die Bedeutung des Verstehensprozesses und die "Verantwortung zum Versuch des Verstehens"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Worte: Diese Einleitung beschreibt die Thematik der Arbeit: die Analyse der Kommunikationssituation in Marsha Normans "night Mother" und deren Konsequenzen. Der Schwerpunkt liegt auf der hermeneutischen Perspektive der Kommunikation zwischen Mutter und Tochter, und wie gestörte Kommunikation zu tiefgreifenden Folgen, bis hin zum Suizid, führen kann. Die Arbeit verbindet den Kommunikationsbegriff eng mit dem Verständnis, beeinflusst von Hans-Georg Gadamer's Hermeneutik. Es werden theoretische Grundlagen zu Kommunikation, Hermeneutik und Identität eingeführt, die später auf das Drama und den Alltag angewendet werden. Die Einleitung betont die Bedeutung des Verstehens und die Verantwortung, sich darum zu bemühen.
A. Theorie: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Dramas. Er definiert den verwendeten Kommunikationsbegriff als Orientierung und Koordination von Verhalten, sowohl bewusst als auch unbewusst. Es wird ein vereinfachtes Kommunikationsmodell vorgestellt, welches die Simultanität von Senden und Empfangen sowie die Rolle des Weltwissens der Kommunikationspartner betont. Der Abschnitt erläutert weiter die Hermeneutik und den Identitätsbegriff, wobei insbesondere die mögliche Kollision zwischen Selbst- und Fremdbild thematisiert wird. Dieser Abschnitt dient als methodische und theoretische Basis für die anschließende Dramenanalyse.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Hermeneutik, Identität, Marsha Norman, night Mother, Kommunikationsstörung, Verständnis, Suizid, soziale Interaktion, Paul Watzlawick, Hans-Georg Gadamer.
Häufig gestellte Fragen zu "night Mother" - Kommunikationsanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Kommunikationssituation in Marsha Normans Drama "night Mother" und untersucht die Folgen einer gestörten Kommunikation zwischen Mutter und Tochter. Der Fokus liegt auf den tiefgreifenden Auswirkungen, die bis hin zum Suizid reichen können.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Kommunikation (einschließlich eines vereinfachten Kommunikationsmodells und der Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick), der Hermeneutik (insbesondere Hans-Georg Gadamer) und des Identitätsbegriffs. Diese Theorien bilden die methodische und theoretische Basis für die Dramenanalyse.
Wie wird die Kommunikation in "night Mother" analysiert?
Die Analyse betrachtet die Kommunikation zwischen Jessie und ihrer Mutter Thelma hermeneutisch. Es wird untersucht, wie Missverständnisse und Kommunikationsstörungen die Beziehung prägen und zu den tragischen Konsequenzen beitragen.
Welche zentralen Figuren werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Charakterisierung und die soziale Identität von Jessie und Thelma Cates, um ihre Kommunikation und deren Auswirkungen zu verstehen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Kommunikationssituation in "night Mother", hermeneutische Betrachtungsweise der Kommunikation, Konsequenzen gestörter Kommunikation und deren Auswirkungen auf Individuen, der Zusammenhang zwischen Kommunikation, Verständnis und Identität sowie die Bedeutung des Verstehensprozesses und die "Verantwortung zum Versuch des Verstehens".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in einleitende Worte, einen theoretischen Teil (Kommunikation, Hermeneutik, Identität), einen Abschnitt zur Dramenanalyse (Figurenkonstellation, gestörte Kommunikationssituation) und abschließende Worte. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kommunikation, Hermeneutik, Identität, Marsha Norman, night Mother, Kommunikationsstörung, Verständnis, Suizid, soziale Interaktion, Paul Watzlawick, Hans-Georg Gadamer.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Die Arbeit zeigt anhand der Analyse von "night Mother", wie tiefgreifende Folgen aus gestörter Kommunikation resultieren können und betont die Bedeutung von Verständnis und der Verantwortung, sich um Verständnis zu bemühen. Der Fokus liegt auf der hermeneutischen Interpretation der Kommunikation zwischen Mutter und Tochter und deren Auswirkungen auf die Identität und das Handeln der Protagonisten.
- Quote paper
- Jochen Breunig (Author), 2002, Die Kommunikationssituation in Night Mother, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6153