„Friedrich Wilhelm wird mehr als 300 Millionen in seinen Truhen haben, zwei-hunderttausend Mann, welche die ohne Vergleich beste Armee Europas bilden […].“ 1
So gibt der Graf von Mirabeau 2 nicht nur seine eigene Meinung, sondern auch die vorherrschende Meinung im Europa zur Zeit Friedrichs des Großen 3 wieder. Doch noch im 17. Jahrhundert und auch wieder gegen Ende des 18. Jahrhunderts galt das französische Heer als das beste in Europa. Die vorliegende Arbeit soll nun zweierlei leisten: Zum einen sollen die militärisch relevanten Gründe für dieses „Auf und Ab“ des preußischen Heers herausgearbeitet werden und zum anderen soll untersucht werden, in wie weit Mirabeau schon 1788 im militärischen Teil seines Werkes „De la monarchie prussienne sous Frédéric le Grand“ 4 die Nachteile, die zu den oben genannten Umständen führten, erkannt und beschrieben hat. Um diese beiden Fragestellungen bearbeiten zu können, soll zunächst die Bedeutung der wichtigsten militärischen Neuerung beleuchtet werden, nämlich die des stehenden Heeres und seine Umsetzung in der königlichen französischen Armee. Anschließend wird der Weg der preußischen Armee zur besten Europas und der Zustand unter Friedrich II. zu untersuchen sein. Mit den hier gewonnen Erkenntnissen bezüglich der Vor- und Nachteile des Heeres können dann aus Mirabeaus Werk seine Erkenntnisse zu diesen herausgearbeitet werden. Hierfür stehen zwei Quellen zur Verfügung, das schon genannte Werk Mirabeaus und ein Aufsatz von Gerhard J.-D. Scharnhorst 5 aus dem „Neuen militärischen Journal“ von 1789 zu eben diesem Werk. Die Arbeit soll dabei einen wissenschaftlichen Beleg für die These herausarbeiten, dass die „Größe“ der preußischen Armee unter Friedrich dem Großen wie auch in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf Adaption von Neuerungen im Militärwesen des französischen Heeres beruht! [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das stehende Heer in seiner Bedeutung für das 18. Jahrhundert
- Die Probleme der „alten“ französischen Armee
- Der Weg zur friderizianisch preußischen Armee
- Die preußische Armee unter Friedrich dem Großen
- Die Erkenntnisse des Grafen von Mirabeau
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der preußischen Armee im 18. Jahrhundert und untersucht, inwiefern der Graf von Mirabeau bereits 1788 die Gründe für den Aufstieg und Fall der preußischen Militärmacht erkannte.
- Die Bedeutung des stehenden Heeres im 18. Jahrhundert
- Der Aufstieg der preußischen Armee unter Friedrich dem Großen
- Die Analyse der Erkenntnisse von Mirabeau zur preußischen Monarchie
- Die Adaption von militärischen Neuerungen des französischen Heeres in Preußen
- Die Bedeutung der Forschung zum Thema preußische Armee und französische Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Fragestellung nach den militärischen Gründen für das „Auf und Ab“ der preußischen Armee und den Erkenntnissen Mirabeaus dar. Es wird die Relevanz der Thematik im Kontext der Militärgeschichte des 18. Jahrhunderts aufgezeigt.
Das stehende Heer in seiner Bedeutung für das 18. Jahrhundert
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des stehenden Heeres als Grundlage für den Absolutismus und dessen Einfluss auf die militärische Entwicklung in Europa. Es werden die Vor- und Nachteile des stehenden Heeres im Vergleich zu Söldnerheeren dargelegt und der Übergang vom mittelalterlichen Rittertum zum modernen Heerwesen erläutert.
Die Probleme der „alten“ französischen Armee
Dieser Abschnitt analysiert die Schwächen der französischen Armee bis 1704, die durch die starke Abhängigkeit von ausländischen Söldnern und die mangelnde militärische Anpassungsfähigkeit entstanden. Es werden die Probleme mit ausländischen Söldnern, insbesondere im Kontext von Kriegen gegen die Herkunftsländer, beleuchtet.
Der Weg zur friderizianisch preußischen Armee
Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung der preußischen Armee, die unter Friedrich dem Großen zur stärksten Armee Europas aufstieg. Es werden die wichtigsten militärischen Reformen und die organisatorischen Veränderungen, die zur Effektivität der preußischen Armee führten, dargestellt.
Schlüsselwörter
Preußische Armee, französische Revolution, stehendes Heer, Absolutismus, Militärgeschichte, Friedrich der Große, Graf von Mirabeau, Söldnerheer, Militärreform, Militärstrategie, Entwicklung des Heeres, französisches Heer
- Arbeit zitieren
- Sven Weißer (Autor:in), 2006, Das "Auf und Ab" der preußischen Armee und die Erkenntnisse des Grafen von Mirabeau, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61421