In Wien hatte sich 1809 als Opposition gegen die Kunstakademie eine Gruppe von Künstlern unter dem Namen Lukasbrüder zusammengeschlossen. Ihre Absicht war, durch bewusste Abkehr von Klassizismus und Barock eine neudeutsche, religiös-patriotische Kunst zu schaffen. Zur Verwirklichung dieses Ziels schien ihrer Meinung nach gerade die Freskomalerei gut genug, um dem Anspruch an die Kunst, nämlich Kirche und Staat zu dienen, gerecht zu werden. Der erste Auftrag war dann allerdings eine Aufgabe von privater Seite, die den jungen Künstlern die Möglichkeit gab, ihre Vorstellungen der Freskomalerei wenigstens teilweise zu verwirklichen und sich vor einem Publikum zu beweisen. Der darauf folgende Beifall führte auch schon zur dem nächsten großen Herausforderung. Der ,,Ausmalung des Casino Massimo in Rom", der hier im Folgenden abgehandelt werden soll.
Dabei gehe ich anfangs kurz auf die räumliche Lage des Stadtschlösschens und sein Erscheinungsbild ein. Anschließend werde ich die Themen, die in den drei Räumen behandelt werden, vorstellen und gleichzeitig die entsprechenden Künstler behandeln. Hier sollen auch besondere Umstände und der zeitliche Rahmen beachtet werden.
Bei der Untergliederung nach den einzelnen Dichtern werden schwerpunktmäßig die Wand- und Deckenfresken nach ihren Malern geordnet und schließlich thematisch vorgestellt bzw. erläutert. Im Ariost-Saal war Julius Schnorr von Carolsfeld der einzige involvierte Künstler, so dass dort keine Untergliederung mehr vorgenommen wurde.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Casino Massimo
- Lage und Baulichkeit
- Thematik und ausführende Künstler
- Tasso-Saal
- Friedrich Overbeck
- Joseph von Führich
- Dante-Saal
- Peter Cornelius
- Philipp Veit
- Joseph Anton Koch
- Ariost-Saal/Julius Schnorr von Carolsfeld
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Ausmalung des Casino Massimo in Rom durch die Lukas-Brüder, eine Gruppe deutscher Künstler, die sich im 19. Jahrhundert für eine neudeutsche, religiös-patriotische Kunst einsetzten.
- Die Geschichte der Lukas-Brüder und ihre künstlerischen Ziele
- Die Architektur und Geschichte des Casino Massimo
- Die künstlerische Umsetzung der Werke der drei großen italienischen Dichter Dante, Tasso und Ariost
- Die Rolle der Freskomalerei als Medium der künstlerischen und politischen Aussagen
- Der Einfluss des Klassizismus und Barocks auf die Romantik und die Entwicklung einer neudeutschen Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Lukas-Brüder und ihre künstlerischen Ziele vor, sowie den Kontext der Entstehung der Wandmalereien im Casino Massimo.
Das Kapitel über das Casino Massimo behandelt die Lage und die Baulichkeit des Gebäudes, sowie die Geschichte seiner Entstehung. Es werden die Themenbereiche der drei Säle vorgestellt und die jeweiligen Künstler, die für die Ausmalung verantwortlich waren, vorgestellt.
Das Kapitel zum Tasso-Saal konzentriert sich auf die Werke von Friedrich Overbeck und Joseph von Führich. Die Fresken werden im Detail beschrieben und analysiert, wobei die künstlerische Technik, die Symbolik und die Beziehung zur Tassos "Befreites Jerusalem" im Vordergrund stehen.
Das Kapitel zum Dante-Saal befasst sich mit den Werken von Peter Cornelius, Philipp Veit und Joseph Anton Koch. Die Fresken werden in Bezug auf die Gestaltung der Wand und Deckenflächen, die künstlerischen Techniken und die Beziehung zur "Göttlichen Komödie" von Dante untersucht.
Der Ariost-Saal widmet sich ausschließlich den Fresken von Julius Schnorr von Carolsfeld, die den "Rasenden Roland" von Ariost darstellen. Es werden die einzelnen Wandmalereien analysiert und in den Kontext des gesamten Werkes gesetzt.
Schlüsselwörter
Lukas-Brüder, deutsche Romantik, Freskomalerei, Casino Massimo, Dante, Tasso, Ariost, italienische Literatur, neudeutsche Kunst, religiös-patriotische Kunst, Klassizismus, Barock, Kunstgeschichte, Kunstkritik.
- Quote paper
- Florian Schaffelhofer (Author), 2001, Römische Wand- und Deckengemälde der Lukas-Brüder , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6084