Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Figuren in Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl

Titel: Die Figuren in Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl

Referat (Ausarbeitung) , 2004 , 7 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Mag.phil. Karoline Ehrlich, MIB (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Novelle Lieutenant Gustl von Arthur Schnitzler erregte zur damaligen Zeit großes Aufsehen und empörte Reaktionen, da die Hauptperson, der k.u.k. Lieutenant Gustl geprägt ist von mangelndem Selbstwertgefühl, Antisemitismus und oberflächlichem Verhalten gegenüber Frauen, das seine Unfähigkeit zu lieben widerspiegelt. In Schnitzlers Novelle, die in der Form des inneren Monologs (monologue intérieur), eine Art Selbstgespräch, geschrieben ist, geht es um einen Tag im Leben des Lieutenants, an dem er von einem Bekannten in seiner Ehre angegriffen wurde und dadurch anfängt Selbstmordgedanken zu hegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Präsentation der Innensicht der Figur des Lieutenants Gustl
    • Lieutenant Gustl und sein Verhalten Frauen gegenüber
    • Lieutenant Gustls Einstellung Juden gegenüber
    • Lieutenant Gustl und der Ehrenkodex des Militärs
    • Lieutenant Gustls Verhältnis zum Tod
  • Zur Darstellung der Nebenfiguren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Analyse der Figur des Lieutenants Gustl in Arthur Schnitzlers Novelle "Lieutenant Gustl" zielt darauf ab, die inneren Konflikte und die widersprüchliche Persönlichkeit des Protagonisten zu beleuchten. Die Novelle bietet einen Einblick in die Psyche des Lieutenants, seine Sicht auf die Welt und seine Beziehungen zu anderen Menschen.

  • Die Darstellung der Innensicht des Lieutenants Gustl
  • Die Ambivalenz des Protagonisten: Mangelndes Selbstwertgefühl, Antisemitismus und oberflächliches Verhalten gegenüber Frauen
  • Der Einfluss des gesellschaftlichen und militärischen Kontextes auf die Persönlichkeit des Lieutenants
  • Die Rolle des Todes und der Selbstmordgedanken in der Novelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Novelle "Lieutenant Gustl" schildert einen Tag im Leben des titelgebenden Protagonisten, der von Selbstmordgedanken geplagt wird. Die Analyse konzentriert sich auf die Präsentation der Innensicht des Lieutenants und untersucht verschiedene Facetten seiner Persönlichkeit.

  • Im ersten Kapitel wird die Figur des Lieutenants Gustl eingeführt und seine innere Zerrissenheit beleuchtet. Die Novelle ist in der Form des inneren Monologs geschrieben, wodurch der Leser Einblick in Gustls Gedankenwelt erhält.
  • Das zweite Kapitel untersucht Gustls Verhalten gegenüber Frauen und zeigt auf, dass er Beziehungen eher als flüchtige Abenteuer betrachtet und sich nicht auf tiefe emotionale Verbindungen einlässt.
  • Das dritte Kapitel analysiert Gustls antisemitische Einstellungen, die sich in seinen Gedanken und Aussagen offenbaren. Die Novelle stellt dabei die Frage nach der Rolle von Vorurteilen in der Gesellschaft.
  • Das vierte Kapitel beleuchtet Gustls Verhältnis zum militärischen Ehrenkodex und zeigt, wie wichtig ihm die äußere Anerkennung ist. Der Konflikt mit dem Bäckermeister stellt seine Ehre in Frage und führt zu Selbstmordgedanken.
  • Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit Gustls Verhältnis zum Tod und stellt ihn als eine mögliche Lösung für seine inneren Konflikte dar. Der Tod ist für ihn ein Ausweg aus seiner schwierigen Situation.

Schlüsselwörter

Die Analyse von "Lieutenant Gustl" fokussiert auf die Themen der Innensicht, der Ambivalenz, des gesellschaftlichen und militärischen Kontextes, der Beziehung zu Frauen, des Antisemitismus und des Verhältnisses zum Tod. Die Arbeit untersucht auch die literarischen Mittel des inneren Monologs und der metaphorisch typisierenden Namensgebung. Weitere wichtige Begriffe sind Selbstwertgefühl, Ehre, Selbstmordgedanken und die psychologische Analyse der Figur des Lieutenants Gustl.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Figuren in Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl
Hochschule
Universität Wien
Note
Sehr gut
Autor
Mag.phil. Karoline Ehrlich, MIB (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
7
Katalognummer
V60821
ISBN (eBook)
9783638544016
ISBN (Buch)
9783656799498
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Figuren Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag.phil. Karoline Ehrlich, MIB (Autor:in), 2004, Die Figuren in Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60821
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum