Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Gedichtinterpretation von Gryphius' "Einsamkeit", Hoffmannswaldaus "Vergänglichkeit" und Goethes "Willkommen und Abschied"

Ein Zusammenfassung in Stichpunkten

Title: Gedichtinterpretation von Gryphius' "Einsamkeit", Hoffmannswaldaus "Vergänglichkeit" und Goethes "Willkommen und Abschied"

Abstract , 2004 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniela Wuest (Author)

German Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die bis in die frühe Kindheit zurückreichenden leidvollen Erlebnisse und die konfessionellen Auseinandersetzungen haben auch Gryphius’ Dichtungen nachhaltig beeinflusst, wobei er vorgegebene Muster und Traditionen nutzte. Man hat von einer „Poetik der Klage“ gesprochen und damit vor allem seine Weltverachtung, seine Vanitas-Betrachtungen und seine Memento-mori-Mahnungen gemeint. Diese finden sich schon in seiner ersten Gedichtsammlung, den Lissaer Sonetten (1637), mit der berühmten Trauerklage des verwüsteten Deutschlandes, dem Vanitas, Vanitatum-Sonett oder der Klage Menschliches Elende. Mit 21 Jahren wurde ihm der Adelstitel sowie die Magisterwürde verliehen und machte ihn damit zum „Poeta laureatus“.
In den Folgejahren erschienen:
- Son- und Feyrtags Sonnete (1639)
- Epigrammata. Oden. Sonette; Erstes Buch (1643)
- Sonnette; zweites Buch (1646): das Ander Buch
- Oden; Zweites Buch (1650)
- Oden; Drittes Buch (1657)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Andreas Gryphius (1618-1664): „Einsamkeit“
    • Allgemeines zur Lyrik des Barock
      • Hintergrund
      • Anforderungen
      • Formtypologische Elemente
      • Zur Biographie
      • „Einsamkeit“ als Ort der Meditation
  • II. Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1616-1679): „Vergänglichkeit“
  • III. J. W. Goethe (1749-1782): „Willkommen und Abschied“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Lyrik des Barock anhand dreier Gedichte von Andreas Gryphius, Christian Hofmann von Hofmannswaldau und J.W. Goethe. Die Analyse fokussiert sich auf die Interpretation der Gedichte und beleuchtet deren historische, kulturelle und literarische Kontext. Darüber hinaus wird auf die formale Gestaltung der Werke eingegangen.

  • Die Lyrik des Barock
  • Die Rolle der Religion und des Glaubens in der Barocklyrik
  • Die Bedeutung von Form und Struktur in der Lyrik
  • Die Themen Einsamkeit, Vergänglichkeit und Abschied in der Literatur
  • Die Entwicklung der Lyrik vom Barock bis zur Klassik

Zusammenfassung der Kapitel

I. Andreas Gryphius (1618-1664): „Einsamkeit“

Das Kapitel beginnt mit einer umfassenden Einleitung in die Lyrik des Barock. Es beleuchtet den historischen Hintergrund der Epoche, die Anforderungen an die barocke Ästhetik und die formtypologischen Elemente, die für die barocke Lyrik charakteristisch sind. Anschliessend wird die Biographie von Andreas Gryphius behandelt und sein Gedicht „Einsamkeit“ im Kontext des „Ander Buches“ analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Einsamkeit als Ort der Meditation und untersucht die Struktur des Sonetts im Hinblick auf die christliche Tradition.

Schlüsselwörter

Barocklyrik, Andreas Gryphius, Christian Hofmann von Hofmannswaldau, J.W. Goethe, Einsamkeit, Vergänglichkeit, Abschied, Formtypologie, Emblematik, Metapher, Antithese, Hyperbel, Poetik der Klage, Vanitas, Memento mori, „Einsamkeit“, „Vergänglichkeit“, „Willkommen und Abschied“, Christliche Tradition, Meditation, eschatologische Bestimmung, Literaturgeschichte.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Gedichtinterpretation von Gryphius' "Einsamkeit", Hoffmannswaldaus "Vergänglichkeit" und Goethes "Willkommen und Abschied"
Subtitle
Ein Zusammenfassung in Stichpunkten
College
University Karlsruhe (TH)  (Institut für Literaturwissenschaft)
Course
Lyrik: Interpretationen
Grade
2,0
Author
Daniela Wuest (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V60783
ISBN (eBook)
9783638543699
ISBN (Book)
9783640531127
Language
German
Tags
Lyrik Interpretationen Lyrik Interpretationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Wuest (Author), 2004, Gedichtinterpretation von Gryphius' "Einsamkeit", Hoffmannswaldaus "Vergänglichkeit" und Goethes "Willkommen und Abschied", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60783
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint