Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

IFRS 2 - Share-based Payment

Title: IFRS 2 - Share-based Payment

Intermediate Diploma Thesis , 2006 , 58 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: lic. oec. publ. Michael Meyer (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den vergangenen Jahren wurden Mitarbeiter und vor allem das obere Management immer häufiger mittels Optionen und anderen Eigenkapitalinstrumenten vergütet. Ein Grund für die Beliebtheit dieser Form der Vergütung ist eine an die Interessen der Aktionäre ausgerichtete Unternehmensführung. Denn durch die anteilsbasierte Entlohnung soll das Management in eine eignerähnliche Position versetzt werden und somit dem Unternehmen im Sinne der Shareholder-Value Ausrichtung Mehrwert verschaffen. Die Höhe der Vergütungen durch Aktienoptionsprogramme nahmen in den vergangenen Jahren jedoch Ausmasse an, die nicht mit den Aktionärinteressen zu vereinbaren sind. Vor allem die Transparenz litt unter diesem Umstand, da das IASB bis anhin keine Regelungen bezüglich der bilanziellen Erfassung von anteilsmässigen Vergütungen aufwies. Erst im Jahr 2001 widmete sich das IASB dem Thema der anteilsmässigen Vergütung, als sie im Jahresbericht der IOSCO dazu aufgefordert wurde. Im Februar 2004 wurde dann der IFRS 2 Standard publiziert. Nach IFRS bilanzierende Unternehmen haben für Rechnungslegungsperioden, beginnend mit dem 1.1.2005, IFRS 2 anzuwenden. Künftig sollen alle anteilsmässigen Vergütungen zu ihrem Fair Value erfolgswirksam erfasst werden. Dies betrifft jedoch nicht nur Transaktionen mit Mitarbeitern, sondern auch Geschäftsvorfälle mit anderen Parteien, bei denen Güter oder Dienstleistungen gegen Ausgabe von Eigenkapitalinstrumenten erhalten werden. Somit kommt das IASB der Forderung nach mehr Transparenz und einer erfolgswirksamen Erfassung anteilsmässiger Vergütungen nach.


Der IFRS 2 Standard ist für nach IFRS bilanzierende Unternehmen für Rechnungsperioden ab dem 1.1.2005 anzuwenden. Anteilsbasierte Entlohnungen für den Erhalt von Gütern oder Dienstleistungen sind erfolgswirksam zum Fair Value zu erfassen. Spezielle Beachtung ist dem Bewertungsansatz zu schenken. Je nach Art des Geschäfts und der gewährten Eigenkapitalinstrumente ist der Fair Value unterschiedlich zu bewerten und zu handhaben. Der Standard beinhaltet zwar genaue und strenge Regelungen, trotzdem bietet er den Un-ternehmen eine gewisse Möglichkeit zur Bilanzpolitik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Optionstheorie und Aktienoptionspläne
    • Optionstheorie
    • Aktienoptionspläne
  • IFRS 2 - Anwendungsbereiche
  • IFRS 2 - Anteilsbasierte Vergütungen mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente
    • Überblick
    • Bewertungsansatz
    • Geschäftsvorfälle, bei denen Dienstleistungen erhalten werden
    • Geschäftsvorfälle, die unter Bezugnahme auf den beizulegenden Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente bewertet werden
    • Behandlung von Ausübungsbedingungen (Vesting Conditions)
    • Beispiel für die Bilanzierung eines Aktienoptionprogrammes
    • Änderungen der Vertragsbedingungen
  • Bilanzansatz
  • IFRS 2 - Anteilsbasierte Vergütungen mit Barausgleich
    • Behandlung von Ausübungsbedingungen (Vesting Conditions)
    • Beispiel einer anteilsmässigen Vergütung mit SAR
  • IFRS 2 - Anteilsbasierte Vergütungen mit wahlweisem Barausgleich oder Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente
    • Erfüllungswahlrecht bei der Gegenpartei
    • Erfüllungswahlrecht beim Unternehmen
  • IFRS 2 - Anhangsangaben
  • Fair Value-Ermittlung von Mitarbeiteroptionen
    • Das Black/Scholes-Modell
    • Das Binominalmodell
  • Übung
    • Aufgabe 1: Bilanzierung gewährter Aktienoptionen
    • Aufgabe 2: Bilanzierung gewährter Phantom Options
    • Aufgabe 3: Anteilsbasierte Vergütung mit Erfüllungswahlrecht bei der Gegenpartei
    • Aufgabe 4: Dual-Choice
  • Musterlösung
    • Lösung zu Aufgabe 1: Bilanzierung gewährter Aktienoptionen
    • Lösung zu Aufgabe 2: Bilanzierung gewährter Phantom Options
    • Lösung zu Aufgabe 3: Anteilsbasierte Vergütung mit Erfüllungswahlrecht bei der Gegenpartei
    • Lösung zu Aufgabe 4: Dual-Choice Aufgaben
  • Fazit und Ausblick in die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, den IFRS 2 Standard in einer verständlichen Weise zusammenzufassen und zu erklären. Der Standard wird anhand praxisnaher Beispiele erläutert und in der Übung am Ende der Arbeit kann der Leser das Gelernte selbst anwenden.

  • Die Entstehung des IFRS 2 Standards
  • Die Anwendung des IFRS 2 Standards auf verschiedene Arten von anteilsbasierten Vergütungen
  • Die Bewertung von anteilsbasierten Vergütungen
  • Die Bilanzierung von anteilsbasierten Vergütungen
  • Die Anhangsangaben im Zusammenhang mit dem IFRS 2 Standard

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Hintergründe der Entstehung des IFRS 2 Standards beleuchtet. Anschliessend werden in Kapitel 2 die Optionstheorie und speziell Mitarbeiteroptionspläne erläutert. Das Hauptteil der Arbeit widmet sich dem IFRS 2 Standard, indem die Regelungen des IASB und ergänzende Literatur zusammengefasst und erklärt werden. Es werden dabei die verschiedenen Arten von anteilsbasierten Vergütungen unterschieden und die Bilanzierung und Bewertung der jeweiligen Vergütungsformen dargestellt. Zudem werden die Anhangsangaben, die im Zusammenhang mit dem IFRS 2 Standard relevant sind, erläutert. Das Kapitel über die Fair Value-Ermittlung von Mitarbeiteroptionen behandelt die gängigen Modelle wie Black/Scholes und das Binominalmodell. Schliesslich enthält die Arbeit eine Übung in vier Teilen, die dem Leser die Möglichkeit gibt, das Gelernte anzuwenden.

Schlüsselwörter

IFRS 2, Anteilsbasierte Vergütung, Mitarbeiteroptionen, Fair Value, Bilanzierung, Bewertung, Optionstheorie, Black/Scholes-Modell, Binominalmodell.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
IFRS 2 - Share-based Payment
College
University of Zurich  (Institut für Rechnungswesen und Controlling)
Grade
sehr gut
Author
lic. oec. publ. Michael Meyer (Author)
Publication Year
2006
Pages
58
Catalog Number
V60542
ISBN (eBook)
9783638541916
ISBN (Book)
9783638683319
Language
German
Tags
IFRS Share-based Payment
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
lic. oec. publ. Michael Meyer (Author), 2006, IFRS 2 - Share-based Payment, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60542
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint