In den letzten Jahren hat ein effizientes Personalmanagement für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen immer stärker an Bedeutung gewonnen, weil Personalressourcen immer mehr als Schlüssel zum Erfolg oder Misserfolg einer Organisation gelten. Die Ressource Mensch hat sich durch gesellschaftliche Veränderungen in den ökonomischen, technologischen, sozio-kulturellen und rechtlich-politischen Rahmenbedingungen zum wichtigsten strategischen Erfolgsfaktor einer Unternehmung entwickelt. Dies machte eine neue, strategische Ausrichtung des Personalmanagements notwendig, um der großen Bedeutung des Personals im unternehmerischen Handeln Rechnung tragen zu können.
Das Human Resource Management (HRM) versucht, Lösungsansätze als Reaktion auf diese Veränderungen der Personalfunktion in der Praxis zu finden. Ziel des HRM ist es, die Leistungspotentiale aller Organisationsmitglieder bestmöglich abzurufen. Dazu sind verschiedene Instrumente zur Einbindung der Mitarbeiter, zu Personalveränderungen, zur Lohn- und Gehaltsfindung sowie zur Arbeitsorganisation notwendig. Während diese Bereiche schon immer Teil der Aufgaben einer Personalabteilung gewesen sind, geht der HRM-Ansatz über die herkömmliche Konzeption der Personalfunktion hinaus und legt erweiternd das Augenmerk auf die notwendige Verflechtung der einzelnen Komponenten untereinander, sowie auf die Verbindung zu anderen Abteilungen des Unternehmens (zum Beispiel Produktion, Entwicklung, Vertrieb), deren Erfolg in unmittelbarem Zusammenhang mit den Personalmaßnahmen gesehen wird. „Alle Sachprobleme haben ihre Ursachen in Managementfehlern bei Personalentscheidungen“.
Das strategische Human Resource Management (SHRM) als Erweiterung des HRM fokussiert verstärkt auf die langfristige Perspektive von Personalentscheidungen und fragt nach Möglichkeiten, wie ein Zusammenspiel von Unternehmens- und Personalstrategie herbeigeführt werden kann. Der folgende Abschnitt stellt die Entwicklung des SHRM dar und erläutert den ressourcenbasierten Ansatz des strategischen Managements, der in enger Verbindung zu einer Betrachtung des Personalmanagements als SHRM steht. Im dritten Abschnitt werden die Wechselwirkungen zwischen Unternehmensstrategie, Personalstrategie und Unternehmensumfeld beschrieben. Anschließend sollen Möglichkeiten der Effizienzmessung von Personalstrategien im SHRM dargestellt werden. Die Arbeit endet mit einer abschließenden Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung des Strategischen Human Resource Managements
- 2.1 Der ressourcenbasierte Ansatz
- 2.2 Vom traditionellen Personalmanagement zum SHRM
- 3. Wechselwirkungen von Personalstrategie, Unternehmensstrategie und Unternehmensumwelt
- 3.1 Unternehmensstrategie
- 3.2 Personalstrategie
- 3.3 Zusammenhänge zwischen den Elementen
- 4. Möglichkeiten der Effizienzmessung von Personalstrategien im SHRM
- 5. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Bedeutung des strategischen Human Resource Managements (SHRM) im Kontext des ressourcenbasierten Ansatzes. Sie analysiert die Wechselwirkungen zwischen Unternehmensstrategie, Personalstrategie und Unternehmensumfeld sowie die Möglichkeiten der Effizienzmessung von Personalstrategien im SHRM. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz des SHRM für den Unternehmenserfolg und die Wettbewerbsfähigkeit aufzuzeigen.
- Entwicklung des SHRM und der ressourcenbasierte Ansatz
- Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie und Personalstrategie
- Einfluss des Unternehmensumfelds auf das SHRM
- Effizienzmessung von Personalstrategien
- Relevanz des SHRM für Unternehmenserfolg und Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz eines effizienten Personalmanagements für den Unternehmenserfolg dar und führt in die Thematik des strategischen Human Resource Managements (SHRM) ein. Sie betont die wachsende Bedeutung von Humanressourcen als strategischem Erfolgsfaktor und die Notwendigkeit einer neuen, strategischen Ausrichtung des Personalmanagements.
Kapitel 2: Entwicklung des Strategischen Human Resource Managements
Kapitel 2 untersucht die Entwicklung des SHRM, insbesondere im Kontext des ressourcenbasierten Ansatzes. Es beleuchtet, wie Humanressourcen als Quelle von Wettbewerbsvorteilen betrachtet werden und welche Kriterien für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit relevant sind.
Kapitel 3: Wechselwirkungen von Personalstrategie, Unternehmensstrategie und Unternehmensumwelt
Kapitel 3 analysiert die Wechselwirkungen zwischen Unternehmensstrategie, Personalstrategie und Unternehmensumwelt. Es geht dabei um die gegenseitige Beeinflussung dieser Elemente und die Herausforderungen, die sich aus diesen Wechselwirkungen ergeben.
Kapitel 4: Möglichkeiten der Effizienzmessung von Personalstrategien im SHRM
Kapitel 4 befasst sich mit der Effizienzmessung von Personalstrategien im SHRM. Es stellt verschiedene Möglichkeiten dar, die Wirksamkeit von Personalmaßnahmen zu beurteilen und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg zu messen.
Schlüsselwörter
Strategisches Human Resource Management (SHRM), Ressourcenbasierter Ansatz, Humanressourcen, Wettbewerbsvorteil, Unternehmensstrategie, Personalstrategie, Unternehmensumfeld, Effizienzmessung, Personalmanagement, Personalentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Katharina Pape (Autor:in), 2005, Personalmanagement als strategisches Human Resource Management, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60507