Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Prag 1848/49 - von der sozialen zur nationalen Revolution

Title: Prag 1848/49 - von der sozialen zur nationalen Revolution

Seminar Paper , 2006 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Keller (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht, ob die Ereignisse der Revolutionsjahre 1848/49 zu einer so starken Nationalisierung geführt haben, dass die nachfolgenden Ereignisse im Deutsch-Tschechischen Sprachen- und Nationalitätenkampf beinahe „vorprogrammiert“ waren.
Es wird versucht darzulegen, dass die Revolution von 1848 der Ursprung – die „Zementierung“ – der starken nationalen Spaltung in Böhmen war. Außerdem wird dargestellt, inwieweit man von einem Wandel von einer sozialen Revolution zu einer nationalen Revolution sprechen kann und welche Ereignisse vor 1848 die Bildung zweier konkurrierender Nationalismen ermöglicht und gefördert haben.
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde davon ausgegangen, dass Nationalismus und Nation etwas „Selbstverständliches“ und „Natürliches“ seien. Seit etwa 1980 findet ein wesentliches Umdenken statt. Immer mehr Politik- und Sozialwissenschaftler sowie Historiker gehen heute in der Nationalismusforschung davon aus, dass Nationalismus und Nation im Sinne des Konstruktivismus reine – oder zumindest überwiegende – Konstrukte sind, die durch Menschen geschaffen wurden.
Der tschechische Historiker Kořalka schreibt: „Jede nationale Ideologie barg und birgt in sich wesentliche Merkmale der Selbstabgrenzung, Ausschließlichkeit und Feindseligkeit gegenüber der Außenwelt, insbesondere gegenüber ihren Nachbarn.“ Diese Selbstabgrenzung, Ausschließlichkeit und Feindseligkeit gegenüber den Nachbarn soll am Beispiel der Revolutionsereignisse von 1848 in Prag aufgezeigt werden.
Diese Arbeit stellt die praktischen ereignisgeschichtlichen Entwicklungsstränge und Zäsuren dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • I.1 Allgemeine Einleitung
    • I.2 Historischer Überblick
  • B. Hauptteil
    • II. Der Weg zur Revolution von 1848/49.
      • II.1. Die Sprachenpolitik Joseph II. und der Bohemismus
      • II.2 Die soziale Lage in Böhmen zwischen 1820 und 1848
    • III. „Das Prager Bürgertum geht baden“ – Von der Versammlung im Wenzelsbad bis zum Slawenkongress.......
    • IV. „Panslawismus versus Austroslawismus“ – Der Slawenkongress in Prag
    • V. Windischgrätz „räumt auf“ – Militärische Niederschlagung des Pfingstaufstandes ........
    • VI. Fazit und Ausblick
  • C. Anhang.
    • VII. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...
      • 1. Quellen, Quelleneditionen und zeitgenössische Literatur.
      • 2. Forschungsliteratur (ab 20. Jh.)...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Revolution von 1848 in Prag und analysiert ihren Wandel von einer sozialen zu einer nationalen Revolution. Ziel ist es, die Entstehung der starken nationalen Spaltung in Böhmen während dieser Zeit zu beleuchten und die Ereignisse aufzuzeigen, die zur Bildung zweier konkurrierender Nationalismen führten.

  • Die Sprachenpolitik Joseph II. und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Bohemismus.
  • Die soziale Lage in Böhmen vor 1848 und ihre Rolle bei der Entstehung von Spannungen zwischen Deutschen und Tschechen.
  • Der Slawenkongress in Prag und seine Bedeutung für die nationale Mobilisierung.
  • Die Niederschlagung des Pfingstaufstandes durch Windischgrätz und ihre Folgen für die nationale Spaltung.
  • Die Rolle des Nationalismus im Kontext der Revolution von 1848.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der deutsch-tschechischen Beziehungen dar und skizziert die drei gängigen Thesen zur nationalen Spaltung zwischen Deutschen und Tschechen. Die Arbeit konzentriert sich auf die These, dass die Ereignisse von 1848/49 entscheidend zur „Zementierung“ dieser Spaltung beitrugen.

Kapitel II.1 behandelt die Sprachenpolitik Joseph II. und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung des Bohemismus. Kapitel II.2 beleuchtet die soziale Lage in Böhmen vor 1848 und die wachsenden Spannungen zwischen Deutschen und Tschechen.

Kapitel III. beschreibt die Versammlung im Wenzelsbad und den Slawenkongress in Prag. Kapitel IV. analysiert die Debatte zwischen Panslawismus und Austroslawismus im Kontext des Slawenkongresses. Kapitel V. schildert die Niederschlagung des Pfingstaufstandes durch Windischgrätz.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Revolution von 1848, Prag, Böhmen, Nationalismus, Deutsch-Tschechische Beziehungen, soziale Revolution, nationale Revolution, Panslawismus, Austroslawismus, Sprachenpolitik, Bohemismus, soziale Lage, Pfingstaufstand.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Prag 1848/49 - von der sozialen zur nationalen Revolution
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Course
PS Die Revolution von 1848/49 als lokales, nationales und europäisches Ereignis
Grade
1,0
Author
Thomas Keller (Author)
Publication Year
2006
Pages
26
Catalog Number
V60215
ISBN (eBook)
9783638539500
ISBN (Book)
9783638667081
Language
German
Tags
Prag Revolution Ereignis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Keller (Author), 2006, Prag 1848/49 - von der sozialen zur nationalen Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60215
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint