Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Gesundheitsökonomie

Probleme der Gesetzlichen Krankenversicherung

Titel: Probleme der Gesetzlichen Krankenversicherung

Seminararbeit , 2006 , 20 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Dipl.-Finanzwirt (FH) Daniela Thiel (Autor:in)

VWL - Gesundheitsökonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollen Varianten der Beheizung und Klimatisierung einer Vertriebsniederlassung, bestehend aus Lagerhalle und Büroräumen, gegenübergestellt werden. Besonderes Augenmerk soll auf die fehlende Klimatisierung der Büroräume und Beheizung der Halle sowie auf den Einsatz regenerativer Energien gelegt werden.
Der erste Teil der Diplomarbeit beinhaltet die Ermittlung der Grundlagen für die anschließende Projektierung der Anlagen sowie die Berechnung des Energieverbrauchs. Im wesentlichen zählen hierzu die Normheizlast- und Kühllastberechnung und die Berechnung des Jahresheizwärme- und Jahreskältebedarfs (Kapitel 1 bis 5).
Im zweiten Teil der Diplomarbeit werden Varianten der Wärme- und Kälteerzeugung sowie der Wärme- und Kälteübertragung aus technischer Sicht vorgestellt (Kapitel 6 bis 8). Aufgrund steigender Energiepreise und von Umweltaspekten soll hierbei verstärkt der Einsatz regenerativer Energien berücksichtigt werden.
Im dritten Teil erfolgt die konkrete Projektierung ausgewählter Varianten der Wärmeerzeugung, Wärmeübertragungssysteme der Lagerhalle sowie der Kühlung des Bürogebäudes (Kapitel 9 bis 11).
Abschließend werden für die ausgewählten Varianten der Energieverbrauch sowie die Investitions- und Betriebskosten ermittelt und verglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Gesetzlichen Krankenversicherung heute
  • 3. Grundprobleme der Gesetzlichen Krankenversicherung
    • 3.1 Adverse Selektion
    • 3.2 Moralisches Risiko
  • 4. Weitere Probleme
    • 4.1 Demographische Entwicklung
    • 4.2 Medizinisch-technischer Fortschritt
    • 4.3 Nachhaltigkeit
    • 4.4 Verteilungswirkung
    • 4.5 Beschäftigungsproblem
    • 4.6 Mangelnde Transparenz im Gesundheitswesen
    • 4.7 Abwanderung zur Privaten Krankenversicherung
  • 5. Ziele und Elemente ausgewählter Reformvorschläge der GKV
    • 5.1 Bürgerversicherung
    • 5.2 Gesundheitsprämie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Ziel ist es, die zentralen Probleme der GKV zu identifizieren und ausgewählte Reformvorschläge zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Vorschläge auf die Nachhaltigkeit, die Einkommensverteilung und den Arbeitsmarkt.

  • Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens
  • Probleme der GKV: Adverse Selektion und moralisches Risiko
  • Auswirkungen demografischer Entwicklung und medizinisch-technischen Fortschritts
  • Analyse von Reformvorschlägen (Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie)
  • Bewertung der Nachhaltigkeit, Verteilungswirkung und Beschäftigungswirkung der Reformvorschläge

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die zentrale Problematik steigender Gesundheitsausgaben und der daraus resultierenden Finanzierungslücke der GKV. Sie hebt die Notwendigkeit der Problemanalyse und der Entwicklung nachhaltiger Lösungen hervor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

2. Die Gesetzlichen Krankenversicherung heute: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der GKV und ihr grundlegendes Solidaritätsprinzip. Es erläutert die Funktionsweise der GKV, insbesondere die Beitragsfinanzierung über einen festen Prozentsatz des Bruttoeinkommens und den gleichen Leistungsanspruch für alle Versicherten. Der Unterschied zur privaten Krankenversicherung wird hervorgehoben, ebenso die Versicherungspflicht für bestimmte Personengruppen und die Wahlmöglichkeit zur privaten Versicherung über einer bestimmten Einkommensgrenze.

3. Grundprobleme der Gesetzlichen Krankenversicherung: Dieses Kapitel analysiert zwei Kernprobleme der GKV: Adverse Selektion und moralisches Risiko. Adverse Selektion entsteht durch asymmetrische Informationsverteilung zwischen Versicherten und Versicherung, was zu einer Verzerrung der Risikogruppe führt. Das moralische Risiko beschreibt den Anreiz, Versicherungsleistungen übermäßig in Anspruch zu nehmen, da die individuelle Beitragshöhe unverändert bleibt. Der Text argumentiert für die Notwendigkeit einer gesetzlichen Krankenversicherung aufgrund der Unvorhersehbarkeit von Krankheitsfällen, auch bei Personen mit geringem bisherigem Risiko.

4. Weitere Probleme: Dieses Kapitel erweitert die Analyse, indem es zusätzliche Herausforderungen für die GKV beleuchtet, darunter demografische Entwicklung, medizinisch-technischer Fortschritt, die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit, Fragen der Einkommensverteilung, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und mangelnde Transparenz im Gesundheitswesen. Es thematisiert auch die Abwanderung von Versicherten in die private Krankenversicherung.

Schlüsselwörter

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Gesundheitsausgaben, Finanzierung, Solidarität, Adverse Selektion, Moralisches Risiko, Demografische Entwicklung, Medizinisch-technischer Fortschritt, Nachhaltigkeit, Verteilungswirkung, Beschäftigung, Reformvorschläge, Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Herausforderungen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Sie identifiziert zentrale Probleme der GKV und analysiert ausgewählte Reformvorschläge, insbesondere deren Auswirkungen auf Nachhaltigkeit, Einkommensverteilung und Arbeitsmarkt.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens, die Probleme der GKV (Adverse Selektion und moralisches Risiko), die Auswirkungen demografischer Entwicklung und medizinisch-technischen Fortschritts, sowie die Analyse von Reformvorschlägen wie Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie. Besondere Beachtung finden die Bewertung der Nachhaltigkeit, Verteilungswirkung und Beschäftigungswirkung dieser Reformvorschläge.

Welche Probleme der GKV werden analysiert?

Die Seminararbeit analysiert grundlegende Probleme wie Adverse Selektion (asymmetrische Informationsverteilung zwischen Versicherten und Versicherung) und moralisches Risiko (Anreiz zur Übernutzung von Leistungen). Zusätzlich werden demografische Entwicklung, medizinisch-technischer Fortschritt, Nachhaltigkeit, Einkommensverteilung, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, mangelnde Transparenz im Gesundheitswesen und die Abwanderung in die private Krankenversicherung behandelt.

Welche Reformvorschläge werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Reformvorschläge "Bürgerversicherung" und "Gesundheitsprämie" und analysiert deren Ziele und Elemente im Detail. Die Auswirkungen dieser Vorschläge auf die oben genannten Problemfelder werden bewertet.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur GKV heute, ein Kapitel zu den Grundproblemen der GKV (Adverse Selektion und moralisches Risiko), ein Kapitel zu weiteren Problemen, ein Kapitel zu ausgewählten Reformvorschlägen und ein Kapitel mit Schlussfolgerungen. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die zentralen Probleme der GKV zu identifizieren und ausgewählte Reformvorschläge kritisch zu analysieren, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen zu finden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Gesundheitsausgaben, Finanzierung, Solidarität, Adverse Selektion, Moralisches Risiko, Demografische Entwicklung, Medizinisch-technischer Fortschritt, Nachhaltigkeit, Verteilungswirkung, Beschäftigung, Reformvorschläge, Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie.

Wie beschreibt die Seminararbeit die heutige Gesetzliche Krankenversicherung?

Die Seminararbeit beschreibt die historische Entwicklung der GKV und ihr Solidaritätsprinzip, die Beitragsfinanzierung, den gleichen Leistungsanspruch für alle Versicherten und den Unterschied zur privaten Krankenversicherung. Sie erläutert die Versicherungspflicht und die Wahlmöglichkeit zur privaten Versicherung über einer bestimmten Einkommensgrenze.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Probleme der Gesetzlichen Krankenversicherung
Hochschule
Universität Hohenheim  (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Finanzwissenschaft
Note
2,7
Autor
Dipl.-Finanzwirt (FH) Daniela Thiel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
20
Katalognummer
V60213
ISBN (eBook)
9783638539487
ISBN (Buch)
9783640438914
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Probleme Gesetzlichen Krankenversicherung Finanzwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Finanzwirt (FH) Daniela Thiel (Autor:in), 2006, Probleme der Gesetzlichen Krankenversicherung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60213
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum