„Und es gibt welche, die glauben, dass auch der Name des Landes einer heiligen Quelle entspringt: der Sprache Israels. Denn so sprach Israel, als es dahin kam: polin, das heißt: hier nächtige! Und meinten: hier wollen wir nächtigen, bis Gott die Verstreuten Israels abermals sammeln läßt. So erzählten unsere Väter“
[...] Welche Ziele verfolgte die deutsche Besatzungspolitik und konnten die Juden diese, sowohl unter der Militärregierung als auch der Zivilverwaltung, mitgestalten und wenn ja in wieweit? Wie erlebten die emigrierten Polen die Zustände in ihrer Heimat und in wie weit konnten sie diese aus dem Ausland beeinflussen? Hatten sie unter Repressalien seitens der Besatzer zu leben oder gab es Konflikte mit den Polen? Wollten die deutschen Besatzer überhaupt eine Emanzipation der Juden in Polen? Diese Fragen sollen im Laufe der Arbeit geklärt werden.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Polen-Frage
- Die Juden und die „polnische Frage“
- Die Juden in Deutschland
- Die Juden im Kaiserreich bis zum 1. Weltkrieg
- Die Juden in Deutschland während des ersten Weltkrieges
- Die Juden in Russland
- Situation der Juden in Russland bis zum 1. Weltkrieg - ,,Der Ansiedlungsrayon”
- Von der Gründung des Rayons bis zum Ersten Weltkrieg
- polnisch-jüdische Beziehungen in Russisch-Polen
- Situation der Juden in Russland während des ersten Weltkrieges
- Die Juden im besetzten Polen und dem Königreich
- Die deutsche Okkupationsmacht in Polen und die Juden
- Ziele der deutschen Besatzungspolitik
- Die Militärverwaltung und die deutsche Revolutionierungspolitik ab 1914
- Die Zivilverwaltung ab 1915
- Das Verhältnis zwischen Polen und Juden ab1916
- Rezeption der jüdischen Situation in Polen durch die Juden in Amerika 1916/17
- Rezeption des Ostjüdischen unter den deutschen Juden
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Beziehungen zwischen den Ostjuden und der deutschen Okkupationsmacht in Polen während des Ersten Weltkriegs. Dabei werden die Ziele der deutschen Besatzungspolitik und deren Auswirkungen auf die jüdische Bevölkerung analysiert.
- Die deutsche Besatzungspolitik in Polen und ihre Ziele
- Die Situation der Juden in Deutschland und Russland vor dem Ersten Weltkrieg
- Die Rolle der Juden bei der Lösung der „polnischen Frage“
- Die Beziehungen zwischen Polen, Deutschen und Juden während des Ersten Weltkriegs
- Die Auswirkungen der deutschen Besatzungspolitik auf die jüdische Bevölkerung in Polen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die „polnische Frage“ im Zentrum der deutsch-österreichischen Besatzungspolitik in Polen vor. Es werden verschiedene Lösungsansätze, wie die „austro-polnische Lösung“, diskutiert und die Rolle der Juden in diesem Kontext beleuchtet.
Kapitel 2 und 3 beschreiben die Situation der Juden in Deutschland und Russland bis zum Ersten Weltkrieg.
Kapitel 4 analysiert die deutsche Besatzungspolitik in Polen und ihre Auswirkungen auf die jüdische Bevölkerung. Es werden die Ziele der deutschen Besatzungspolitik, die Militär- und Zivilverwaltung sowie das Verhältnis zwischen Polen und Juden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Ostjuden, deutsche Besatzungspolitik, Polen, Erster Weltkrieg, „polnische Frage“, Militärverwaltung, Zivilverwaltung, Beziehungen zwischen Polen und Juden, Rezeption, Emanzipation.
- Quote paper
- Daniel Rottgardt (Author), 2005, Die Beziehungen zwischen den Ostjuden und der deutschen Okkupationsmacht in Polen während des 1. Weltkrieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60186