1. Theoretische Einführung
ADHS / Aufmerksamkeits- ,Hyperaktivitätsstörung
"ob der Philipp heute still
wohl bei Tische sitzen will?
Er gaukelt und schaukelt
Er trappelt und zappelt
auf dem Stuhle hin und her."
(Heinrich Hoffmann, "Der Struwwelpeter")
Das Portrait eines hyperaktiven Kindes zeichnete 1845 Dr. Heinrich Hoffmann in seinem berühmten "Struwwelpeter" (einem, nach unseren heutigen Begriffen, eigentlich recht sadistisches Kinderbuch, in dem jedes unartige Verhalten grausam bestraft wird). Kinder, die wir als verhaltensgestört bezeichnen, gab es demnach auch früher schon.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Einführung
- Diagnose
- Vorkommen
- Erklärungsansätze
- Medizinische, verhaltenspsychologische und familiensystemische Maßnahmen
- Falldarstellung
- Die klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers
- Die Haltung des Gesprächsführenden
- Echtheit (Kongruenz)
- Positive Wertschätzung
- Einfühlendes Verstehen
- Techniken der klientenzentrierten Gesprächsführung
- Rollenspiel
- Auswertung des Rollenspiels
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich mit dem hyperkinetischen Syndrom auseinander und beleuchtet die theoretischen Hintergründe und Interventionsmöglichkeiten in der sozialarbeiterischen Beratungspraxis. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Ursachen und Folgen von Hyperaktivität zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten für die Unterstützung hyperaktiver Kinder und Jugendlicher im Rahmen der sozialarbeiterischen Beratung zu erforschen.
- Diagnose und Abgrenzung des hyperkinetischen Syndroms
- Vorkommen und Einflussfaktoren von Hyperaktivität
- Medizinische, psychologische und familiensystemische Erklärungsansätze
- Interventionen in der sozialarbeiterischen Beratungspraxis
- Die klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in das hyperkinetische Syndrom. Dabei werden verschiedene Diagnosekriterien, das Vorkommen und mögliche Erklärungsansätze für Hyperaktivität erläutert. Die medizinischen, verhaltenspsychologischen und familiensystemischen Maßnahmen werden ebenfalls beleuchtet. Im Anschluss daran wird ein Fallbeispiel vorgestellt, welches die Herausforderungen und Chancen der sozialarbeiterischen Beratung im Umgang mit hyperaktiven Kindern und Jugendlichen veranschaulicht. Die Arbeit fokussiert sich auf die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers und deren Bedeutung in der Beratungspraxis. Dabei werden die grundlegenden Haltungen des Gesprächsführenden wie Echtheit, positive Wertschätzung und einfühlendes Verstehen sowie wichtige Techniken der klientenzentrierten Gesprächsführung beschrieben. Schließlich wird ein Rollenspiel zur Vertiefung der theoretischen Inhalte präsentiert und im Anschluss ausgewertet.
Schlüsselwörter
Hyperkinetisches Syndrom, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Diagnose, Vorkommen, Erklärungsansätze, Interventionen, sozialarbeiterische Beratung, klientenzentrierte Gesprächsführung, Carl Rogers, Echtheit, Wertschätzung, Einfühlungsvermögen.
- Quote paper
- Martina Hassemer (Author), 2001, Das hyperkinetische Syndrom. Theoretische Hintergründe und Interventionsmöglichkeiten in der sozialarbeiterischen Beratungspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6018