Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Enterprise Content Management inkl. Präsentation

Titel: Enterprise Content Management inkl. Präsentation

Seminararbeit , 2006 , 42 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marcus Steller (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Viele Unternehmen schließen heutzutage den Begriff des Enterprise Content Management in Ihr Maketingvokabular ein.

Man muss sich einfach vorstellen, dass in einigen Unternehmen allgemeine Unterlagen in verschiedenen Formaten vorliegen, wie z.B. E-Mails, Präsentationen oder auch eingescannte Dokumente und Bilder.

Wie kann man es jetzt schaffen, dass die Mitarbeiter dieser Firma zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort auf die wichtigen Dokument zugreifen können?

Laut einer Studie von Sieber & Partners sehen 80% der Manager das Problem im erschwerten Zugang zu Informationen.

Und genau jetzt kommt das Enterprise Content Management ins Spiel.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Was ist ECM?
  • Die Komponenten des ECM
    • Erfassung (Capture)
    • Verwaltung (Manage)
    • Speicherung (Store)
    • Bewahrung (Preserve)
    • Ausgabe (Deliver)
  • Einsatzgebiete des ECM
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Enterprise Content Management (ECM) und untersucht dessen Bedeutung für Unternehmen im Umgang mit wachsenden Datenmengen. Ziel ist es, die Funktionsweise von ECM, seine Komponenten und seine Anwendungsgebiete zu erläutern.

  • Definition und Bedeutung von ECM
  • Komponenten des ECM-Systems
  • Strukturierung unstrukturierter Daten
  • Herausforderungen bei der Implementierung von ECM
  • Anwendungsbeispiele und Einsatzgebiete von ECM

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung beleuchtet die steigende Relevanz von Enterprise Content Management (ECM) für Unternehmen angesichts des wachsenden Umfangs an Dokumenten und Informationen in verschiedenen Formaten. Sie hebt das Problem des erschwerten Zugangs zu wichtigen Informationen hervor, wie es von 80% der Manager in einer Studie von Sieber & Partners bestätigt wurde. ECM wird als Lösung präsentiert, um den Mitarbeitern den Zugriff auf relevante Dokumente zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort zu ermöglichen. Die Einleitung schafft den notwendigen Kontext und die Motivation für die tiefergehende Auseinandersetzung mit ECM.

Was ist ECM?: Dieses Kapitel definiert ECM als ein System zur Strukturierung unstrukturierter Daten und zur Bereitstellung relevanter Informationen für Mitarbeiter. Es betont die Herausforderung, mit verschiedenen Datenformaten wie Scans und handschriftlichen Dokumenten umzugehen und diese zu integrieren. Der Text unterscheidet zwischen strukturiertem, schwach strukturiertem und unstrukturiertem Content und erklärt die Bedeutung von Metadaten für die spätere Auffindbarkeit der Informationen. Die zunehmende Datenmenge in Unternehmen wird als Haupttreiber für die wachsende Bedeutung von ECM-Lösungen hervorgehoben.

Die Komponenten des ECM: Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Bestandteile eines ECM-Systems, die zusammenarbeiten, um die Verwaltung von Inhalten zu ermöglichen. Obwohl die einzelnen Komponenten (Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Ausgabe) nur kurz angerissen werden, vermitteln sie ein umfassendes Bild der Komplexität und der einzelnen Schritte innerhalb eines ECM-Prozesses. Der Fokus liegt darauf, wie diese Komponenten miteinander interagieren, um einen effizienten Workflow für den Umgang mit Unternehmensdokumenten zu gewährleisten. Die Bedeutung jeder Komponente für die Gesamtfunktionalität wird angedeutet.

Einsatzgebiete des ECM: Während dieser Abschnitt im Ausgangstext nicht explizit detailliert ist, lässt sich aus dem Kontext schließen, dass er Anwendungsbeispiele von ECM in Unternehmen beleuchtet hätte. Man kann vermuten, dass hier konkrete Szenarien, in denen ECM eingesetzt werden kann und einen Mehrwert bietet, behandelt worden wären. Die Kapitelüberschrift impliziert eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten, von der Verbesserung der Dokumentenverwaltung bis hin zur Optimierung von Workflows und der Steigerung der Effizienz in Unternehmensprozessen.

Schlüsselwörter

Enterprise Content Management (ECM), Datenmanagement, Informationsmanagement, unstrukturierte Daten, strukturierte Daten, Metadaten, Dokumentenverwaltung, Workflowmanagement, Informationszugriff, Unternehmenseffizienz.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Enterprise Content Management (ECM)"

Was ist das Thema des Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Enterprise Content Management (ECM). Es behandelt Definition, Komponenten, Anwendungsgebiete und Herausforderungen im Zusammenhang mit ECM-Systemen.

Welche Bereiche werden im Dokument behandelt?

Das Dokument umfasst eine Einführung in ECM, eine detaillierte Erklärung der einzelnen ECM-Komponenten (Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Ausgabe), eine Diskussion der Einsatzgebiete von ECM in Unternehmen und eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen und Ziele.

Was sind die Hauptkomponenten eines ECM-Systems?

Ein ECM-System besteht aus den Komponenten Erfassung (Capture), Verwaltung (Manage), Speicherung (Store), Bewahrung (Preserve) und Ausgabe (Deliver). Diese Komponenten arbeiten zusammen, um einen effizienten Workflow für den Umgang mit Unternehmensdokumenten zu gewährleisten.

Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit ECM angesprochen?

Das Dokument hebt die Herausforderung hervor, mit der steigenden Menge an unstrukturierten Daten (z.B. Scans, handschriftliche Dokumente) umzugehen und diese zu integrieren. Die Strukturierung dieser Daten und die Sicherstellung des Zugriffs auf relevante Informationen für Mitarbeiter werden als zentrale Herausforderungen dargestellt. Die Implementierung von ECM-Systemen wird ebenfalls als eine Herausforderung erwähnt, wird aber nicht näher ausgeführt.

Welche Anwendungsgebiete von ECM werden erwähnt?

Obwohl die konkreten Anwendungsbeispiele nicht detailliert beschrieben sind, wird deutlich, dass ECM in verschiedenen Bereichen zur Verbesserung der Dokumentenverwaltung, Workflowoptimierung und Steigerung der Unternehmenseffizienz eingesetzt werden kann. Der Text impliziert eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, die Funktionsweise von ECM, seine Komponenten und seine Anwendungsgebiete zu erläutern und die Bedeutung von ECM für Unternehmen im Umgang mit wachsenden Datenmengen aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Enterprise Content Management (ECM), Datenmanagement, Informationsmanagement, unstrukturierte Daten, strukturierte Daten, Metadaten, Dokumentenverwaltung, Workflowmanagement, Informationszugriff, Unternehmenseffizienz.

Wie wird die Relevanz von ECM im Dokument begründet?

Die steigende Datenmenge in Unternehmen und die Schwierigkeit, auf wichtige Informationen zuzugreifen (untermauert durch eine Studie von Sieber & Partners, wonach 80% der Manager dieses Problem bestätigen), wird als Hauptgrund für die wachsende Bedeutung von ECM-Lösungen hervorgehoben.

Wie wird mit strukturierten und unstrukturierten Daten umgegangen?

Das Dokument hebt den Unterschied zwischen strukturierten, schwach strukturierten und unstrukturierten Daten hervor und betont die Bedeutung von Metadaten für die Auffindbarkeit von Informationen, insbesondere im Umgang mit unstrukturierten Daten.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Enterprise Content Management inkl. Präsentation
Hochschule
Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen
Note
1,7
Autor
Marcus Steller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
42
Katalognummer
V60128
ISBN (eBook)
9783638538817
ISBN (Buch)
9783638667104
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Enterprise Content Management Präsentation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcus Steller (Autor:in), 2006, Enterprise Content Management inkl. Präsentation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60128
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum