Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Barthold Heinrich Brockes "Irdisches Vergnügen in Gott" Brockes Naturverständnis anhand ausgewählter Gedichte

Titel: Barthold Heinrich Brockes "Irdisches Vergnügen in Gott" Brockes Naturverständnis anhand ausgewählter Gedichte

Hausarbeit , 2005 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Florian Huber (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das „Irdische Vergnügen in Gott“ stellt das Hauptwerk von Barthold Heinrich Brockes dar.
Wer aber war dieser Mann, welche Werke hat er uns hinterlassen und wie lassen sich diese inhaltlich zuordnen? Heute wird sein Name nur noch sehr selten genannt. Den meisten Menschen, Sogar Literaturstudenten ist er aber gänzlich unbekannt.
Die hier vorliegende Arbeit soll sich näher mit dem Dichter, seinem Werk und deren Bedeutung für die Literaturgeschichte befassen.
Behandlet wird in dieser Darstellung einer der bekanntesten Poeten des 18. Jahrhunderts, vorallem aber seine Werke und deren Zuordnung. Nach der Vorstellung des Autors und des "Irdischen Vergnügens" sollen zwei ausgewählte Gedichte dargestellt, beschrieben und interpretiert werden, sowie der Versucht unternommen werden deren Bedeutung und Sinn darzulegen.
Außerdem soll versucht werden, die Frage zu beantworten, warum Brockes gerade durch diese Art Gedichte und Inhalte bekannt wurde, wie sie im späteren Verlauf aufgezeigt werden. Dadurch soll aufdie ganz speziellen Eigenheiten seiner Werke und seiner Dichtung hingewiesen werden, um damit seine großartige Leistung zu veranschaulichen: der Tatsache die Kunst der beschreibenden Dichtung in die deutsche Literatur eingebracht zu haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Autor
  • Brocke's Hauptwerk „Irdisches Vergnügen in Gott“
  • Brocke's Naturverständnis und die Darstellung im Gedicht
    • Kirsch-Blühte bey der Nacht”
      • Darstellung von Form und Inhalt
      • Deutung und Interpretation
    • Die kleine Fliege”
      • Form, Inhalt und Darstellung
      • Deutung und Interpretation
  • Der pyhsikotheologische Gottesbeweis
  • Beide Gedichte im Vergleich
  • Zusammenfassung und Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht das Naturverständnis von Barthold Heinrich Brockes anhand ausgewählter Gedichte aus seiner Gedichtsammlung „Irdisches Vergnügen in Gott“. Sie beleuchtet die Bedeutung von Brockes' Werk für die Entwicklung der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert und untersucht, wie er die Kunst der beschreibenden Dichtung in die deutsche Sprache einbrachte.

  • Die Darstellung von Natur in Brockes' Gedichten
  • Der Einfluss der Aufklärung auf Brockes' Werk
  • Die Rolle der Natur als Beweis für Gottes Existenz
  • Die Verbindung von Wissenschaft und Moral in Brockes' Gedichten
  • Die Bedeutung des „deskriptiven Naturpoems“ für die deutsche Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Autor und seine Gedichtsammlung vor und gibt einen Überblick über den Inhalt der Hausarbeit. Das zweite Kapitel bietet einen biographischen Einblick in Brockes' Leben und Werk, während das dritte Kapitel seine Gedichtsammlung „Irdisches Vergnügen in Gott“ beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert zwei ausgewählte Gedichte aus der Sammlung, die „Kirsch-Blühte bey der Nacht“ und die „kleine Fliege“, wobei es jeweils Form, Inhalt und Interpretation untersucht.

Schlüsselwörter

Barthold Heinrich Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott, Naturlyrik, beschreibende Dichtung, Aufklärung, Gottesbeweis, deskriptives Naturpoem, Flora und Fauna, wissenschaftliche Analyse.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Barthold Heinrich Brockes "Irdisches Vergnügen in Gott" Brockes Naturverständnis anhand ausgewählter Gedichte
Hochschule
Universität Stuttgart  (Institut für neuere deutsche Literatur)
Veranstaltung
Proseminar Naturlyrik
Note
2,3
Autor
Florian Huber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
20
Katalognummer
V60121
ISBN (eBook)
9783638538756
ISBN (Buch)
9783640203895
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Barthold Heinrich Brockes Irdisches Vergnügen Gott Brockes Naturverständnis Gedichte Proseminar Naturlyrik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Huber (Autor:in), 2005, Barthold Heinrich Brockes "Irdisches Vergnügen in Gott" Brockes Naturverständnis anhand ausgewählter Gedichte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60121
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum