Mafia und Rosenkreuzer, zwei Phänomene die auf den ersten Blick wenige beziehungsweise keine Ähnlichkeiten aufweisen. Trotzdem wird des öfteren ein Kriterium genannt, das ihnen zugeordnet wird. Sie seien beide als Geheimgesellschaften zu verorten. Dieser These gilt es daher in dieser Arbeit einer Überprüfung zu unterziehen und anhand einer Analyse aufzuarbeiten.
Geheimgesellschaften stellen eine Erscheinung dar, die von der Gesellschaft wenig Beachtung findet. Dies wird natürlich gefördert durch das geheime Wirken, da man hier nicht gerade um Öffentlichkeit und Publicity bemüht ist. Wenn man sich aber mit dem Verlauf der Geschichte beschäftigt und diese Thematik dazu berücksichtigt, lässt sich erkennen, dass Geheimgesellschaften in jeder Phase der Historie präsent waren und dass sie unterschiedlichste gesellschaftliche Wirkungen hervorriefen. Insbesondere in Zeiten religiöser, politischer und sozialer Umbrüche konnte man erhöhte Aktivitäten dieser Form von Zusammenschlüssen ausmachen, die dann als eine Anlaufstelle für verschiedenste Ziele und Personen fungierte.
Die Hauptaufgabe dieses Buches besteht darin, die Mafia und die Rosenkreuzer etymologisch, historisch und ihrer gesellschaftlichen Wirkung nach darzustellen, dies wird in jeweils eigenständigen Punkten erfolgen. Das Ziel ist es einen allgemeinen Überblick zu geben und mit den Erscheinungen vertraut zu werden.
Anschließend erfolgt eine generelle Auseinandersetzung mit dem Thema Geheimgesellschaften. In dieser sollen charakteristische Merkmale von Geheimgesellschaften ermittelt werden, die diesen Gruppen immanent sind. Mit diesen Merkmalen lässt sich dann auch überprüfen, ob es sich bei der Mafia und den Rosenkreuzern um geheimgeselschaftliche Organisationen handelt.
Wenn beide Geheimgesellschaften darstellen, müsste sich ihrer Funktions-und Strukturweise nach um ähnliche Gebilde handeln. Dies gilt es nachzuweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Mafia
- 2.1 Mafia - eine etymologische Bestimmung
- 2.2 Mafia - eine historische Genese
- 2.3 Mafia als manifeste Erscheinung
- Struktur Organisation / Verhaltensweisen
- Mafia und Gewalt
- Mafia und Macht
- 2.4 Mafia als amerikanische Abwandlung
- 3. Die Rosenkreuzer
- 3.1 Rosenkreuzer - eine etymologische Bestimmung
- 3.2 Rosenkreuzer - eine historische Genese
- 3.3 Rosenkreuzer - Struktur / Lehren / Einflüsse
- 4. Geheimgesellschaften
- 4.1 Das Geheimnis
- 4.2 Der Gehorsam
- 4.3 Die Hierarchie
- 4.4 Die Integration
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Mafia und Rosenkreuzer, zwei scheinbar unterschiedliche Phänomene, unter dem gemeinsamen Aspekt von Geheimgesellschaften. Ziel ist es, einen Überblick über beide Gruppen zu geben, ihre etymologischen Ursprünge und historische Entwicklungen zu beleuchten sowie ihre gesellschaftliche Wirkung zu analysieren. Abschließend wird geprüft, inwiefern charakteristische Merkmale von Geheimgesellschaften auf die Mafia und die Rosenkreuzer zutreffen.
- Etymologische und historische Untersuchung der Begriffe "Mafia" und "Rosenkreuzer"
- Analyse der Strukturen, Organisationsformen und Wirkungsweisen der Mafia
- Untersuchung der Lehren, Einflüsse und gesellschaftlichen Rolle der Rosenkreuzer
- Definition und Charakterisierung von Geheimgesellschaften im Allgemeinen
- Vergleichende Analyse der Mafia und der Rosenkreuzer im Hinblick auf ihre Eignung als Geheimgesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Einordnung der Mafia und der Rosenkreuzer als Geheimgesellschaften. Sie erläutert den Forschungsansatz, der eine etymologische, historische und sozialwissenschaftliche Analyse umfasst. Die Arbeit hebt die geringe gesellschaftliche Beachtung von Geheimgesellschaften hervor und betont deren historische Präsenz und unterschiedliche gesellschaftliche Wirkungen, insbesondere in Zeiten des Umbruchs.
2. Die Mafia: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Mafia. Es beginnt mit einer Analyse der etymologischen Herleitung des Begriffs "Mafia", wobei verschiedene Theorien und deren jeweilige Stärken und Schwächen diskutiert werden. Die historische Genese der Mafia wird beleuchtet, beginnend mit möglichen Ursprüngen vor dem 19. Jahrhundert bis hin zu ihrer Entwicklung auf Sizilien. Die Komplexität des Phänomens "Mafia" wird durch Betrachtung der Struktur, Organisation, Gewaltanwendung und Machtausübung verdeutlicht. Der Abschnitt über die amerikanische Mafia-Variante setzt den europäischen Kontext in Beziehung zu den transatlantischen Entwicklungen und zeigt die Anpassungsfähigkeit der Organisation.
Schlüsselwörter
Mafia, Rosenkreuzer, Geheimgesellschaften, Sizilien, Geschichte, Soziologie, Organisation, Macht, Gewalt, Etymologie, gesellschaftliche Wirkung, Geheimnis, Hierarchie.
FAQ: Mafia, Rosenkreuzer und Geheimgesellschaften
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Mafia und die Rosenkreuzer, wobei beide Gruppen unter dem gemeinsamen Aspekt von Geheimgesellschaften untersucht werden. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der etymologischen und historischen Analyse beider Phänomene, ihrer Strukturen, Organisationsformen, Wirkungsweisen und gesellschaftlichen Einflüsse. Ein Vergleich mit allgemeinen Merkmalen von Geheimgesellschaften rundet die Arbeit ab.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: die etymologische und historische Entwicklung der Begriffe "Mafia" und "Rosenkreuzer", die Struktur und Organisation der Mafia, einschließlich ihrer Gewaltanwendung und Machtausübung, die Lehren, Einflüsse und die gesellschaftliche Rolle der Rosenkreuzer, eine allgemeine Definition und Charakterisierung von Geheimgesellschaften und einen Vergleich der Mafia und der Rosenkreuzer im Hinblick auf ihre Merkmale als Geheimgesellschaften.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Die Mafia), Kapitel 3 (Die Rosenkreuzer), Kapitel 4 (Geheimgesellschaften) und Kapitel 5 (Fazit). Kapitel 2 und 3 untersuchen jeweils die etymologische Herleitung, die historische Genese und die wesentlichen Merkmale der jeweiligen Gruppen. Kapitel 4 beleuchtet allgemeine Charakteristika von Geheimgesellschaften.
Wie werden Mafia und Rosenkreuzer im Text verglichen?
Der Text vergleicht Mafia und Rosenkreuzer anhand ihrer Übereinstimmung mit den Merkmalen von Geheimgesellschaften. Er untersucht, inwieweit die Charakteristika von Geheimgesellschaften (Geheimnis, Gehorsam, Hierarchie, Integration) auf beide Gruppen zutreffen. Dieser Vergleich dient dazu, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden scheinbar unterschiedlichen Phänomenen aufzuzeigen und sie im Kontext von Geheimgesellschaften einzuordnen.
Welche Methoden werden im Text angewendet?
Der Text verwendet eine multidisziplinäre Herangehensweise. Er kombiniert etymologische Analysen (Herleitung der Begriffe), historische Untersuchungen (Entwicklung der Gruppen im Laufe der Zeit) und sozialwissenschaftliche Perspektiven (Analyse der Strukturen, Organisation und gesellschaftlichen Wirkung). Der Vergleich mit allgemeinen Merkmalen von Geheimgesellschaften ermöglicht eine umfassendere Betrachtung und Einordnung der beiden Phänomene.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?
(Der Text enthält keine expliziten Schlussfolgerungen im FAQ-Format, aber er impliziert, dass die Mafia und die Rosenkreuzer, trotz ihrer Unterschiede, unter bestimmten Aspekten als Geheimgesellschaften betrachtet werden können, und zwar basierend auf den analysierten Merkmalen und ihrem Vergleich mit allgemeinen Eigenschaften von Geheimgesellschaften. Die genaue Schlussfolgerung ergibt sich aus der Analyse in den einzelnen Kapiteln.)
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Soziologe Mark Ruth (Autor:in), 2002, Mafia und Rosenkreuzer. Geheimgesellschaften: Geschichte und gesellschaftliche Wirkung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6010