Der Tourismus stellt weltweit gesehen einederBoom-Branchen der Wirtschaft dar. Kein anderer Wirtschaftszweig verbucht global gesehen so viel Umsatz und sichert so viele Arbeitsplätze (vgl. PETERMANN 1998: 37). Der Tourismus war bis zum Jahr 2000 weltweit einer der dynamischsten Wirtschaftszweige, immer mehr Menschen suchten sich ihre Ziele für den Urlaubsaufenthalt außerhalb ihrer eigenen Landesgrenzen. Im Jahre 2001 kam es aufgrund der Terroranschläge vom 11. September zu massiven Rückgängen in der gesamten Branche. So ergab sich 2001 zum ersten Mal seit 1982 eine Abnahme des internationalen Tourismus. In den folgenden Jahren bis 2003 stagnierte der weltweite Fremdenverkehr. Gründe dafür waren neben der Furcht vor weiteren Terroranschlägen der Irak-Krieg, die Gefahr von kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten, der Ausbruch der SARS-Epidemie in Asien und die schlechte Konjunkturlage in vielen Industriestaaten (vgl. KOBERT & RUDLOFF 2004: 672f.). Trotzdem reisten auch in diesen Jahren jährlich weit über eine halbe Milliarde Menschen an einen Urlaubsort, der außerhalb ihres Heimatlandes lag (vgl. Abbildung 1).
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMDARSTELLUNG
- ERLÄUTERUNG GRUNDLEGENDER BEGRIFFE
- STRUKTUR DER ARBEIT
- EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHEN GRUNDLAGEN
- DAS REISEVERHALTEN DER DEUTSCHEN
- Die Entwicklung des Fremdenverkehrs
- Einflüsse auf das Reiseverhalten
- DIE REISEENTSCHEIDUNG
- Der Begriff der Reiseentscheidung
- Die Elemente der Reiseentscheidung
- Der Prozess der Entscheidungsfindung
- Die Urlaubszufriedenheit
- DAS IMAGE VON URLAUBSDESTINATIONEN
- Der Begriff der Destination
- Die Imageforschung in Deutschland
- Der Imagebegriff
- Die Entstehung und Wirkung von Images
- DER EINFLUSS VON DESTINATIONSIMAGES AUF DIE ReiseenTSCHEIDUNG
- REGIONALER KONTEXT
- DIE VEREINIGTEN ARABISCHEN EMIRATE (VAE)
- DAS EMIRAT DUBAI
- Die Entwicklung des Emirates
- Der Tourismus in Dubai
- GRUNDLAGEN DER ANALYSE
- UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
- DIE ANGEWANDTE METHODIK
- Die quantitative Befragung unter den potentiellen Dubai-Touristen
- Die qualitative Befragung unter den Tourismus-Experten
- Die qualitative Befragung unter den deutschen Touristen vor Ort
- DAS REISEZIEL DUBAI AUF DEM DEUTSCHEN TOURISMUSMARKT
- UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
- DIE DEUTSCHEN TOURISTEN IN DUBAI
- Die Reisedauer
- Charakterisierung der Touristen
- Die Reisemotive
- Die Aktivitäten
- Der Kenntnisstand zu Dubai und den Gegebenheiten vor Ort
- DAS IMAGE DUBAIS UND BEEINFLUSSENDE FAKTOREN
- Eindrücke und Reaktionen der deutschen Touristen
- Die Bewertung Dubais durch die deutschen Touristen
- Positive und negative Eindrücke der deutschen Touristen
- Die Sicherheit in Dubai aus Sicht der deutschen Touristen
- Die Urlaubszufriedenheit der deutschen Touristen
- SYNTHESE: DAS IMAGE DUBAIS UND SEIN EINFLUSS AUF DIE REISEENTSCHEIDUNG
- KRITISCHE WÜRDIGUNG DER ANGEWANDTEN METHODEN
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse des Images von Dubai als Urlaubsdestination und dessen Einfluss auf die Reiseentscheidung deutscher Touristen. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren das Image Dubais beeinflussen und wie sich dieses Image auf die Reiseentscheidung auswirkt.
- Entwicklung des Tourismus in Dubai
- Imageforschung und Destinationsmarketing
- Reiseverhalten deutscher Touristen
- Einflussfaktoren auf die Reiseentscheidung
- Urlaubszufriedenheit und Image
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die grundlegenden Begriffe. Außerdem wird die Struktur der Arbeit dargestellt.
- Einführung in die theoretischen Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Reiseverhalten deutscher Touristen, der Reiseentscheidung und dem Image von Urlaubsdestinationen.
- Regionaler Kontext: In diesem Kapitel werden die Vereinigten Arabischen Emirate und das Emirat Dubai näher beleuchtet. Die Entwicklung des Emirates und der Tourismus in Dubai werden vorgestellt.
- Grundlagen der Analyse: Das Kapitel erläutert den Untersuchungsgegenstand der Arbeit und beschreibt die angewandte Methodik.
- Das Reiseziel Dubai auf dem deutschen Tourismusmarkt: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Dubai, Tourismus, Destinationsmarketing, Imageforschung, Reiseentscheidung, Reiseverhalten, Urlaubszufriedenheit und deutsche Touristen.
- Arbeit zitieren
- Maren Heeger (Autor:in), 2006, Das Reiseziel Dubai - Das Image einer Urlaubsdestination und sein Einfluss auf die Reiseentscheidung deutscher Touristen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59985