Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Internationalisierung der Rechnungslegung

Title: Internationalisierung der Rechnungslegung

Presentation (Handout) , 2002 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Hubert Pickl (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die globale Ausrichtung vieler Industrieunternehmen führt zu einem erhöhten Bedarf an Kapital, der durch Ausweitung der Produktions- und Absatzmärkte entsteht. Gerade in Europa wird deutlich, dass dieser Kapitalbedarf nur an den weltweiten Kapitalmärkten befriedigt werden kann. Die Zulassung an den internationalen Kapitalmärkten erfordert meist eine Anpassung der Jahresabschlüsse und Veröffentlichung von Zusatzinformationen des externen Rechnungswesens. Um potentielle Investoren und Anleger, die ebenfalls international tätig sind, zu gewinnen, wird eine bestmögliche Vergleichbarkeit der verschiedenen Anlagemöglichkeiten gewünscht.

Diese Entwicklung führte daher in den letzten Jahren zu einer Harmonisierungsbestrebung im Rechnungswesen, die von verschiedenen Organisationen, z. B. der Europäischen Kommission, vorangetrieben wurde. Beispielsweise wurde von ihr vorgeschlagen ab 2005 börsennotierte Unternehmen der EU-Mitgliedsstaaten zu verpflichten, ihren Konzernabschluss nach IAS vorzulegen. Darüber hinaus bleibt es den Mitgliedsstaaten vorbehalten, den nicht börsennotierten Unternehmen die IAS vorzuschreiben oder auch nicht. Dies führt auch zu einem Wahlrecht den Einzelabschluss der Unternehmen, die Anwendung der angenommenen IAS vorzuschreiben oder zu gestatten. Das Europäische Parlament stimmte dem Vorschlag zu. Deutsche Unternehmen, die in den USA gelistet sind müssen bis 2007 umstellen. Im Hinblick auf eine mögliche Anerkennung der IAS auf Einzelabschlussebene, bedarf es der näheren Betrachtung des Maßgeblichkeitsprinzips nach § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG.

Des Weiteren müssen deutsche Unternehmen, sich näher mit der Internationalen Rechnungslegung vertraut machen, da es für Unternehmen, die sich am "Neuen Markt" listen lassen, verpflichtend ist, einen Abschluss nicht nur nach dem HGB, sondern auch auf Basis der US-GAAP oder den IAS vorzulegen, wobei eine Überleitungsrechnung akzeptiert wird.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Internationalisierung der Rechnungslegung
    • Regelungen der International Accounting Standards
      • IASB (vorher IASC)
      • Ziele der IAS im Vergleich zum HGB
      • Gründe für die Abweichung der Ziele
      • Hierarchischer Aufbau von IAS
        • Das Framework
        • Die Standards (IAS)
        • Die Interpretationen des IFRIC
    • Ausblick: International Accounting Standards vs. Maßgeblichkeitsprinzip
      • Vergleich IAS und Einkommenssteuergesetz (EstG)
      • Studie IAS vs. EStG
  • Anhang
  • CD
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Internationalisierung der Rechnungslegung. Sie analysiert die Notwendigkeit einer Harmonisierung der internationalen Rechnungslegungstandards und beleuchtet die Regelungen der International Accounting Standards (IAS) im Vergleich zum deutschen Handelsgesetzbuch (HGB). Die Arbeit untersucht die Ziele und Gründe für die Abweichung der IAS-Standards vom HGB und beleuchtet den hierarchischen Aufbau der IAS-Standards, einschließlich des Frameworks, der Standards und der Interpretationen des IFRIC.

  • Harmonisierung der internationalen Rechnungslegungstandards
  • Regelungen der International Accounting Standards (IAS)
  • Vergleich der IAS-Standards mit dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB)
  • Ziele und Gründe für die Abweichung der IAS-Standards vom HGB
  • Hierarchischer Aufbau der IAS-Standards

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Internationalisierung der Rechnungslegung und den Gründen, die zu einer Harmonisierung der internationalen Rechnungslegungstandards führen. Das zweite Kapitel analysiert die Regeln der International Accounting Standards, einschließlich des IASB, der Ziele der IAS im Vergleich zum HGB, der Gründe für die Abweichung der Ziele und des hierarchischen Aufbaus von IAS. Dieses Kapitel beinhaltet auch eine detaillierte Analyse des Frameworks, der Standards und der Interpretationen des IFRIC. Das dritte Kapitel bietet einen Ausblick auf die Beziehung zwischen International Accounting Standards und dem Maßgeblichkeitsprinzip und befasst sich mit einem Vergleich von IAS und Einkommenssteuergesetz (EstG) sowie einer Studie zu IAS vs. EStG.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Internationalisierung der Rechnungslegung, die International Accounting Standards (IAS), den Vergleich mit dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB), das Framework, die Standards, die Interpretationen des IFRIC, das Maßgeblichkeitsprinzip und die Vergleichbarkeit der Rechnungslegungssysteme.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Internationalisierung der Rechnungslegung
College
University of Applied Sciences Ingolstadt  (Wirschaft-und Allgemeinwissenschaften)
Grade
1,3
Author
Hubert Pickl (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V5979
ISBN (eBook)
9783638136822
Language
German
Tags
Internationalisierung Rechnungslegung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hubert Pickl (Author), 2002, Internationalisierung der Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5979
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint