Wer kennt ihn nicht? Seit Jahrzehnten ist er auf der Leinwand zu sehen; ein Mann der äußerst erfolgreich Verbrecher jagt und schon mehrmals die Welt gerettet hat. Sein Name? "Bond - James Bond", wie er sich selbst bevorzugt vorstellt. James Bond ist ein fiktionaler Charakter, der wie Robinson Crusoe oder Sherlock Holmes, vielen Menschen bekannt ist, obwohl sie möglicherweise niemals ein Buch gelesen oder einen Film mit ihm gesehen haben.Er ist der Inbegriff des Helden, der nicht nur gute Taten vollbringt, sondern der auch noch Charme besitzt, mit dem er jede Frau verführen kann. Er verfügt über unbegrenzte finanzielle Mittel und ist stets mit den neuesten technischen Erungenschaften und Erfindungen ausgestattet. "Die Männer beneiden ihn um seinen Erfolg, und die Frauen finden ihn aufregend." Doch wie oben schon erwähnt ist der beschriebene Held der König der Leinwand. Diesen immensen Erfolg, den Bond hat, erlebt er in seinen Filmen. In den Büchern ist er längst keine solch schillernde Gestalt, der alles Glück nur so zufliegt. Im Gegenteil findet sich Bond als kleiner Beamter wieder mit relativ schlichtem Aussehen, dessen Augen sogar etwas Kaltes und Grausames an sich haben. Desweiteren hat er ein eher geringes Einkommen und findet auch bei den Frauen wenig Beachtung. Was seinen Geschmack betrifft, der ihn in den Filmen ganz eindeutig als Mitglied der Oberschicht ausweist, ist dies in den Büchern nicht ganz so unzweifelhaft der Fall. Teilweise hat er einen sehr ausgewählten, teuren Geschmack, während ihm andererseits aber wiederum die wirkliche Kenntnis wie zum Beispiel über erlesene Getränke fehlt. Im Folgenden soll nun gezeigt werden wie sich Bonds Persönlichkeit inGoldfingerwandelt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Wer ist James Bond?
- 1. Der perfekte Angestellte
- 2. Der Durchschnittstyp
- 3. Das Mitglied der Oberklasse
- 4. Der Superheld
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Persönlichkeit James Bonds im Roman "Goldfinger" von Ian Fleming. Sie analysiert die Diskrepanz zwischen der Leinwand- und der Romanfigur und beleuchtet die Wandlung Bonds vom einfachen Angestellten zum erfolgreichen Geheimagenten.
- Die Darstellung James Bonds als einfacher Beamter im Geheimdienst
- Der Wandel von Bonds Persönlichkeit im Verlauf des Romans
- Der Vergleich zwischen der Roman- und Filmfigur James Bond
- Die Bedeutung von Selbstzweifeln und Unsicherheiten für Bonds Entwicklung
- Die Rolle von äußeren Einflüssen auf Bonds Charakter
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt die bekannte Filmfigur James Bond gegenüber der weniger bekannten Romanfigur. Sie hebt die Diskrepanz zwischen dem glamourösen Agenten der Leinwand und dem eher unscheinbaren Beamten der Romane hervor und kündigt die Analyse von Bonds Persönlichkeitsentwicklung in "Goldfinger" an. Der Fokus liegt auf der Transformation Bonds vom unscheinbaren Angestellten zum erfolgreichen Geheimagenten im Laufe der Handlung.
II. Wer ist James Bond?: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Facetten von James Bonds Persönlichkeit, beginnend mit seiner Darstellung als "perfekter Angestellter." Es wird seine Zuverlässigkeit, Gehorsam und methodische Arbeitsweise beschrieben, die ihn als typischen Bürokraten auszeichnen. Der Name "James Bond" selbst wird analysiert, wobei "James" als typischer Dienername und "Bond" als "Fessel" interpretiert wird, um seine gefangenheit in seiner Arbeit zu symbolisieren. Die Analyse geht dann weiter auf andere Aspekte von Bonds Persönlichkeit ein, vergleicht ihn mit Klischees und zeigt dessen Wandel im Laufe der Handlung von "Goldfinger" auf. Die dargestellten Aspekte bieten einen umfassenden Einblick in die vielschichtigen Charakterzüge Bonds und dessen Entwicklungspotential.
Schlüsselwörter
James Bond, Ian Fleming, Goldfinger, Romanfigur, Filmfigur, Persönlichkeitsentwicklung, Geheimagent, Beamter, Spionage, Selbstzweifel, Charakterentwicklung, Klischee, Transformation.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse von James Bond in "Goldfinger"
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Persönlichkeit James Bonds im Roman "Goldfinger" von Ian Fleming. Sie untersucht die Diskrepanz zwischen der bekannten Filmfigur und der weniger bekannten Romanfigur und beleuchtet Bonds Wandlung vom einfachen Angestellten zum erfolgreichen Geheimagenten.
Welche Aspekte von James Bonds Persönlichkeit werden untersucht?
Die Analyse betrachtet verschiedene Facetten von Bonds Persönlichkeit: seine Darstellung als "perfekter Angestellter", seine Zuverlässigkeit und methodische Arbeitsweise, seine mögliche Gefangenschaft in seiner Rolle ("Bond" als Fessel), und den Vergleich mit Klischees. Die Analyse beleuchtet auch Bonds Selbstzweifel, Unsicherheiten und die Rolle äußerer Einflüsse auf seine Entwicklung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die die Diskrepanz zwischen Roman- und Filmfigur hervorhebt. Das Hauptkapitel untersucht verschiedene Facetten von James Bonds Persönlichkeit. Es schließt mit einem Fazit ab. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Schlüsselthemen sind die Darstellung James Bonds als einfacher Beamter, sein Wandel im Verlauf des Romans, der Vergleich zwischen Roman- und Filmfigur, die Bedeutung von Selbstzweifeln und Unsicherheiten für Bonds Entwicklung, und die Rolle von äußeren Einflüssen auf Bonds Charakter.
Wie wird James Bond im Roman "Goldfinger" dargestellt?
Im Roman wird James Bond zunächst als typischer Bürokrat, ein "perfekter Angestellter", dargestellt. Die Analyse zeigt jedoch seine Entwicklung und den Wandel seiner Persönlichkeit im Laufe der Handlung auf.
Wie unterscheidet sich die Romanfigur von der Filmfigur James Bond?
Die Analyse hebt die Diskrepanz zwischen dem glamourösen Agenten der Leinwand und dem eher unscheinbaren Beamten der Romane hervor. Sie untersucht diese Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung von James Bond.
Welche Rolle spielen Selbstzweifel und Unsicherheiten in Bonds Entwicklung?
Die Analyse untersucht die Bedeutung von Selbstzweifeln und Unsicherheiten für Bonds Entwicklung und Transformation vom Angestellten zum erfolgreichen Geheimagenten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Schlüsselwörter sind: James Bond, Ian Fleming, Goldfinger, Romanfigur, Filmfigur, Persönlichkeitsentwicklung, Geheimagent, Beamter, Spionage, Selbstzweifel, Charakterentwicklung, Klischee, Transformation.
Für wen ist diese Analyse bestimmt?
Diese Analyse ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Untersuchung von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Quote paper
- Nicola Steffke (Author), 2000, Die gespaltene Persönlichkeit James Bonds in Flemings Goldfinger, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59746