Der Tourismus hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig innerhalb der Dienstleistungsbranche entwickelt und ist als Wirtschaftsfaktor in Deutschland unumstritten. Im Jahr 2004 generierten 116 Mio. Gäste aus dem In- und Ausland einen Gesamtumsatz von rund 140Milliarden Euro. Der Anteil der vom Tourismus abhängigen Arbeitsplätze an der Gesamtbeschäftigung in Deutschland liegt bei 8 %, was einer Gesamtzahl der Beschäftigten in den unmittelbar und mittelbar dem Tourismus zugeordneten Bereichen inklusive Teil- und Saisonarbeitskräften von rund 2,81Mio. entspricht. Laut TSA/WTTC liegt die aus dem Tourismus resultierende Gesamtbeschäftigtenzahl in Deutschland sogar bei 4,1 Mio. Einschließlich Touristik-Camping stehen 293,4Mio. Übernachtungen im Jahr 2004 von Gästen aus dem Inland in gewerblichen Unterkünften einer Zahl von 45,45Mio. Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland gegenüber, wobei die Zahl der Auslandsurlaube der Deutschen 2004 mit 45,3Mio. (69,2 %) auf einem Rekordhoch lag. Dennoch ist der Trend zu Kurzreisen ungebrochen und die Tendenz, die Zweit- und Dritturlaube im Inland zu verbringen, wird langfristig zunehmen. Global gesehen ist die Nachfrage aufgrund der großen Reisefreudigkeit und Reiseerfahrung der Urlauber relativ stabil. „Diese ist gekennzeichnet durch einen sehr hohen Anteil an „regelmäßig Reisenden“, für die die Urlaubsreise zu einem normalen Konsumgut geworden ist und als absolutes „Muss“ zum Lebensstil gehört“. Gleichzeitig existiert eine breite Angebotsstruktur auf dem Touristikmarkt, die durch harte Preis-Konkurrenz gekennzeichnet ist, was auf die Nachfrage entsprechend stimulierend wirkt. Das bedeutet ebenfalls, dass sich global immer mehr und immer neue Märkte mit einer steigenden Zahl an zu bearbeitenden Nachfragezielgruppen öffnen, auf denen ein professionalisiertes Tourismusgewerbe attraktive, preisgünstige und zielgruppenspezifische Produkte entwickelt, diese zielgruppengerecht vermarktet und so dem Kunden außergewöhnliche Erlebnisse bietet.
Inhaltsverzeichnis
- THEMATISCHER HINTERGRUND UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- EINFÜHRUNG
- Ausgangssituation
- Problemstellung und Thematische Eingrenzung
- Forschungskonzeption
- Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung
- Methodik der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- TOURISMUS UND TOURISMUSORGANISATION
- Umfeldanalyse: Externe Einflüsse und interne Effekte
- Externe Einflüsse auf die Tourismusbranche
- Interne Effekte: der Wandel in der Tourismusbranche
- Situationsanalyse: Interne Strukturen
- Die Organisation im Deutschlandtourismus
- Die Tourismusorganisationen: begriffliche Grundlagen, Anforderungen, Funktionen und Aufgaben
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Tendenzen und Strategien in der Tourismusbranche
- Ansätze zwischen Markt und Hierarchie
- Organisationsmodelle im Tourismus und ihre Erklärungsansätze
- ZUR AUSLAGERUNG VON AUFGABEN UND (TEIL-)PROZESSEN
- Outsourcing: Begriffliche Grundlagen und Einordnung in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext
- Ausprägungen von Outsourcing und vertragliche Regelungen
- Die Outsourcing-Forschung im Überblick: theoretische Erklärungsversuche
- Outsourcing als Konzept des strategischen Managements
- Outsourcing aus makroökonomischer Sicht
- Outsourcing aus mikroökonomischer Sicht: die neue Institutionenökonomie
- Transaktionskostenansatz
- Principal-Agent Theorie
- Outsourcing im Fokus psychologischer und verhaltensorientierter Ansätze: zur Entwicklung von Arbeitsorganisation
- Entscheidungsorientierte Ansätze
- ERGEBNISDARSTELLUNG MITTELS INSTRUMENTEN ZUR BEURTEILUNG DER OUTSOURCINGFÄHIGKEIT UND -VORTEILHAFTIGKEIT
- FALLSTUDIE: PROBLEMZENTRIERTE EXPERTENINTERVIEWS
- Generelle Erläuterungen zu Art und Umfang der Befragung
- Kurze Ergebnisdarstellung
- FALLSTUDIE: QUANTITATIVE QUERSCHNITTSBEFRAGUNG
- Generelle Erläuterungen zu Art und Umfang der Befragung
- ANALYSEEBENE 1: ERGEBNISDARSTELLUNG MIT SPEZIELLEM BLICK AUF DIE AUSLAGERUNG VON AUFGABEN UND (TEIL-) PROZESSEN
- Organisationsformen, externes Outsourcing und Anforderungen an den Outsourcingnehmer
- Outsourcingfelder: Aufgabenbereiche und Prozesse
- Das Ausmaß der Auslagerung beim externen Outsourcing
- Potenziell auslagerungsfähige Aufgaben und (Teil-)Prozesse
- Internes Outsourcing (-Ausgliederung-)
- Kooperations- und Netzwerkstrategien
- Zwischenbilanz
- ANALYSEEBENE 2: INSTRUMENTE UND METHODEN ZUR BEURTEILUNG DER OUTSOURCINGFÄHIGKEIT UND -VORTEILHAFTIGKEIT
- Einführende Anmerkungen
- Modul 1: Aufgabenanalyse
- Modul 2: Kompetenz- und Erfolgsfaktorenanalyse
- Modul 3: Stärken-Schwächen-Analyse (Strengths & Weaknesses)
- Modul 4: Chancen-Risiken-Analyse (Opportunities & Threats)
- Modul 5: Aufwand-Nutzen-Analyse
- Modul 6: Effizienzanalyse im Sinne eines Benchmarking
- Gründe für die Effizienzanalyse
- Ansätze und Instrumente im Rahmen der Effizienzmessung
- Data Envelopment Analysis (DEA) als Methode der Effizienzmessung
- Ergebnisse im Rahmen der Data Envelopment Analysis
- Modul 7: Kostenrechnung
- Modul 8: die Argumentenbilanz als qualitatives Entscheidungsinstrument
- ANALYSEEBENE 3: ABLEITUNG VON NORMSTRATEGIEN
- Einführende Anmerkungen
- Entwicklung eines Strategieportfolios
- Inhaltliche Kategorisierung und Klassifizierung der Aufgabenfelder
- Ableitung von Strategieportfolio und Normstrategien
- KONSEQUENZEN UND ERKENNTNISSE AUS DER QUALITATIVEN UND QUANTITATIVEN ANALYSE
- Handlungsempfehlungen auf Basis des Strategieportfolios
- Charakteristika des Outsourcing bei Tourismusorganisationen
- Strukturen und Motive des Outsourcing
- Gestaltungsszenarien von Outsourcing
- Praktische Relevanz der Auslagerung bei Tourismusorganisationen
- Outsourcing bei Tourismusorganisationen: Einflussgrößen & Erfolgsfaktoren
- Die Beurteilung der Auslagerung als zentraler Erfolgsfaktor
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Auslagerung
- Outsourcing im Destinationsbildungsprozess: Möglichkeiten und Grenzen
- KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK
- OUTSOURCING ALS GESCHÄFTSMODELL
- OUTSOURCING ALS KÖNIGSWEG (?)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Thematik des Outsourcing in deutschen Tourismusorganisationen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob Outsourcing als "Königsweg" zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten des globalen Verdrängungswettbewerbs betrachtet werden kann. Die Arbeit befasst sich mit den Strukturen, Motiven, Hemmnissen und Potenzialen des Outsourcing im Tourismus und erforscht die Relevanz der Auslagerung von Aufgaben und Prozessen für die Entwicklung von Destinationsbildungsprozessen.
- Analyse der Strukturen und Funktionsweisen von Tourismusorganisationen
- Untersuchung der Motive und Hemmnisse für Outsourcing im Tourismus
- Evaluierung der Potenziale des Outsourcing für die Wettbewerbsfähigkeit von Tourismusorganisationen
- Beurteilung des Einflusses von Outsourcing auf Destinationsbildungsprozesse
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Tourismusorganisationen im Hinblick auf das Outsourcing
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet den thematischen Hintergrund und die theoretischen Grundlagen des Outsourcing im Tourismus. Es werden die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Forschungskonzeption der Arbeit dargestellt. Anschließend werden die Strukturen und Funktionsweisen von Tourismusorganisationen sowie relevante wissenschaftstheoretische Ansätze beleuchtet.
- Im zweiten Kapitel werden Ergebnisse aus zwei Fallstudien präsentiert. Die erste Fallstudie basiert auf problemzentrierten Experteninterviews, die zweite auf einer quantitativen Querschnittsbefragung. Die Ergebnisse der Studien liefern Einblicke in die Auslagerung von Aufgaben und (Teil-)Prozessen bei Tourismusorganisationen und beleuchten verschiedene Instrumente und Methoden zur Beurteilung der Outsourcingfähigkeit und -vorteilhaftigkeit.
- Das dritte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Fallstudien und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Tourismusorganisationen ab. Es werden die Charakteristika des Outsourcing im Tourismus sowie die Einflussgrößen und Erfolgsfaktoren der Auslagerung beleuchtet. Darüber hinaus wird der Einfluss von Outsourcing auf Destinationsbildungsprozesse diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Outsourcing, Tourismusorganisationen, Destinationsbildung, Wettbewerbsfähigkeit, Strukturen, Motive, Hemmnisse, Potenziale, Fallstudien, Experteninterviews, quantitative Querschnittsbefragung, Instrumente zur Beurteilung der Outsourcingfähigkeit und -vorteilhaftigkeit, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Wentz (Autor:in), 2005, Outsourcing als Königsweg?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59653