Die Paläste hellenistischer Herrscher waren neben dem Zentrum staatlicher Macht auch ein Mittel architektonischer Propaganda. Besonders hervorzuheben ist der schwimmende Palast Ptolemaios’ IV Philopator, das Nilschiff „Thalamegos“. Unter dem Gesichtspunkt des Palastes als Propagandamedium möchte ich die Frage nach der propagandistischen Botschaft der Thalamegos und der Art und Weise, wie diese zum Ausdruck gebracht wurde, behandeln. Als Quelle zu dieser Problematik muss das Werk „Das Gelehrtenmahl“ des Athenaios von Naukratis herangezogen werden. Dieser überliefert die Beschreibung der Thalamegos nach Kallixeinos von Rhodos. Kallixeinos von Rhodos schrieb, laut Forschungsmeinung, entweder zu einer Zeit, zu welcher die Thalamegos nicht mehr existierte und stützte sich auf seine Erinnerungen, oder berief sich auf fremde Berichte und schrieb diese nieder, da er die Thalamegos selbst nie gesehen hatte. Die Überlieferung des Athenaios, die hier zur Anwendung kommt, ist demnach keine zeitgenössische Quelle, sondern entstand erst im Zeitraum des 2. bis 3. Jahrhunderts nach Christus. Die Unvollständigkeit des Berichtes trägt dazu bei, dass in der aktuellen Forschungsliteratur einige Punkte, die trotz Kallixeinos’ Beschreibung offen blieben, verschieden interpretiert und ausgelegt werden. Zur aktuelleren Literatur zählen unter anderem die Ausarbeitungen von Günter Grimm und Michael Pfrommer, die sich ausführlich mit dem Nilschiff auseinandersetzen. Im folgenden werde ich mich mit der Thalamegos nach der Beschreibung des Kallixeinos und Überlieferung durch Athenaios und mit den Kulträumen der Nilbarke befassen, dem Tempel der Aphrodite und dem Oikos des Dionysos. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rekonstruktion der Thalamegos
- 3. Der Tempel der Aphrodite
- 3.1 Herrscherinnenkult der Ptolemäer
- 4. Oikos des Dionysos
- 4.1 Herrscherkult der Ptolemäer
- 5. Wesen und propagandistischer Einsatz der Thalamegos
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Nilschiff „Thalamegos“ des Ptolemaios IV. Philopator als Instrument der architektonischen Propaganda. Die Hauptziele sind die Rekonstruktion der Thalamegos, die Analyse der propagandistischen Botschaft und die Erforschung der Art und Weise, wie diese Botschaft vermittelt wurde. Die Arbeit stützt sich auf die Beschreibung des Kallixeinos von Rhodos, wie sie von Athenaios überliefert wird.
- Rekonstruktion der Thalamegos und ihrer Architektur
- Analyse des Herrscher- und Herrscherinnenkultes der Ptolemäer
- Untersuchung der propagandistischen Funktion der Thalamegos
- Interpretation der architektonischen Gestaltung im Kontext der Selbstdarstellung des Herrschers
- Bewertung der Quellenlage und unterschiedliche Interpretationen in der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der propagandistischen Botschaft der Thalamegos und der Art ihrer Vermittlung. Sie benennt die zentrale Quelle, das Werk „Das Gelehrtenmahl“ des Athenaios, welches die Beschreibung des Kallixeinos von Rhodos überliefert. Die Einleitung thematisiert die Herausforderungen der Quelleninterpretation, da es sich um keine zeitgenössische Quelle, sondern um eine Überlieferung aus dem 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. handelt. Sie verweist auf relevante Forschungsliteratur, unter anderem die Arbeiten von Grimm und Pfrommer, und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Rekonstruktion der Thalamegos und ihren Kulträumen (Tempel der Aphrodite und Oikos des Dionysos) sowie dem ptolemäischen Herrscherkult auseinandersetzt, um letztlich die propagandistische Wirkung zu beleuchten.
2. Rekonstruktion der Thalamegos: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Rekonstruktion des Nilschiffes „Thalamegos“ basierend auf der Beschreibung des Kallixeinos von Rhodos, wie sie von Athenaios überliefert wird. Es beschreibt die Dimensionen des Schiffes, seine Form (als Katamaran mit einem darauf errichteten Palast), und die architektonischen Details. Hierbei werden die verschiedenen Bereiche des Schiffs, wie beispielsweise das Propylon, das Proskenion, der Lichthof, der königliche Speiseraum, die Schlafgemächer, und die getrennten Wohnbereiche für Männer und Frauen (Andronitis und Gynaikonitis), anhand der Quellenangaben minutiös rekonstruiert und deren Ausstattung und Funktion erläutert. Die Beschreibung unterstreicht den luxuriösen und repräsentativen Charakter der Thalamegos als schwimmenden Palast.
Schlüsselwörter
Thalamegos, Ptolemaios IV. Philopator, Hellenistische Herrscher, Architektonische Propaganda, Nilschiff, Kallixeinos von Rhodos, Athenaios, Herrscherkult, Tempel der Aphrodite, Oikos des Dionysos, Alexandria, Propagandamedium, Quellenkritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über die Thalamegos des Ptolemaios IV. Philopator
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Nilschiff „Thalamegos“ von Ptolemaios IV. Philopator als Instrument der architektonischen Propaganda im hellenistischen Ägypten. Sie rekonstruiert das Schiff, analysiert seine propagandistische Botschaft und die Art ihrer Vermittlung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist die Beschreibung des Kallixeinos von Rhodos, wie sie von Athenaios in dessen Werk „Das Gelehrtenmahl“ überliefert wird. Die Arbeit diskutiert auch die Herausforderungen der Quelleninterpretation, da es sich um eine nicht-zeitgenössische, sondern um eine Überlieferung aus dem 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. handelt. Weitere relevante Forschungsliteratur wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Aspekte der Thalamegos werden untersucht?
Die Arbeit behandelt die Rekonstruktion der Thalamegos und ihrer Architektur (Dimensionen, Form, Ausstattung, verschiedene Bereiche wie Propylon, Proskenion, Lichthof etc.), die Analyse des Herrscher- und Herrscherinnenkultes der Ptolemäer im Kontext des Schiffes (insbesondere Tempel der Aphrodite und Oikos des Dionysos), die Untersuchung der propagandistischen Funktion der Thalamegos und die Interpretation der architektonischen Gestaltung im Hinblick auf die Selbstdarstellung des Herrschers.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Rekonstruktion der Thalamegos, Kapitel zu den Kulträumen (Tempel der Aphrodite und Oikos des Dionysos) im Kontext des ptolemäischen Herrscherkultes, ein Kapitel zum Wesen und propagandistischen Einsatz der Thalamegos und ein Fazit. Sie beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Bedeutung hat der Herrscherkult im Zusammenhang mit der Thalamegos?
Der Herrscherkult der Ptolemäer spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht, wie die Architektur der Thalamegos und insbesondere die Kulträume (Tempel der Aphrodite und Oikos des Dionysos) dazu dienten, die Macht und göttliche Legitimität des Ptolemaios IV. Philopator zu propagieren.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Rekonstruktion und Analyse zusammen und bewertet die propagandistische Wirkung der Thalamegos als schwimmenden Palast im Kontext der ptolemäischen Herrschaft. Es wird auch die Quellenlage kritisch reflektiert und unterschiedliche Interpretationen in der Forschung diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Thalamegos, Ptolemaios IV. Philopator, Hellenistische Herrscher, Architektonische Propaganda, Nilschiff, Kallixeinos von Rhodos, Athenaios, Herrscherkult, Tempel der Aphrodite, Oikos des Dionysos, Alexandria, Propagandamedium, Quellenkritik.
- Quote paper
- Ramona Aulbach (Author), 2005, Thalamegos - Das Nilschiff als Propagandamedium des vierten Ptolemäers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59518