Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Die Rolle der E-Mobilität in der Automobilindustrie

Titel: Die Rolle der E-Mobilität in der Automobilindustrie

Essay , 2019 , 5 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Karan Singh (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das ist ein Expose zum Thema der E-Mobilität in der Automobilindustrie, welches auf dem Niveau einer wissenschaftlichen Arbeit verfasst wurde. Hier wird auf der ersten Seite eine Einleitung geschrieben, welche anfangs kurz den geschichtlichen Verlauf des Elektroautos erklärt. Weiterhin wird die Forschungsfrage: "Wird die E-Mobilität in der Automobilindustrie scheitern?" aufgestellt, welche den Leitfaden der Arbeit bildet. Auf der nächsten Seite wird sich der Stand der Forschung angeschaut. Zum Schluss werden auf wissenschaftliche Forschungsmethoden eingegangen und am Ende wird die Forschungsfrage beantwortet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Stand der Forschung
  • Wissenschaftliche Forschungsmethoden
  • Auf der Grundlage der Ausarbeitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der E-Mobilität in der Automobilindustrie und analysiert deren Zukunftschancen. Sie beleuchtet die Entwicklung der Elektromobilität von den Anfängen bis zur heutigen Zeit und stellt die Herausforderungen und Chancen des Elektroautos im Vergleich zum Verbrennungsmotor dar.

  • Die Bedeutung der E-Mobilität für die Automobilindustrie
  • Die Herausforderungen der E-Mobilität, wie z. B. Infrastruktur, Kosten und Reichweite
  • Die Rolle der Politik und der Industrie bei der Förderung der E-Mobilität
  • Die Chancen der E-Mobilität, wie z. B. Umweltfreundlichkeit, Effizienz und Innovation
  • Die Zukunft der E-Mobilität in der Automobilindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Stand der Forschung

Dieses Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Stand der Forschung zur Elektromobilität in Deutschland. Es werden die politischen Initiativen zur Förderung der Elektromobilität sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Automobilindustrie ergeben, beleuchtet.

Wissenschaftliche Forschungsmethoden

Dieses Kapitel beschreibt die wissenschaftlichen Forschungsmethoden, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt werden könnten. Es wird ein Gruppeninterview mit Experten aus der Automobilbranche sowie eine Umfrage unter KFZ-Mechatroniker*innen und Automobilkaufleuten vorgeschlagen.

Schlüsselwörter

Elektromobilität, Automobilindustrie, E-Auto, Verbrennungsmotor, Infrastruktur, Kosten, Reichweite, Politik, Industrie, Umweltfreundlichkeit, Effizienz, Innovation, Zukunft

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der E-Mobilität in der Automobilindustrie
Hochschule
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)
Note
1,3
Autor
Karan Singh (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
5
Katalognummer
V594900
ISBN (eBook)
9783346181954
Sprache
Deutsch
Schlagworte
automobilindustrie e-mobilität rolle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karan Singh (Autor:in), 2019, Die Rolle der E-Mobilität in der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/594900
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum