Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Biologie - Sonstige Themen

Die Sprache der Bienen

Konzepte und Wege zur bionischen Nutzung der Bienensprache

Titel: Die Sprache der Bienen

Hausarbeit , 2019 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Johann Padel (Autor:in)

Biologie - Sonstige Themen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die anhaltende Digitalisierung und damit einhergehende Entwicklungen, wie beispielsweise "Industrie 4.0", führen zu weitreichenden Änderungen in der Kommunikationstechnik. Eine Abkehr der traditionellen zentralen Steuerung hin zu intelligenten Produktionen und Produkten machen eine Revolution der Informationsverarbeitung und Übertragung nötig. Herkömmliche Algorithmen zur Datenverteilung in Servernetzen können beim Auftreten unvorhergesehener Ereignisse schnell an ihre Grenzen stoßen. Auch eine automatisierte, kollektive Entscheidungsfindung rückt in diesem Rahmen in den Fokus, beispielweise vor dem Hintergrund des autonomen Fahrens. Diese Arbeit soll Konzepte und Wege aufzeigen, welche Möglichkeiten die Sprache der Bienen für die bionische Nutzung bietet.

Erste fossile Nachweise von Honigbienen sind bereits 30 Millionen Jahre alt. Bereits seit der Steinzeit nutzt der Mensch sie primär als Honiglieferant. Im Rahmen ihrer 4-6-wöchigen Lebenszeit nimmt die Arbeitsbiene diverse Aufgaben von der Reinigungskraft bis hin zur Nahrungssammlerin wahr, welche allerdings streng reglementiert sind. Die Organisation dieses Lebensablaufes sowie die komplexe Nahrungssuche und der Ausbau des Bienenstockes erfordern eine straffe Organisation sowie professionelle Kommunikation untereinander. Jedes "Rädchen" im großen Ganzen hat seine eigene Auf-gabe und Bestimmung, die zum Erhalt der Bienenkolonie beitragen. In diesem Zusammen-hang wurden Kolonien scheinbar intelligenter Insekten vom Biologen William Morton Wheeler als Superorganismus bezeichnet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Einführung in das Thema
    • 1.2. Problemorientierte Fragestellung der Arbeit
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Die Lebensweise der Honigbiene
    • 2.2. Von der Blüte zum Honig – Nahrungsnetzte der Biene
    • 2.3. Die Bienensprache
      • 2.3.1. Der Rundtanz
      • 2.3.2. Der Schwänzeltanz
      • 2.3.3. Unterschiede in Tanzsprache von Bienenvölkern
  • 3. Kollektive Entscheidungsfindung der Honigbiene und bionischer Nutzen für den Menschen
    • 3.1. Bienenalgorithmus – problemorientierte Grundlage
    • 3.2. Funktionsweise des Bienenalgorithmus
    • 3.3. Bienenalgorithmus in der Praxis
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Kommunikation von Bienen, insbesondere der Tanzsprache, und ihrer möglichen Anwendung in der Technik, insbesondere im Bereich der kollektiven Entscheidungsfindung.

  • Die Lebensweise der Honigbiene und ihre komplexe Organisation
  • Die Tanzsprache der Bienen als Kommunikationsmittel zur Nahrungsfindung und Steuerung des Bienenvolkes
  • Der Bienenalgorithmus als ein bionisches Konzept, das von der kollektiven Entscheidungsfindung der Bienen inspiriert ist
  • Die Anwendung des Bienenalgorithmus in der Praxis, z.B. in der Logistik und im Bereich der künstlichen Intelligenz
  • Das Potenzial der Bienensprache für die Entwicklung neuer technologischer Lösungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Problematik der traditionellen zentralen Steuerung in Zeiten der Digitalisierung. Es stellt die Frage, welche Möglichkeiten die Sprache der Bienen für die bionische Nutzung bietet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Lebensweise der Honigbiene, ihrer sozialen Organisation und ihrer Kommunikation. Es beschreibt die verschiedenen Bienentypen, ihre Lebensstadien und ihre Aufgaben im Bienenvolk. Besondere Aufmerksamkeit wird der Tanzsprache der Bienen gewidmet, die zur Nahrungsfindung und zum Informationsaustausch innerhalb der Kolonie dient.

Das dritte Kapitel untersucht die kollektive Entscheidungsfindung der Honigbiene und stellt den Bienenalgorithmus als ein bionisches Konzept vor. Es erläutert die Funktionsweise des Bienenalgorithmus und zeigt seine Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis auf.

Schlüsselwörter

Honigbiene, Tanzsprache, Kollektive Entscheidungsfindung, Bienenalgorithmus, Bionik, Digitalisierung, Industrie 4.0, Servernetzwerk, Autonomes Fahren

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sprache der Bienen
Untertitel
Konzepte und Wege zur bionischen Nutzung der Bienensprache
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,0
Autor
Johann Padel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V594521
ISBN (eBook)
9783346170385
ISBN (Buch)
9783346170392
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bionik Bienanalgorithmus Kommunikation Kommunikationstechnologie Informationstechnologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johann Padel (Autor:in), 2019, Die Sprache der Bienen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/594521
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum