Diese Facharbeit befasst sich mit der Prohibition, welche von 1920 bis 1933 in den Vereinigten Staaten von Amerika stattfand. Es wird darauf eingegangen, wie sie verlief, was für Auswirkungen sie schon damals hatte und wie sie die USA nachhaltig geprägt hat. Überdies wird ein Vergleich der Prohibition mit dem aktuell in Deutschland bestehenden Cannabisverbot aufgestellt.
Die Prohibition in den USA ist ein historisches Ereignis, bei dem die Herstellung, der Transport und der Verkauf von Alkohol verboten waren. Es wird erläutert, wie es zur Prohibition kam, wie sie verlief und welche Auswirkungen sie hatte. Ein Vergleich mit dem aktuellen Cannabisverbot in Deutschland wird gezogen. Die Prohibition wurde über einen Verfassungszusatz realisiert, der im Dezember 1917 vom US-Kongress verabschiedet wurde. Die Hintergründe und Einflüsse auf die Prohibition werden im Kontext des Ersten Weltkriegs und der starken Einwanderung von deutschen Brauern und Brauereien beleuchtet.
Die Arbeit hebt auch die Rolle von Gruppen wie der American Temperance Society und der Woman's Christian Temperance Union hervor, die sich für die Prohibition einsetzten. Es wird gezeigt, wie die Prohibition eine Ära des Schwarzmarkthandels und illegaler Bars schuf und schließlich aufgehoben wurde. Schließlich werden Parallelen zwischen der Prohibition und dem aktuellen Cannabisverbot in Deutschland aufgezeigt, wobei auf die sozialen, politischen und kulturellen Aspekte eingegangen wird. Die Arbeit gibt einen Einblick in die Geschichte des Alkoholkonsums und der Prohibition in den USA und zeigt, wie historische Ereignisse auch heute noch relevante Fragen aufwerfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ablauf der Prohibition in Phasen
- 2.1. Vorgeschichte
- 2.2. Einführung
- 2.3. Die Zeit des Verbotes
- 2.4. Abschaffung
- 2.5. Nachwirken
- 3. Vergleich der Prohibition und des aktuell bestehenden Cannabis-Verbotes in Deutschland
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Vergleich der unterschiedlichen Rechtslagen
- 3.3. Vorbedingungen der Verbote
- 3.4. Auswirkungen der Verbote
- 3.5. Vergleich der Argumente für und gegen ein Verbot
- 3.6. Modell Kanada
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die amerikanische Prohibition, ihren Verlauf und ihre Folgen. Im weiteren Verlauf wird ein Vergleich mit dem aktuellen Cannabisverbot in Deutschland gezogen. Ziel ist es, die historischen Zusammenhänge der Prohibition aufzuzeigen und Parallelen zu gegenwärtigen Verbotsdebatten aufzudecken.
- Der Verlauf der Prohibition in den USA in verschiedenen Phasen.
- Die Vorgeschichte und die Gründe für die Einführung der Prohibition.
- Die Auswirkungen der Prohibition auf die Kriminalität und die Gesellschaft.
- Ein Vergleich zwischen der Prohibition und dem deutschen Cannabisverbot.
- Analyse der Argumente für und gegen ein Alkoholverbot (im historischen Kontext) und ein Cannabisverbot (im aktuellen Kontext).
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der amerikanischen Prohibition ein, indem sie den gesellschaftlich akzeptierten Alkoholkonsum in Deutschland mit der historischen Situation in den USA kontrastiert. Sie kündigt die Analyse des Verlaufs der Prohibition und den Vergleich mit dem aktuellen Cannabisverbot in Deutschland an. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen, dem Ablauf und den Folgen der Prohibition sowie nach den Parallelen zum heutigen Cannabisverbot in Deutschland.
2. Ablauf der Prohibition in Phasen: Dieses Kapitel beschreibt den zeitlichen Ablauf der Prohibition in den USA, unterteilt in verschiedene Phasen (Vorgeschichte, Einführung, Zeit des Verbots, Abschaffung, Nachwirken). Die Vorgeschichte beleuchtet die Entstehung der Prohibitionsbewegung, die Rolle der American Temperance Society und die Einflüsse der Einwanderung und des Ersten Weltkriegs. Die Einführungsphase analysiert den Prozess der Verfassungsänderung und die Umsetzung des Verbots. Die Phase des Verbots zeigt die massiven Auswüchse der Kriminalität und die Ineffektivität der Durchsetzung. Die Abschnitte über Abschaffung und Nachwirken werden hier nicht zusammengefasst um Spoiler zu vermeiden.
3. Vergleich der Prohibition und des aktuell bestehenden Cannabis-Verbotes in Deutschland: Dieses Kapitel vergleicht die amerikanische Prohibition mit dem derzeitigen Cannabisverbot in Deutschland. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den rechtlichen Regelungen, den gesellschaftlichen Vorbedingungen, den Auswirkungen auf die Kriminalität und die Argumente für und gegen die jeweiligen Verbote. Der Vergleich dient der kritischen Auseinandersetzung mit der Effektivität von Drogenverboten und den daraus resultierenden Konsequenzen. Der Einbezug des kanadischen Modells als Beispiel einer regulierten Cannabispolitik bereichert die Analyse.
Schlüsselwörter
Prohibition, Alkoholverbot, USA, Cannabisverbot, Deutschland, Kriminalität, gesellschaftliche Auswirkungen, Verfassungszusatz, Volstead Act, Drogenpolitik, Gesetzesdurchsetzung, Vergleich, Parallelen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Amerikanische Prohibition und Cannabisverbot in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die amerikanische Prohibition, ihren Verlauf und ihre Folgen. Ein zentraler Aspekt ist der Vergleich mit dem aktuellen Cannabisverbot in Deutschland, um historische Zusammenhänge aufzuzeigen und Parallelen zu gegenwärtigen Verbotsdebatten aufzudecken.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Verlauf der Prohibition in verschiedenen Phasen (Vorgeschichte, Einführung, Zeit des Verbots, Abschaffung, Nachwirkungen), die Gründe für ihre Einführung, ihre Auswirkungen auf Kriminalität und Gesellschaft, sowie einen detaillierten Vergleich mit dem deutschen Cannabisverbot. Die Argumente für und gegen beide Verbote werden analysiert, inklusive eines Blicks auf das kanadische Modell der regulierten Cannabispolitik.
Welche Phasen der amerikanischen Prohibition werden untersucht?
Die Arbeit unterteilt die Prohibition in fünf Phasen: Vorgeschichte (Entstehung der Prohibitionsbewegung, Rolle der American Temperance Society, Einflüsse von Einwanderung und erstem Weltkrieg), Einführung (Verfassungsänderung und Umsetzung des Verbots), Zeit des Verbots (Auswirkungen auf Kriminalität und Ineffektivität der Durchsetzung), Abschaffung und Nachwirkungen.
Wie wird der Vergleich zwischen der amerikanischen Prohibition und dem deutschen Cannabisverbot durchgeführt?
Der Vergleich analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den rechtlichen Regelungen, den gesellschaftlichen Vorbedingungen, den Auswirkungen auf die Kriminalität und die Argumente für und gegen die jeweiligen Verbote. Das Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Effektivität von Drogenverboten und deren Konsequenzen.
Welche Rolle spielt das kanadische Modell in der Facharbeit?
Das kanadische Modell einer regulierten Cannabispolitik dient als Beispiel und bereichert die Analyse der Effektivität verschiedener Ansätze im Umgang mit Drogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Prohibition, Alkoholverbot, USA, Cannabisverbot, Deutschland, Kriminalität, gesellschaftliche Auswirkungen, Verfassungszusatz, Volstead Act, Drogenpolitik, Gesetzesdurchsetzung, Vergleich, Parallelen.
Welche zentrale Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Ursachen, den Ablauf und die Folgen der Prohibition sowie die Parallelen zum heutigen Cannabisverbot in Deutschland.
Welche Kapitel enthält die Facharbeit?
Die Facharbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Ablauf der Prohibition in Phasen, Vergleich der Prohibition und des aktuellen Cannabisverbots in Deutschland, und Resümee.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Prohibition in den USA. Vergleich der Prohibition mit dem aktuell in Deutschland bestehenden Cannabisverbot, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/594487