Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Zweitspracherwerb von Migrantenkindern

Titel: Zweitspracherwerb von Migrantenkindern

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Sonnenwald (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Blickt man heute in ein deutsches Klassenzimmer, so findet man einen Querschnitt durch viele Nationen Europas. Dies spiegelt sich vor allem in der sprachlichen Vielfalt wieder. Basil Bernstein ging in den 60er Jahren von zwei unterschiedlichen Sprachcodes, dem elaborierten 2 Code und dem restringierten 3 Code aus. Diese Differenzierung war die Grundlage für sein „Defizitmodell“ 4 . Heute sieht sich die Sprachlandschaft jedoch mit einem mannigfaltigeren Problem konfrontiert, dem Problem der Mehrsprachigkeit 5 . Durch die immer größer werdende Zahl von Immigranten veränderte sich das Sprachbild in Deutschland. Meist spiegelt sich eine Veränderung in der Gesellschaft in den Schulen wieder. Auch dieser Prozess des veränderten Sprachbildes in Deutschland zeigt sich in den Klassenzimmern. Heutzutage zeigt sich in den meisten Schulen ein heterogenes Sprachbild. Dies ist vor allem in den Städten zu finden, da dort eine höhere Ansiedlung von Immigranten stattgefunden hat. Dies lässt sich auf die wachsende Industrie in vielen Städten zurückführen. Im Vorfeld möchte ich mich mit dem Spracherwerb außerhalb der Problematik von Mehrsprachigkeit auseinandersetzen, da ich am Schluss meiner Arbeit auf den spezifischen Spracherwerb von Immigrantenkindern eingehen werde. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Problematik des Zweitspracherwerbs 6 von Immigrantenkindern aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang werde ich mich ebenfalls mit dem Problem der Mehrsprachigkeit 7 auseinandersetzen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Empirische Daten zum Ausländeranteil in Deutschland und an den Schulen
  • Primärer Spracherwerb
  • Babylon: Folgen der Mehrsprachigkeit für den Unterricht
    • Zweitspracherwerb von Immigranten
  • Mehrsprachigkeit als Chance interkulturellen Verständnisses
    • Von einer Migrantenpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik
    • Schriftspracherwerb von Sprachminderheiten am Beispiel türkischer Kinder in Berlin ¹
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Problematik des Zweitspracherwerbs von Immigrantenkindern und der damit verbundenen Mehrsprachigkeit. Sie analysiert die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf den Unterricht und beleuchtet die Chancen, die die interkulturelle Pädagogik bietet. Dabei werden auch empirische Daten zum Ausländeranteil in Deutschland und an den Schulen berücksichtigt.

  • Zweitspracherwerb von Immigranten
  • Mehrsprachigkeit und Unterrichtsgestaltung
  • Interkulturelle Pädagogik
  • Empirische Daten zum Ausländeranteil
  • Herkunftssprachunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik des Zweitspracherwerbs von Immigrantenkindern und die damit verbundene Mehrsprachigkeit in deutschen Klassenzimmern dar. Sie verweist auf die sprachliche Vielfalt in heutigen deutschen Klassenzimmern und die damit verbundene Herausforderung für den Unterricht.

Empirische Daten zum Ausländeranteil in Deutschland und an den Schulen

Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zum Ausländeranteil in Deutschland und an den Schulen. Es wird gezeigt, dass der Anteil von Immigranten und insbesondere türkischstämmigen Bürgern in Deutschland und an den Schulen beträchtlich ist. Das Kapitel hebt die Bedeutung von interkulturellen Konzepten im Unterricht hervor und beleuchtet den Mangel an Herkunftssprachunterricht.

Primärer Spracherwerb

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Phasen des Spracherwerbs bei Kindern. Es beschreibt die Einwortphase, die Zweiwortphase und die Drei-und-Mehrwortphase und erläutert die Entwicklung des Sprachverständnisses und der Sprachproduktion bei Kindern.

Babylon: Folgen der Mehrsprachigkeit für den Unterricht

Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die die Mehrsprachigkeit für den Unterricht darstellt. Es analysiert die Problematik des Zweitspracherwerbs von Immigrantenkindern und diskutiert die Notwendigkeit einer adäquaten Unterrichtsgestaltung, die die Bedürfnisse von Mehrsprachigen berücksichtigt.

Mehrsprachigkeit als Chance interkulturellen Verständnisses

Dieses Kapitel betont die Chancen, die die Mehrsprachigkeit für den interkulturellen Austausch bietet. Es argumentiert für eine Pädagogik, die die Mehrsprachigkeit als Bereicherung sieht und Möglichkeiten für ein interkulturelles Lernen schafft. Darüber hinaus wird der Schriftspracherwerb von Sprachminderheiten am Beispiel türkischer Kinder in Berlin betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Immigranten, Interkulturelle Pädagogik, Herkunftssprachunterricht, Türkisch, Deutsch, Sprachentwicklung, Unterricht.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zweitspracherwerb von Migrantenkindern
Hochschule
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Veranstaltung
Seminar: Schriftlichkeit und Schriftspracherwerb
Note
1,0
Autor
Julia Sonnenwald (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
12
Katalognummer
V59432
ISBN (eBook)
9783638533744
ISBN (Buch)
9783656247395
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zweitspracherwerb Migrantenkindern Seminar Schriftlichkeit Schriftspracherwerb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Sonnenwald (Autor:in), 2005, Zweitspracherwerb von Migrantenkindern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59432
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum