Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

"Lotti, die Uhrmacherin" von Marie von Ebner-Eschenbach. Charakterisierung der Protagonisten, Interpretationsansätze, das Frauenbild im Werk

Title: "Lotti, die Uhrmacherin" von Marie von Ebner-Eschenbach. Charakterisierung der Protagonisten, Interpretationsansätze, das Frauenbild im Werk

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sarah Hagenauer (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Veröffentlichung von "Lotti, die Uhrmacherin" gelingt Marie von Ebner-Eschenbach der literarische Durchbruch auch über Österreich hinaus. Ebner-Eschenbach ist ebenfalls eine Uhrensammlerin, die ähnlich schöne, in der Erzählung fachkundig beschriebene Stücke, selbst besitzt.

Marie von Ebner-Eschenbach, geborene Marie Freiin Dubsky, kommt am 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren zur Welt und stirbt am 12. März 1916 in Wien. Sie ist eine der bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen. Ebner-Eschenbach hat noch zu Lebzeiten Erfolg und Geltung verzeichnen können, im Gegensatz zu anderen weiblichen Kollegen ihrer Zeit. In ihren Erzählungen lassen sich oft Themen, Personen und persönliche Erlebnisse wiederfinden, welche in autobiographischen Schriften und in ihren Tagebüchern aufgezeichnet wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • AUTOR UND ENTSTEHUNGSKONTEXT
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DES INHALTS
    • Charakterisierung der Protagonisten
      • Lotti Feßler
      • Johannes Feßler
      • Gottfried Feßler
      • Hermann von Halwig
      • Agathe
  • FORMALE ANALYSE
    • Erzählperspektive
    • Aufbau
    • Handlungszeitraum und Ort
  • INTERPRETATIONSANSÄTZE
    • Biografische Ansätze
    • Gesellschaftskritik
    • Symbol der Uhr
    • Die Opferrolle
  • DAS FRAUENBILD IM WERK
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert Marie von Ebner-Eschenbachs Novelle "Lotti, die Uhrmacherin" und untersucht den Entstehungskontext, die Handlung, die Charakterisierung der Protagonisten und die formalen Elemente des Werks. Des Weiteren werden interpretationsansätze sowie das Frauenbild im Werk beleuchtet.

  • Die Position der Frau in der Gesellschaft
  • Das Thema der Liebe und der Enttäuschung
  • Die Rolle der Kunst und des Handwerks
  • Die Darstellung von sozialem Wandel und urbanem Leben
  • Die Bedeutung von Zeit und Erinnerung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Entstehungskontext der Novelle und liefert biographische Informationen zu Marie von Ebner-Eschenbach. Dabei wird hervorgehoben, wie stark Ebner-Eschenbachs persönliches Leben und Erfahrungen in ihr Werk einfließen.

Das zweite Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Handlung von "Lotti, die Uhrmacherin". Es stellt die wichtigsten Figuren und die Beziehungen zwischen ihnen vor. Im Mittelpunkt steht die tragische Liebesgeschichte von Lotti und Hermann, die durch soziale Unterschiede und Hermanns Unfähigkeit zur Selbstverwirklichung belastet wird.

Das dritte Kapitel untersucht die formalen Elemente der Novelle, wie Erzählperspektive, Aufbau und Handlungszeitraum. Es wird deutlich, dass Ebner-Eschenbachs Werk von einer klaren Struktur und einer präzisen Sprache geprägt ist.

Das vierte Kapitel beleuchtet verschiedene interpretationsansätze für die Novelle. Es wird diskutiert, wie "Lotti, die Uhrmacherin" als Gesellschaftskritik, als Künstlerroman und als Symbol für die Zeit und das Leben interpretiert werden kann.

Schlüsselwörter

Marie von Ebner-Eschenbach, Lotti, die Uhrmacherin, Künstlernovelle, Gesellschaftskritik, Frauenbild, Liebe, Enttäuschung, Zeit, Erinnerung, Wien, 19. Jahrhundert, Handwerkerin, Uhrmacher, soziale Unterschiede, Selbstverwirklichung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
"Lotti, die Uhrmacherin" von Marie von Ebner-Eschenbach. Charakterisierung der Protagonisten, Interpretationsansätze, das Frauenbild im Werk
College
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Grade
1,0
Author
Sarah Hagenauer (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V593660
ISBN (eBook)
9783346179111
ISBN (Book)
9783346179128
Language
German
Tags
charakterisierung ebner-eschenbach frauenbild interpretationsansätze lotti marie protagonisten uhrmacherin werk
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Hagenauer (Author), 2018, "Lotti, die Uhrmacherin" von Marie von Ebner-Eschenbach. Charakterisierung der Protagonisten, Interpretationsansätze, das Frauenbild im Werk, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/593660
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint