Diese Arbeit untersucht, ob sich der weltweite Trend von wachsenden Städten auch auf das Rheinland übertragen lässt?
Das Rheinland ist aktuell von einem großen Strukturwandel betroffen. Dieser findet hauptsächlich im Ruhrgebiet und im rheinischen Revier statt. Vor allem das Ruhrgebiet gilt als strukturschwache Region mit einem wenig dynamischen Arbeitsmarkt. Im rheinischen Revier steht ein großer Abbau von nicht mehr benötigten Arbeitsplätzen in naher Zukunft noch aus. Dem entgegen wirken sollen zahlreiche Konzepte betroffener Städte im Rheinland. Köln soll beispielweise zu einer Smart City umgestaltet werden, um die Stadt durch intelligente Ideen und zukunftsweisende Technologien lebenswerter zu machen. Anderes Beispiel ist die Stadt Wuppertal, die sich nach der Strategie einer Low Carbon City entwickeln möchte. Beide Konzepte verschreiben sich vor allem dem Klimaschutz und der Energiewende und sollen die Städte zukunftssicher machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Methoden
- Bevölkerungsentwicklung
- Bevölkerungsverteilung
- Wachsende und schrumpfende Städte
- Einkommensarmut - Stadt und Land Vergleich
- Stadtplanerische Entwicklungsmaßnahmen
- SmartCity Cologne
- Bitkom Smart City Index
- Low Carbon City Wuppertal 2050
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Städten im Rheinland als Wachstumspol. Sie analysiert die Bevölkerungsentwicklung, die Einkommensarmut und die stadtplanerischen Entwicklungsmaßnahmen im Vergleich zwischen Stadt und Land.
- Die historische Entwicklung von Städten im Rheinland
- Die Bedeutung von Städten als Wirtschafts- und Kulturzentren
- Die Herausforderungen der Urbanisierung im Rheinland
- Die Rolle von Stadtplanerischen Entwicklungsmaßnahmen für nachhaltiges Wachstum
- Der Vergleich von Städten im Rheinland mit anderen Regionen Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Städte im Rheinland ein und erläutert die Bedeutung der Stadtentwicklung in Deutschland. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Untersuchung, wobei die Datenquellen und die Vorgehensweise der Analyse erläutert werden. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Analyse, die die Bevölkerungsentwicklung, die Bevölkerungsverteilung, die wachsenden und schrumpfenden Städte, die Einkommensarmut und die stadtplanerischen Entwicklungsmaßnahmen im Rheinland beleuchtet. Die Diskussion in Kapitel 5 setzt sich mit den Ergebnissen der Untersuchung auseinander und bewertet die Bedeutung der Erkenntnisse für die zukünftige Stadtentwicklung. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und formuliert Empfehlungen für die weitere Entwicklung von Städten im Rheinland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Stadtentwicklung, Wachstumspol, Bevölkerungsentwicklung, Einkommensarmut, Stadtplanerische Entwicklungsmaßnahmen, Smart City, Rheinland, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Martin Reger (Autor:in), 2020, Sind Städte im Rheinland ein Wachstumspol?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/593481