In dieser Arbeit soll untersucht werden, was es mit "New Work" und "Mobile Working" auf sich hat. Tatsächlich haben bereits ca. 54% der Arbeitnehmer einen mobilen Arbeitsplatz. Außerdem wird dargelegt, wie sich all diese Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt auf unsere Work-Life-Balance, die Gesundheit und unseren seelischen Gemütszustand auswirken. Des Weiteren wird geprüft, welche persönlichen Eigenschaften es bedarf, um bei diesem Umbruch mithalten zu können und wie Arbeitgeber unterstützen können.
Beruf (Work) und Privatleben (Life) – das sind für die meisten Menschen zentrale Kategorien, in die sie ihr Leben unterteilen. Die meisten Menschen verbringen den Großteil ihres Tages damit, ihrem Job nachzugehen. Dies trägt dazu bei, dass es unabdingbar ist, sich trotzdem genug Zeit für sich selbst zu nehmen. Arbeitnehmer, die eine gesunde Mitte zwischen Arbeit und Privatleben gefunden haben, sind oftmals zufriedener und vor allem gesünder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Work-Life-Balance
- Definition
- Anwendung in der Praxis
- Mobile Working
- Definition
- Anwendung in der Praxis
- Abgrenzung von Mobile Working und Work-Life-Balance
- Psychologische Auswirkungen von Mobile Working auf die Work-Life Balance
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Mobilem Arbeiten auf die Work-Life-Balance. Sie beleuchtet die Definitionen beider Konzepte, deren praktische Anwendung und die psychologischen Auswirkungen des mobilen Arbeitens. Zusätzlich werden Möglichkeiten der Unterstützung durch Arbeitgeber betrachtet.
- Definition und Abgrenzung von Mobilem Arbeiten und Work-Life-Balance
- Praktische Anwendungen von Mobilem Arbeiten und Work-Life-Balance Strategien
- Psychologische Auswirkungen von Mobilem Arbeiten auf die Work-Life-Balance
- Rolle von Arbeitgebern bei der Unterstützung der Work-Life-Balance im Kontext von Mobilem Arbeiten
- Fallbeispiele aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Mobilem Arbeiten und New Work ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Auswirkungen dieser Arbeitsformen auf die Work-Life-Balance, die Gesundheit und den seelischen Zustand von Arbeitnehmern. Es wird auch die Rolle von persönlichen Eigenschaften und Arbeitgeberunterstützung beleuchtet, sowie die Einbeziehung von Praxisbeispielen der Autorin angekündigt. Die gewählte männliche Sprachform wird als pragmatische Vereinfachung gerechtfertigt.
Work-Life-Balance: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition von Work-Life-Balance als die Balance zwischen Beruf und Privatleben. Es wird betont, wie wichtig diese Balance für die Zufriedenheit und Gesundheit von Arbeitnehmern ist. Im zweiten Teil wird die praktische Umsetzung der Work-Life-Balance diskutiert, mit dem Beispiel des Pendelverkehrs und der damit verbundenen Zeitbelastung in Ballungsräumen. Weiterhin werden positive Beispiele von Firmen genannt, die ihren Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten und diverse Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance anbieten, beispielsweise subventionierte Kurse und Erholungsräume.
Mobile Working: Das Kapitel definiert Mobiles Arbeiten als eine Arbeitsweise, die nicht an einen einzigen Arbeitsplatz gebunden ist, und grenzt es vom Homeoffice ab. Es wird der Zusammenhang mit dem "New Work" Ansatz hergestellt, der flexible Arbeitszeiten und ortsunabhängiges Arbeiten ermöglicht. Konkrete Beispiele zeigen, wie Mitarbeiter ihren Arbeitstag flexibel gestalten können, indem sie z.B. morgens von Zuhause arbeiten und erst später ins Büro kommen.
Schlüsselwörter
Mobile Arbeiten, Work-Life-Balance, New Work, flexible Arbeitszeiten, Gesundheit, psychische Belastung, Arbeitgeberunterstützung, Work-Life-Integration, Praxisbeispiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Mobilem Arbeiten auf die Work-Life-Balance
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Mobilem Arbeiten auf die Work-Life-Balance. Sie beleuchtet die Definitionen beider Konzepte, deren praktische Anwendung und die psychologischen Auswirkungen des mobilen Arbeitens. Zusätzlich werden Möglichkeiten der Unterstützung durch Arbeitgeber betrachtet.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Mobilem Arbeiten und Work-Life-Balance, die praktische Anwendung beider Konzepte, die psychologischen Auswirkungen von Mobilem Arbeiten auf die Work-Life-Balance, die Rolle von Arbeitgebern bei der Unterstützung der Work-Life-Balance im Kontext von Mobilem Arbeiten und praktische Fallbeispiele.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Work-Life-Balance (mit Definition und praktischer Anwendung), Mobile Working (mit Definition und praktischer Anwendung), Abgrenzung von Mobilem Working und Work-Life-Balance, psychologischen Auswirkungen von Mobilem Arbeiten auf die Work-Life-Balance und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik von Mobilem Arbeiten und New Work ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Auswirkungen dieser Arbeitsformen auf die Work-Life-Balance, die Gesundheit und den seelischen Zustand von Arbeitnehmern. Es wird die Rolle von persönlichen Eigenschaften und Arbeitgeberunterstützung beleuchtet, sowie die Einbeziehung von Praxisbeispielen angekündigt.
Wie wird Work-Life-Balance definiert und behandelt?
Work-Life-Balance wird als die Balance zwischen Beruf und Privatleben definiert. Die Arbeit betont deren Wichtigkeit für die Zufriedenheit und Gesundheit von Arbeitnehmern und diskutiert die praktische Umsetzung, z.B. am Beispiel des Pendelverkehrs und flexibler Arbeitszeiten.
Wie wird Mobiles Arbeiten definiert und behandelt?
Mobiles Arbeiten wird als eine Arbeitsweise definiert, die nicht an einen einzigen Arbeitsplatz gebunden ist, und vom Homeoffice abgegrenzt. Der Zusammenhang mit dem "New Work" Ansatz wird hergestellt, und konkrete Beispiele für flexible Arbeitsgestaltung werden gezeigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mobile Arbeiten, Work-Life-Balance, New Work, flexible Arbeitszeiten, Gesundheit, psychische Belastung, Arbeitgeberunterstützung, Work-Life-Integration und Praxisbeispiele.
Welche Art von Beispielen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit beinhaltet praktische Fallbeispiele aus der Praxis, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und zu konkretisieren.
- Quote paper
- Marlène Müller (Author), 2020, Mobile Working und Work-Life-Balance. Welchen Einfluss hat mobiles Arbeiten auf die Work-Life-Balance?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/592972