Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Das Lernportal "Socrative". Bewertung für den Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht

Title: Das Lernportal "Socrative". Bewertung für den Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht

Term Paper , 2020 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Veronika Kostiunina (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird eine webbasierte Anwendung, "Socrative", vorgestellt, beschrieben und bewertet, die als Hilfsmittel im DaF-Unterricht einsetzbar ist. Im Rahmen dieser Arbeit werden Stärken und Schwächen der Anwendung erläutert . Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, Interessenten die Entscheidung zu erleichtern, ob und inwiefern "Socrative" im jeweiligen DaF-Unterricht zum Einsatz kommen kann.

Socrative stellt ein multifunktionales Tool dar, mit dem sich vorwiegend quizbasiert Fragen an die Lernenden erstellen lassen. Es bietet computergestütztes Testen an, das von Relevanz ist, denn es soll zur Entlastung von Lehrenden und zur Steigerung der Qualität der Tests führen. Außerdem soll die Auswertung von Massenprüfungen durch automatisierte Bearbeitung erleichtert werden. Digitale Lern- und Lehrarrangements sind auch aus dem Grund aktuell, weil sie die allgemeine Medienkompetenz der Lernenden fördern, die für das (zukünftige) Berufsleben von Bedeutung ist. Als Ergänzung soll erwähnt werden, dass die Arbeit mit Socrative auch analog möglich ist. Das wird in diesem Beitrag weiterhin ausführlicher beschrieben. Im Hauptteil der Arbeit wird die Anwendung Socrative in ihrer didaktischen Einordnung dargestellt, nachfolgend werden ihre Stärken und Schwächen analysiert und schließlich das Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Beschreibung von Socrative
    • 2.1 Didaktische Einordnung
    • 2.2 Stärken
    • 2.3 Schwächen
  • 3. Zusammenfassende Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit präsentiert, beschreibt und bewertet die webbasierte Anwendung Socrative als Hilfsmittel im DaF-Unterricht. Das Ziel ist es, die Entscheidung über den Einsatz von Socrative im DaF-Unterricht zu erleichtern, indem Stärken und Schwächen der Anwendung erläutert werden. Die Arbeit untersucht die didaktische Einordnung von Socrative und analysiert dessen Potenzial für den Unterricht.

  • Didaktische Einordnung von Socrative im DaF-Unterricht
  • Stärken und Schwächen der Anwendung Socrative
  • Potenzial von Socrative zur Verbesserung der Lern- und Lehrprozesse
  • Einsatzmöglichkeiten von Socrative in verschiedenen Lernszenarien
  • Vergleich von Socrative mit anderen digitalen Lernplattformen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Einsatzes digitaler Medien im DaF-Unterricht ein und hebt die Herausforderung der Auswahl geeigneter Anwendungen hervor. Sie stellt Socrative als webbasierte Anwendung vor und benennt das Ziel der Arbeit: die Entscheidungsfindung bezüglich des Einsatzes von Socrative zu erleichtern. Die Einleitung definiert auch wichtige Begriffe wie Blended Learning, Inverted Classroom und Tool im Kontext der Arbeit.

2. Beschreibung von Socrative: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Anwendung Socrative, beginnend mit ihrer didaktischen Einordnung. Es analysiert die Stärken und Schwächen der Anwendung, betrachtet verschiedene Quiz-Formate und die Möglichkeiten des Quiz-Managements. Es beschreibt die unterschiedlichen Zugangsmodalitäten für Lehrende und Lernende (Socrative Teacher und Socrative Student) und die technischen Voraussetzungen. Der Vergleich der kostenfreien und kostenpflichtigen Versionen wird detailliert ausgeführt, wobei die jeweiligen Funktionen und Kapazitäten beleuchtet werden. Schließlich werden verschiedene Optionen zur Durchführung von Quizzes mit Socrative erläutert, wie z.B. Instant Feedback.

Schlüsselwörter

DaF-Unterricht, digitale Medien, Socrative, webbasierte Anwendung, quizbasiertes Lernen, didaktische Einordnung, Stärken und Schwächen, Blended Learning, Inverted Classroom, Lernplattform, digitale Kompetenz.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Bewertung der webbasierten Anwendung Socrative im DaF-Unterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert und bewertet die webbasierte Anwendung Socrative als Hilfsmittel im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Das Hauptziel ist es, Lehrkräften die Entscheidungsfindung bezüglich des Einsatzes von Socrative zu erleichtern, indem Stärken und Schwächen der Anwendung detailliert dargestellt werden.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die didaktische Einordnung von Socrative, analysiert sein Potenzial für den Unterricht, untersucht Stärken und Schwächen der Anwendung, beleuchtet verschiedene Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Lernszenarien und vergleicht Socrative mit anderen digitalen Lernplattformen. Wichtige Begriffe wie Blended Learning, Inverted Classroom und die Rolle von digitalen Tools im Unterricht werden ebenfalls definiert und im Kontext von Socrative erläutert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung von Socrative (inkl. didaktischer Einordnung, Stärken und Schwächen, Funktionsumfang der kostenfreien und kostenpflichtigen Versionen sowie verschiedener Quiz-Formate und des Quiz-Managements), und eine zusammenfassende Bewertung. Zusätzlich werden Schlüsselwörter und eine Kapitelzusammenfassung bereitgestellt.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in die Thematik des Einsatzes digitaler Medien im DaF-Unterricht ein und hebt die Herausforderungen bei der Auswahl geeigneter Anwendungen hervor. Sie stellt Socrative vor und definiert das Ziel der Arbeit: die Entscheidungsfindung bezüglich des Einsatzes von Socrative zu unterstützen. Schliesslich werden wichtige Begriffe wie Blended Learning, Inverted Classroom und Tool im Kontext der Arbeit definiert.

Was beinhaltet die Beschreibung von Socrative?

Das Kapitel "Beschreibung von Socrative" bietet eine detaillierte Analyse der Anwendung. Es umfasst die didaktische Einordnung, die Erläuterung von Stärken und Schwächen, eine Beschreibung der verschiedenen Quiz-Formate und des Quiz-Managements, die Darstellung der Zugangsmodalitäten für Lehrende und Lernende (Socrative Teacher und Socrative Student), die technischen Voraussetzungen und einen detaillierten Vergleich der kostenfreien und kostenpflichtigen Versionen inklusive ihrer jeweiligen Funktionen und Kapazitäten. Verschiedene Optionen zur Durchführung von Quizzes mit Socrative, wie z.B. Instant Feedback, werden ebenfalls erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: DaF-Unterricht, digitale Medien, Socrative, webbasierte Anwendung, quizbasiertes Lernen, didaktische Einordnung, Stärken und Schwächen, Blended Learning, Inverted Classroom, Lernplattform, digitale Kompetenz.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit richtet sich an DaF-Lehrende, die ihr digitales Repertoire erweitern und nach geeigneten Werkzeugen für den Unterricht suchen. Sie unterstützt bei der Entscheidungsfindung für oder gegen den Einsatz von Socrative im DaF-Unterricht.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Das Lernportal "Socrative". Bewertung für den Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht
College
University of Göttingen
Grade
1,7
Author
Veronika Kostiunina (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V591677
ISBN (eBook)
9783346202475
ISBN (Book)
9783346202482
Language
German
Tags
Digitale Medien Deutsch als Fremdsprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Veronika Kostiunina (Author), 2020, Das Lernportal "Socrative". Bewertung für den Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/591677
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint