In diesem Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse einer Realschule geht es um die Möglichkeiten des Widerstands während des Nationalsozialismus. Es werden unterschiedliche Widerstandsgruppen mithilfe von Originalquellen vorgestellt. Nach der Vorstellung der Widerstandsgruppen fertigen die Schüler ein Buddybook an. Im Anschluss durchlaufen die SchülerInnen die Methode des Gruppenpuzzles und befassen sich am Ende mit der Problemfrage des Unterrichts.
Das Unterrichtsvorhaben orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans für das Fach Geschichte in Realschulen in Nordrhein-Westfalen. Es ist speziell dem Inhaltsfeld 8 gewidmet, welches den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg umfasst. Das Ziel dieses Geschichtsunterrichts ist es, den Schülern zu vermitteln, dass die Handlungsmöglichkeiten und Beschränkungen des Menschen stark von den zeitlichen Gegebenheiten abhängen. Insbesondere im Kontext des Nationalsozialismus wird verdeutlicht, wie eingeschränkt die Handlungsfreiheit der Menschen damals war, insbesondere nach der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes von 1933.
Dieses Unterrichtsvorhaben bietet eine strukturierte Herangehensweise, um den Schülern ein tieferes Verständnis für diese bedeutsame Epoche der Geschichte zu vermitteln und gleichzeitig die Relevanz der historischen Bedingungen und ihrer Auswirkungen auf das individuelle und kollektive Handeln aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I – Längerfristige Unterrichtszusammenhänge: Darstellung und Begründung des Unterrichtsvorhabens auf der Grundlage bestehender Richtlinien und (Kern) Lehrpläne
- Thema des Unterrichtsvorhabens
- Ziele des Unterrichtsvorhabens/ fachspezifische Kompetenzen
- Aufbau des Unterrichtsvorhabens
- Curriculare und didaktische Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Teil II – Planung des Unterrichts: Darstellung und Begründung der Stunde
- Thema der Unterrichtsstunde
- Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde
- Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
- Zentrale unterrichtsrelevante Bedingungen und Entscheidungen bezogen auf die Lerngruppe
- Legitimation und didaktische Entscheidungen
- Methodische Entscheidungen und Sozialformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe "Deutscher Widerstand im Nationalsozialismus" zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit den Mechanismen der nationalsozialistischen Machtübernahme und Machtstabilisierung sowie mit den unterschiedlichen Formen des Widerstands gegen das NS-Regime vertraut zu machen. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei die Grenzen und Möglichkeiten des Widerstands unter den damaligen politischen, gesellschaftlichen und sozialen Bedingungen analysieren und bewerten.
- Die Machtübernahme der Nationalsozialisten und deren Mechanismen zur Machtergreifung und Machtstabilisierung.
- Die verschiedenen Formen des Widerstands im Nationalsozialismus.
- Die Motive, Möglichkeiten und Grenzen des Widerstands.
- Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Zwangsherrschaft auf das Leben der Menschen.
- Die Rolle der Medien und Propaganda im Nationalsozialismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I – Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
Dieser Teil der Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Darstellung und Begründung des Unterrichtsvorhabens. Er beleuchtet das Thema des Unterrichtsvorhabens, die Ziele und die fachspezifischen Kompetenzen, die in der Reihe vermittelt werden sollen. Der Aufbau der Unterrichtsreihe wird beschrieben und die curriculare und didaktische Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge wird erläutert.
Teil II – Planung des Unterrichts
Dieser Teil der Unterrichtsreihe widmet sich der Planung der Unterrichtsstunde und beinhaltet eine detaillierte Darstellung des Themas der Unterrichtsstunde, des Schwerpunktziels, des Verlaufsplans, der relevanten Bedingungen und Entscheidungen bezogen auf die Lerngruppe. Der Fokus liegt außerdem auf der Legitimation der didaktischen Entscheidungen und der Beschreibung der methodischen Entscheidungen und Sozialformen, die im Unterricht eingesetzt werden sollen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsreihe sind: Nationalsozialismus, Widerstand, Machtübernahme, Machtergreifung, Machtstabilisierung, Zwangsherrschaft, politische, gesellschaftliche und soziale Bedingungen, Motive, Möglichkeiten und Grenzen des Widerstands, Auswirkungen der nationalsozialistischen Zwangsherrschaft, Medien und Propaganda, Vergleich zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
- Arbeit zitieren
- Christopher Rieke (Autor:in), 2015, Möglichkeiten und Grenzen des Widerstands im 2. Weltkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/590999