Medienkompetenz gehört in unserer Gesellschaft mittlerweile neben Lesen, Schreiben und Rechnen zu einer der unverzichtbaren Kulturtechniken. Das Wissen über Medien und der kompetente Umgang mit diesen nimmt somit auch im schulischen Kontext einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Da die Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen stark durch Medien beeinflusst ist, ist es von großer Bedeutung, dass die Jugendlichen verantwortungsbewusst und reflektiert mit Medien umgehen und auch selbst gestalterisch aktiv werden, indem sie eigene Medienproduktionen meistern. Da aufgrund der stetigen technischen Entwicklungen die Medienproduktion immer mehr vereinfacht worden ist, lassen sich solche Produktionen mit relativ wenig Aufwand in schulischen Projekten umsetzen.
In der folgenden Ausarbeitung werden zunächst einige theoretische Grundlagen der Medienarbeit dargestellt und auf den schulischen Kontext übertragen. Dabei spielt insbesondere die aktive Medienarbeit eine Rolle, da anschließend eine Unterrichtskonzeption für den Spanischunterricht, die sich im Rahmen eines Projekts mit der Gestaltung eines Audioguides beschäftigt, vorgestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Medienarbeit
- Medienkompetenz
- Aktive Medienarbeit
- Konzeption einer Unterrichtseinheit
- Audioproduktionen als aktive Medienarbeit: Erstellen eines Audioguides
- Didaktische Überlegungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Konzeption einer Unterrichtseinheit im Fach Spanisch, die die aktive Medienarbeit in den Fokus stellt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die Erstellung eines Audioguides als Praxisprojekt zu ermöglichen, um ihnen die Medienkompetenz und den selbstbestimmten Umgang mit Medien näherzubringen. Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler stark von Medien beeinflusst ist und diese dementsprechend die Möglichkeit bekommen sollten, selbst gestalterisch aktiv zu werden.
- Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation und ihre Bedeutung im Bildungsprozess
- Aktive Medienarbeit als Methode der Mediendidaktik und ihre Anwendung im Unterricht
- Erstellen eines Audioguides als handlungsorientiertes Praxisprojekt
- Didaktische Überlegungen zur Planung und Umsetzung der Unterrichtseinheit
- Reflexion der Bedeutung von Medienarbeit für die schulische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung, in der die Bedeutung von Medienkompetenz in unserer Gesellschaft und im schulischen Kontext dargelegt wird. Es wird hervorgehoben, dass die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler stark durch Medien beeinflusst ist und die Förderung der Medienkompetenz für einen verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit Medien unerlässlich ist.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Medienarbeit. Es wird auf die Bedeutung von Mediendidaktik und Medienerziehung eingegangen und die verschiedenen Facetten der Medienkompetenz, wie Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung, beleuchtet. Die aktive Medienarbeit als Methode der Medienpädagogik wird in diesem Kontext vorgestellt und ihre Bedeutung für die Förderung der Medienkompetenz hervorgehoben.
Das dritte Kapitel präsentiert die Konzeption einer Unterrichtseinheit für den Spanischunterricht, die die Erstellung eines Audioguides als Praxisprojekt fokussiert. Es werden die didaktischen Überlegungen zur Planung und Umsetzung der Unterrichtseinheit erläutert und die didaktischen Vorteile des Audioguides als Medium für die aktive Medienarbeit hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den Themen Medienkompetenz, Mediendidaktik, Medienerziehung, aktive Medienarbeit, Audioguides, Praxisprojekt, Unterrichtseinheit, Spanischunterricht, Didaktik und schulische Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Konzeption einer Unterrichtseinheit: Aktive Medienarbeit im Spanischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/590680