Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Teilimmersion im bilingualen Unterricht - eine Problematisierung

Titel: Teilimmersion im bilingualen Unterricht - eine Problematisierung

Hausarbeit , 2003 , 14 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Silvia Bannenberg (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einhergehend mit der Formulierung eines „Lernziels der Zukunft“, der Mehrsprachigkeit, wurden auf der Kultusministerkonferenz am 7. Oktober 1994 „neue Anforderungen“ für den schulischen Fremdsprachenunterricht bestimmt: Wichtige Stichworte sind die Anwendbarkeit von Kenntnissen, interkulturelle Kompetenz im Sinne der Fähigkeit, die Sicht des Partners in der Fremdsprache zu verstehen und zu achten, Lernkompetenz für Fremdsprachen überhaupt im Sinne eines lebenslangen Lernens. (zitiert nach: Reichel u. a. 1997: 133 f.) Diese Arbeit nun möchte sich mit einer Möglichkeit des fremdsprachlichen Lehrens und Lernens auseinandersetzen, die vorgibt, den genannten Anforderungen (zumindest in Teilen) zu entsprechen: der Teilimmersion im bilingualen Unterricht. Das Ziel des folgenden Textes wird es sein, sich dem Thema Teilimmersion vor dem Hintergrund der KMK-Ansprüche problematisierend zu nähern. Allerdings würde es den Rahmen und die Möglichkeiten dieser Arbeit sprengen, auf andere Unterrichtsformen und -methoden einzugehen, die das dargelegte Anforderungsprofil ebenfalls oder gar besser umsetzen können als die Teilimmersion.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
    • Eine thematische Annäherung
    • Begriffliche Abgrenzung
  • Ziele der Teilimmersion im bilingualen Unterricht
    • Fremdsprachliche Kompetenz
    • Fachliche Kompetenz
    • Interkulturelle Kompetenz
  • Theorie versus Praxis – kritische Betrachtung der Ziele bilingualen Unterrichts
    • Fremdsprachliche Kompetenz im Sinne annähernder Zweisprachigkeit?
    • Wie steht es um die fachliche Kompetenz?
    • Zu dem Stichwort ‘interkulturelle Kompetenz’
    • Die „Zielgruppe“ bilingualen Unterrichts
    • Einige Hintergründe und Erforderlichkeiten
  • Ein Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Teilimmersion im bilingualen Unterricht und untersucht deren Potential, den Anforderungen an einen modernen Fremdsprachenunterricht gerecht zu werden, wie sie auf der Kultusministerkonferenz 1994 formuliert wurden. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung der im bilingualen Unterricht angestrebten Kompetenzen – Fremdsprachige Kompetenz, Fachliche Kompetenz und Interkulturelle Kompetenz – und deren Realisierbarkeit in der Praxis.

  • Die Bedeutung von Teilimmersion im Kontext der Mehrsprachigkeit als „Lernziel der Zukunft“
  • Die Rolle der Fremdsprache als Medium der Vermittlung fachlicher Inhalte
  • Die Herausforderungen bei der Entwicklung von fremdsprachlicher und fachlicher Kompetenz im bilingualen Unterricht
  • Die Bedeutung interkultureller Kompetenz im bilingualen Unterricht
  • Die "Zielgruppe" des bilingualen Unterrichts und die Notwendigkeit einer intensiven Sprachförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Vorbemerkung

Die Einleitung führt in die Thematik der Teilimmersion im bilingualen Unterricht ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Anforderungen an den Fremdsprachenunterricht. Es wird die Notwendigkeit einer begrifflichen Abgrenzung von verschiedenen Formen des bilingualen Unterrichts und der Teilimmersion herausgestellt.

Kapitel 2: Ziele der Teilimmersion im bilingualen Unterricht

Dieses Kapitel präsentiert die zentralen Ziele der Teilimmersion im bilingualen Unterricht: die Entwicklung fremdsprachlicher Kompetenz, fachlicher Kompetenz und interkultureller Kompetenz. Es wird auf die Besonderheiten des bilingualen Unterrichts im Vergleich zum traditionellen Fremdsprachenunterricht hingewiesen und die Rolle der Fremdsprache als Medium der Vermittlung fachlicher Inhalte betont.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Teilimmersion im bilingualen Unterricht - eine Problematisierung
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die Fremdsprachendidaktik
Note
1,2
Autor
Silvia Bannenberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
14
Katalognummer
V59066
ISBN (eBook)
9783638530927
ISBN (Buch)
9783656807360
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Teilimmersion Unterricht Problematisierung Einführung Fremdsprachendidaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Silvia Bannenberg (Autor:in), 2003, Teilimmersion im bilingualen Unterricht - eine Problematisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59066
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum