Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Über Rainer Maria Rilkes "Die Turnstunde"

Title: Über Rainer Maria Rilkes "Die Turnstunde"

Seminar Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Florian Huber (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Angeregt zu diesem Werk, in dem Rainer Maria Rilke seine Erlebnisse aus der Militärschulzeit verarbeitete, hat ihn seine Geliebte Lou Andreas-Salome, der er dies in vielen Briefen offenbarte.
Sie verstand davon ein „Werk aus der Militärschulzeit“ und meinte wohl einen Militärroman. Nur hat es diesen nie gegeben. Statt dessen entstand ist „Die Turnstunde“, welche im Februar 1902 in ihrer endgültigen Fassung in der „Zukunft“, einer Wochenzeitung, herausgegeben von Maximilian Harden, erschien. Die Novelle berichtet vom Turnunterricht in der Militärschule St. Severin. Der Kadett Karl Gruber stirbt an den Folgen einer freiwilligen, körperlichen Überanstrengung nach einer Turnübung.
Allerdings wird diese Aufgabe nicht gefordert, sondern ergibt sich aus einer Eigeninitiative des Schülers.

Daher ist nicht nur sein Tod das einzig Tragische dieser Erzählung, es muss irgendeinen Auslöser gegeben haben, der ihn zu dieser Entscheidung veranlasste und damit letztlich in den Tod trieb. Der Vergleich beider Fassungen, der „Ersten Niederschrift“ vom November 1899 und der „Endgültigen Fassung“ vom Januar 1902, ihre Analyse, Interpretation und Wirkung ist Teil dieser Hausarbeit, ebenso wie Rilkes persönliche Erfahrungen und der Versuch die Erlebnisse seiner Militärschulezeit in diesem Werk zu verarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Novelle am Beispiel von Rilkes „Die Turnstunde“
  • Beide Fassungen im Vergleich
  • Die Figuren und ihr Verhältnis zueinander
  • Die Position des Erzählers
  • Die Wirkung der Novelle auf den Leser
  • Rilkes Militärschulproblem und die Verarbeitung seiner Erlebnisse in diesem Werk
  • Das Ergebnis meiner Interpretation der Novelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Rainer Maria Rilkes Novelle „Die Turnstunde“ und untersucht die Entstehung, die beiden Fassungen sowie die literarischen Besonderheiten des Werkes. Der Fokus liegt auf der Analyse der Figuren, der Erzählperspektive und der Wirkung der Novelle auf den Leser.

  • Die Entstehung der Novelle aus Rilkes eigenen Erlebnissen in der Militärschule
  • Der Vergleich der beiden Fassungen und deren Unterschiede in Sprache, Stil und Inhalt
  • Die Analyse der Figuren und ihres Verhältnisses zueinander
  • Die Rolle des Erzählers und seine Position im erzählten Geschehen
  • Die Deutung der Novelle im Hinblick auf ihre Wirkung auf den Leser

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Novelle „Die Turnstunde“ dar, beschreibt Rilkes Inspiration und den Entstehungsprozess des Werkes.
  • Die Novelle am Beispiel von Rilkes „Die Turnstunde“: Dieses Kapitel untersucht die Gattung der Novelle und beleuchtet, warum „Die Turnstunde“ als solche einzuordnen ist.
  • Beide Fassungen im Vergleich: Hier werden die Unterschiede zwischen der „Ersten Niederschrift“ und der „Endgültigen Fassung“ der Novelle analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Rainer Maria Rilke, „Die Turnstunde“, Novelle, Militärschule, Tod, Figuren, Erzählperspektive, Vergleich, Fassungen, Wirkung, Interpretation.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Über Rainer Maria Rilkes "Die Turnstunde"
College
University of Stuttgart  (Institut für Literaturwissenschaften)
Course
Proseminar: Grundlagen der Literaturwissenschaft
Grade
2,3
Author
Florian Huber (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V59025
ISBN (eBook)
9783638530637
ISBN (Book)
9783640139347
Language
German
Tags
Rainer Maria Rilkes Turnstunde Proseminar Grundlagen Literaturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Huber (Author), 2004, Über Rainer Maria Rilkes "Die Turnstunde", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59025
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint