Bei der Klasse XY handelt es sich um eine Mittelstufenklasse des dreijährigen BildungsgangsStaatlich geprüfte Kaufmännische Assistentin/Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistentmit der Fachrichtung Fremdsprachen. Aufgrund von überdurchschnittlich hohen Schülerabgangszahlen wurden die beiden Klassen Klasse XY und 04H31 nach der Unterstufe zusammengelegt. Nun bilden 20 Schülerinnen und drei Schüler die “neue“ Klassengemeinschaft. Bis auf eine Schülerin, die bereits 24 Jahre alt ist, sind die übrigen Schüler im Alter von 17 bis 21 Jahren. 2 Schülerinnen (aus der Türkei und Albanien) und 1 polnischer Schüler besitzen nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Ein weiteres Merkmal dieser Lerngruppe sind die hohen Fehlzeiten der Schüler, welche zum Teil auf Motivationsschwierigkeiten zurückzuführen sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zur Lerngruppe
- Lerngruppenzusammensetzung
- Besonderheiten der Lerngruppe
- Ausprägungen der Kompetenzbereiche in der Lerngruppe
- Zur Fachkompetenz
- Zur Lern- und Methodenkompetenz
- Zur Sozialkompetenz
- Didaktische Schwerpunkte
- Vorgaben der Richtlinien / Legitimation des Themas
- Einbettung des Themas in den unterrichtlichen Kontext
- Hauptintention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die wesentlichen Merkmale und Beurteilungskriterien der englischen Kapitalgesellschaft "Limited" näherzubringen. Dabei soll der Fokus auf einem Vergleich mit der deutschen Kapitalgesellschaft "GmbH" liegen. Die Stunde soll die Methodenkompetenz der Schüler durch Gruppenarbeit und Präsentationen fördern.
- Merkmale der englischen Kapitalgesellschaft "Limited"
- Vergleich der "Limited" mit der deutschen "GmbH"
- Bedeutung der Rechtsformwahl für Unternehmen
- Anwendung von Methodenkompetenz in Gruppenarbeit und Präsentation
- Vertiefung des Verständnisses für rechtliche Rahmenbedingungen im Kontext von Unternehmensentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus Schülerinnen und Schülern im Alter von 17 bis 24 Jahren. Die Schüler verfügen über unterschiedliche Lern- und Leistungsniveaus. Der Entwurf betont die Bedeutung der Gruppenarbeit und Präsentationen, um die Methodenkompetenz der Schüler zu fördern. Die "Limited" und die "GmbH" werden als wichtige Rechtsformen für Unternehmen vorgestellt und miteinander verglichen. Der Entwurf strebt einen praxisnahen Unterricht an, der auf die Lebenswelt der Schüler Bezug nimmt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Unterrichtsentwurfs sind Rechtsformen, Kapitalgesellschaften, "Limited", "GmbH", Vergleich, Methodenkompetenz, Gruppenarbeit, Präsentation, Rechtsformwahl, Unternehmensentscheidungen, HGB.
- Quote paper
- Diana Ivanjic (Author), 2005, Ausgewählte Kriterien der englischen Kapitalgesellschaft "Limited" im Rahmen der Rechtsformwahl im Vergleich mit der deutschen Kapitalgesellschaft "GmbH", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58987