Diese systematisch-theologische Arbeit behandelt die Sündenlehre Albrecht Ritschls in seinen Werken "Die christliche Lehre von der Rechtfertigung und Versöhnung" und des später erschienenen "Unterricht in der christlichen Religio". Ersteres beinhaltet Ritschls gesamte Dogmatik und gilt als sein Hauptwerk. Das zweite Buch ist eigentlich für den Religionsunterricht der Oberprima in den Gymnasien bestimmt und stellt seine geistige Arbeit in knapper und präziser Paragraphenform dar. Auch fügt er mannigfaltige biblische Verweisstellen ein.
Um Ritschls Gedanken über die Sünde vollständig zu erfassen, ist eine Beschäftigung mit seiner Christologie und Soteriologie unumgänglich. So sind im "Unterricht" alle drei Themen nicht mehr explizit getrennt. Die Proseminararbeit ist in vier Teile gegliedert. Zunächst soll die Sünde ausführlich definiert werden. Es folgt das Phänomen der Übel und eine Beschreibung der Auswirkungen sündigen Handelns.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Die Sünde an sich
- Definition
- Das Reich der Sünde
- Tatsünde und Erbsünde
- Teil II: Die Übel
- Definition
- Die Relativität der Übel
- Der Tod als Übel
- Teil III: Göttliche Strafe
- Das Schuldgefühl
- Unwissenheit, Verdammung und Vergebung
- Teil IV: Abschließende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Albrecht Ritschls Sündenlehre, wie sie in seinen Werken "Die christliche Lehre von der Rechtfertigung und Versöhnung" und "Unterricht in der christlichen Religion" dargestellt wird. Ziel ist es, Ritschls Verständnis von Sünde, Übel und göttlicher Strafe umfassend zu analysieren und darzustellen.
- Definition und Natur der Sünde bei Ritschl
- Das Konzept des "Reiches der Sünde" und seine Entstehung
- Die Rolle des freien Willens und der menschlichen Entscheidungsfreiheit
- Der Bezug zwischen Sünde, Übel und göttlicher Strafe
- Ritschls christliche Ethik und ihre Implikationen für das Verständnis von Sünde.
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Die Sünde an sich: Dieser Teil definiert Sünde als das Gegenteil des Guten, wobei das "höchste sittliche Gut" die Erfüllung der persönlichen Bestimmung im Reich Gottes ist. Ritschl unterscheidet zwischen antireligiöser Sünde (ohne Furcht und Vertrauen auf Gott) und widersittlicher Sünde (Begierde). Er betont die Entscheidungsfreiheit des Menschen und den von Gott vorgegebenen Plan für die Welt, wobei Sünde als Handeln gegen diesen Plan verstanden wird. Der Einfluss der Umwelt und Erziehung auf die Entwicklung eines sündigen Charakters wird hervorgehoben, ebenso wie die Gewöhnung an sündhaftes Handeln und die Entstehung eines "sündigen Hangs". Das "Reich der Sünde" wird als ein Netzwerk aus sündigem Verhalten beschrieben, das den Menschen in seiner Abhängigkeit von der Welt von Gott entfernt.
Teil II: Die Übel: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition und Relativität von Übel. Eine genaue Erläuterung des Kapitels ist aufgrund fehlender Information im vorliegenden Textausschnitt nicht möglich. Der Tod wird als ein Beispiel für Übel genannt.
Teil III: Göttliche Strafe: Dieser Teil behandelt das Schuldgefühl als Folge sündigen Handelns. Eine detaillierte Ausarbeitung ist aufgrund fehlender Information im Textausschnitt nicht möglich. Es wird auf die Themen Unwissenheit, Verdammung und Vergebung hingewiesen.
Schlüsselwörter
Albrecht Ritschl, Sündenlehre, Sünde, Übel, göttliche Strafe, Reich Gottes, Reich der Sünde, freier Wille, Entscheidungsfreiheit, christliche Ethik, Glaubensgemeinde, concupiscentia, sündiger Hang, Erziehung, christliche Erziehung.
Häufig gestellte Fragen zu Albrecht Ritschls Sündenlehre
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Albrecht Ritschls Verständnis von Sünde, Übel und göttlicher Strafe, wie es in seinen Werken "Die christliche Lehre von der Rechtfertigung und Versöhnung" und "Unterricht in der christlichen Religion" dargestellt wird. Der Text bietet einen umfassenden Überblick, inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen.
Welche Themen werden in den einzelnen Teilen behandelt?
Teil I: Die Sünde an sich befasst sich mit der Definition von Sünde, dem "Reich der Sünde", und unterscheidet zwischen Tatsünde und Erbsünde. Teil II: Die Übel behandelt die Definition und Relativität von Übel, wobei der Tod als Beispiel genannt wird. Teil III: Göttliche Strafe fokussiert sich auf das Schuldgefühl, Unwissenheit, Verdammung und Vergebung. Teil IV: Abschließende Bewertung bietet eine zusammenfassende Betrachtung (detaillierte Informationen fehlen im vorliegenden Auszug).
Wie definiert Ritschl Sünde?
Ritschl definiert Sünde als das Gegenteil des Guten, wobei das "höchste sittliche Gut" die Erfüllung der persönlichen Bestimmung im Reich Gottes ist. Er unterscheidet zwischen antireligiöser Sünde (ohne Furcht und Vertrauen auf Gott) und widersittlicher Sünde (Begierde). Sünde wird als Handeln gegen Gottes Plan für die Welt verstanden.
Welche Rolle spielt der freie Wille in Ritschls Sündenlehre?
Ritschl betont die Entscheidungsfreiheit des Menschen und seinen Einfluss auf die Entwicklung eines sündigen Charakters. Umwelteinflüsse und Erziehung werden ebenfalls als Faktoren betrachtet, die zur Gewöhnung an sündhaftes Handeln und zur Entstehung eines "sündigen Hangs" beitragen.
Was ist das "Reich der Sünde" nach Ritschl?
Das "Reich der Sünde" wird als ein Netzwerk aus sündigem Verhalten beschrieben, das den Menschen in seiner Abhängigkeit von der Welt von Gott entfernt.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig für das Verständnis von Ritschls Sündenlehre?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Albrecht Ritschl, Sündenlehre, Sünde, Übel, göttliche Strafe, Reich Gottes, Reich der Sünde, freier Wille, Entscheidungsfreiheit, christliche Ethik, Glaubengemeinde, concupiscentia, sündiger Hang, Erziehung, christliche Erziehung.
Welche weiteren Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht den Bezug zwischen Sünde, Übel und göttlicher Strafe, Ritschls christliche Ethik und ihre Implikationen für das Verständnis von Sünde, sowie die Rolle des freien Willens und der menschlichen Entscheidungsfreiheit.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den Kapiteln II und III sind im vorliegenden Textausschnitt leider nicht enthalten.
- Arbeit zitieren
- Christian Elias (Autor:in), 2005, Die Sündenlehre Albrecht Ritschls. Sünde, Übel, Göttliche Strafe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/588545