Politisches Wissen - Möglichkeiten und Grenzen der empirischen Erfassung und gesellschaftliche Bedeutung
Seit den späten 50er bis Mitte der 80er Jahre fokussierten sich die Untersuchungen über den politischen Entscheidungsprozess der Staatsbürger in Amerika fast ausschließlich auf kognitive Fähigkeiten und politisches Wissen (vgl. Kuklinski et al. 2001: 410; vgl. auch Dudley und Gitelson 2002: 176).
Dieser Einleitungssatz verweist bereits auf den Stellenwert, den das politische Wissen der Bevölkerung in der amerikanischen politik- und sozialwissenschaftlichen Forschung einnimmt. Keineswegs ist dies auf den deutschen Raum übertragbar. Hier stellt politisches Wissen einen weitgehend vernachlässigten Aspekt dar. Vereinzelt können zwar Studien in den Bereichen der Medien-, der Sozialisationsforschung und der pädagogischen Forschung überwiegend mit Jugendlichen als Forschungsobjekt gefunden werden. Allerdings steht bei diesen das politische Wissen nicht im Vordergrund, sondern nimmt meistens nur eine Nebenrolle ein, um dessen Zusammenhang mit dem Medienverhalten oder der schulischen Sozialisation der Jugendlichen zu ergründen. Dieser Mangel im deutschsprachigen Raum ist angesichts der langen Forschungstradition und des immensen Forschungsaufwandes und -interesses v.a. in den Vereinigten Staaten nur schwer nachvollziehbar.
Mit Hinblick auf die amerikanischen Arbeiten zu politischem Wissen schreiben Kuklinski et al.: „With few exceptions, this research reached the familiar verdict that most citizens know little about politics, do not care to know much about it, and often make ill-considered and superficial judgments […]” (2001: 410). Diese Feststellung über die mangelnde Informiertheit bzw. das geringe politische Wissen des amerikanischen Durchschnittsbürgers stellt einen regelrechten Konsens inmitten verschiedener Forscher und verschiedener Forschungsbereiche dar (vgl. Mondak und Davis 2001: 199).
Als zentrales Anliegen und zentrales Ziel dieser Arbeit können zwei Hauptpunkte genannt werden. Zunächst soll ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich politisches Wissen gegeben werden.
Aufbauend auf diesem Fundament soll als zweiter Hauptpunkt ein für spätere Forschung verwendbarer und tauglicher Pretest zur Generierung endgültiger Fragebögen oder standardisierter Interviewfragen geschaffen werden.
Inhaltsverzeichnis
-
- Hinführung zum Thema
- Problemstellung und Ziele
- Gang der Arbeit
-
- Vorbemerkungen
- Politisches Wissen – Definition und inhaltliche Ausfüllung
- Erhebungsdaten
- Was weiß die amerikanische Bevölkerung über Politik? Ein Überblick
- Aggregatebene
- Detailanalyse des politischen Wissens
- Zeitliche Entwicklung politischen Wissens
- Struktur des politischen Wissens
- Individuelle Strukturen und Muster des politischen Wissens
- Ergebnisse für die US-Bürger
- Verteilung des Wissens über bestimmte Gruppen
- Allgemeine Verteilung des Wissens
- Genauere Betrachtung der Unterschiede zwischen den Bevölkerungsgruppen
- Zusammenfassung
-
- Vorbemerkungen
- Heuristiken und shortcuts als Ersatz für politisches Wissen
- Systematisierung von heuristischen Prinzipien
- Das Heuristic-Systematic Model (HSM)
- Ergebnisse und Folgerungen – Untersuchungen zu Heuristiken
- Source cues
- Hintergrundinformationen
- Stimmzettelpositionierung als shortcut
- Institutionelle Hilfestellungen
- Schlussfolgerungen
- Politisches Wissen als wichtiger Faktor für politische Entscheidungen
- Vorbemerkungen
- Studien zu Informationseffekten
- Vollständige Information
- Konsequenzen der Anwendung von Heuristiken
- Fazit zur gesellschaftlichen Bedeutung politischen Wissens
-
- Vorbemerkungen
- Ein einfaches Pfadmodell
- Genauere Betrachtung einzelner Einflussfaktoren
- Politisches Interesse und politisches Wissen
- Bildung und Erziehung als Einflussfaktoren
- Lebensalter und politisches Wissen
- Geschlecht und politisches Wissen
- Massenmedien und deren Wirkungen
- Diskussionsverhalten und politisches Wissen
- Besondere Ereignisse – Der 11. September
- Fazit
-
- Vorbemerkungen
- Überblick und Ergebnisse
- Eine internationale Vergleichsstudie
- Vorbemerkungen
- Erläuterungen
- Ergebnisse
- Fazit und Konsequenzen
- Jugendliche und politisches Wissen
- Vorbemerkungen
- Ergebnisse
- Jugendliche und politisches Wissen - Ein Ost-West-Vergleich
- Vorbemerkungen
- Ergebnisse
- Schlussfolgerungen
-
- Vorbemerkungen
- Messung politischen Wissens
- Offene oder geschlossene Antwortmöglichkeiten
- Antworten auf Faktenfragen
- Umgang mit zufälligen Antworten (Raten)
- Vorgaben von mehreren Antwortmöglichkeiten
- Die "don't know" Kontroverse
- Erstellung des Fragebogens
- Vorab zu klärende Aspekte
- Begründung, Einteilung und Kennzeichnung der Items
- Der Fragebogen
- Klärung einzelner Fragen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem politischen Wissen der Bevölkerung, insbesondere in den USA und im deutschsprachigen Raum. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung politischen Wissens für demokratische Prozesse zu beleuchten und die Herausforderungen bei der Erfassung von politischem Wissen zu untersuchen.
- Definition und Bedeutung politischen Wissens
- Herausforderungen bei der Erfassung und Messung politischen Wissens
- Der Einfluss von Heuristiken und shortcuts auf politische Entscheidungen
- Die Rolle von Bildung und Medien in der Formung politischen Wissens
- Internationale Vergleiche des politischen Wissens verschiedener Bevölkerungsgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet den Stellenwert politischen Wissens in der Forschung. Kapitel 2 befasst sich mit der Erforschung politischen Wissens in den USA, inklusive Definition, Erhebungsdaten und Analyse der Wissensstruktur. Kapitel 3 untersucht die Notwendigkeit von politischem Wissen und den Einfluss von Heuristiken auf politische Entscheidungen. Kapitel 4 analysiert die Einflussfaktoren des politischen Wissens, wie Bildung, Medien und Lebensalter. Kapitel 5 widmet sich Studien aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit dem politischen Wissen der Bevölkerung beschäftigen. Das sechste Kapitel behandelt die Entwicklung und Präsentation eines Fragebogens zur Messung von politischem Wissen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind politisches Wissen, demokratische Prozesse, Heuristiken, Informationseffekte, Bildung, Medien, Einflussfaktoren, internationale Vergleiche, Fragebogenentwicklung, Messung von Wissen.
- Arbeit zitieren
- Diplom Handelslehrer Thomas Jungwirth (Autor:in), 2005, Politisches Wissen - Möglichkeiten und Grenzen der empirischen Erfassung und gesellschaftliche Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58839