Die Arbeit zeichnet das Leben des SS-Obersturmbandführer Dr. Werner Kirchert nach. Im Fokus stehen hierbei unter anderem seine Jugend, Studium und seine Tätigkeit als Lagerarzt in den Konzentrationslagern Sachsenburg, Dachau und Buchenwald.
Werner Kirchert, der in der Zeit des Wilhelminismus in Deutschland geboren wurde und sich früh in der konservativen und nationalistischen Politik engagierte, war Mitglied im Bismarckbund, der Jugendorganisation der Deutschnationalen Volkspartei, und unterstützte die Wiederherstellung der Monarchie. Der Artikel beleuchtet die politische Entwicklung von Kirchert und die Entstehung der Parteijugend, die sich der DNVP anschloss. Die Mutterpartei, obwohl zunächst parteifern, wurde später maßgeblich für die politische Jugendarbeit. Dieser historische Kontext zeigt, wie politische Jugendbewegungen im Deutschland der damaligen Zeit entstanden und sich entwickelten.
Inhaltsverzeichnis
- Jugend im Zeichen des Nationalismus (1906-1927)
- Studium und die ersten Anfänge in der SS (1927-1936)
- ,,In diesem Lager gibt es nur Gesunde oder Tote“: Lagerarzt in den Konzentrationslagern Sachsenburg, Dachau und Buchenwald (1936-1938)
- Die Berliner Charité und das Euthanasie-Programm am Vorabend des Krieges (1938-1939)
- Folgenschwerer Fronteinsatz in der SS-Division Totenkopf (1939-1941)
- Letzten Kriegsjahre: Dienst beim Höheren SS- und Polizeiführer Elbe und bei der Einsatzgruppe H (1943-1945)
- ,,Daneben hatte ich ein kleines Konzentrationslager [...] zu betreuen“: Jahre nach dem Krieg (1945-1996)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Biografie von Werner Kirchert, SS-Obersturmbandführer und Lagerarzt, beleuchtet die Entwicklung eines Einzelnen im Kontext des Nationalsozialismus. Die Arbeit zeichnet seine politische Sozialisation in der Weimarer Republik nach, beleuchtet seine Beteiligung an den Verbrechen der Nationalsozialisten, insbesondere seine Rolle als Lagerarzt in Konzentrationslagern, und setzt seine Geschichte fort bis in die Nachkriegszeit.
- Politische Sozialisation in der Weimarer Republik
- Engagement in nationalistischen und paramilitärischen Organisationen
- Beteiligung an den Verbrechen der Nationalsozialisten als Lagerarzt
- Dienst in der SS-Division Totenkopf und in der Einsatzgruppe H
- Leben nach dem Krieg
Zusammenfassung der Kapitel
Jugend im Zeichen des Nationalismus (1906-1927)
Dieses Kapitel beleuchtet die Jugendjahre Werner Kirchert im Kontext des Wilhelminismus und der frühen Weimarer Republik. Es wird seine Mitgliedschaft in der Bismarckjugend und der Organisation Escherich hervorgehoben, die seinen frühen nationalistischen und antidemokratischen Tendenzen Ausdruck verliehen.
Studium und die ersten Anfänge in der SS (1927-1936)
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Kirchert's Studium und seine ersten Schritte innerhalb der SS. Hier wird seine Ideologie und seine Motivation, sich der SS anzuschließen, weiter beleuchtet.
,,In diesem Lager gibt es nur Gesunde oder Tote“: Lagerarzt in den Konzentrationslagern Sachsenburg, Dachau und Buchenwald (1936-1938)
Dieses Kapitel geht auf Kirchert's Tätigkeit als Lagerarzt in verschiedenen Konzentrationslagern ein. Es beschreibt seine Rolle bei der medizinischen Versorgung der Häftlinge und seine direkte Beteiligung an der Verfolgung und Ermordung von Menschen.
Die Berliner Charité und das Euthanasie-Programm am Vorabend des Krieges (1938-1939)
Dieses Kapitel beschreibt Kirchert's Arbeit an der Berliner Charité und seine Beteiligung am Euthanasie-Programm, einem Teil der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik.
Folgenschwerer Fronteinsatz in der SS-Division Totenkopf (1939-1941)
Dieses Kapitel beschreibt Kirchert's Rolle als SS-Arzt während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere seinen Einsatz an der Front.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Euthanasie, SS-Arzt, politische Sozialisation und Kriegsverbrechen.
- Quote paper
- Alexander Hermert (Author), 2019, Biographie des SS-Obersturmbannführers Dr. Werner Kirchert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/588046