Dass Arnold Gehlen der Philosophischen Anthropologie zuzurechnen ist, dürfte allgemein bekannt sein; weniger jedoch dass auch die Psychoanalyse Sigmund Freuds Vorstellungen vom Wesen des Menschen und eine Weltanschauung enthält. Diese wird in der vorliegenden Arbeit entfaltet, wobei der Gegensatz zwischen der unbedingten Kulturbedürftigkeit (Gehlen) vs. der latenten Kulturfeindlichkeit des Menschen(Freud)erkenntnisleitend fungiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anthropologie oder Psychoanalyse?
- Das Wesen des Menschen
- Physiologische Merkmale
- Das Antriebsleben
- Die Trieblehre
- Instinktreduktion
- Der Antriebsüberschuß
- Das Bewußtsein
- Die Formierung der Antriebe
- Das Über-Ich
- Die Institutionen
- Die Entstehung der Institutionen
- Die Kultur
- Kultur Zweite Natur
- Die Herkunft der Institutionen
- Das Unbehagen in der Kultur
- Kultur Zweite Natur
- Die Kritik der Moderne
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hauptaufgabe dieser Arbeit ist die Darstellung und der Vergleich der anthropologischen Ansätze von Arnold Gehlen und Sigmund Freud, wobei die Parallelen zwischen den beiden Ansätzen stärker hervorgehoben werden als die Unterschiede. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Kultur für den Menschen und seinem Verhältnis zur Kultur im Kontext der jeweiligen anthropologischen Position.
- Die unterschiedlichen philosophischen Anthropologien von Gehlen und Freud
- Die Beschreibung des Menschen als „nicht festgestelltes Tier“ und seine Rolle in der Kultur
- Die Analyse der Kultur als „zweite Natur“ und ihre Auswirkungen auf die menschliche Psyche
- Die Bedeutung von Institutionen und die Entstehung der Kultur
- Die Kritik der Moderne aus der Perspektive der anthropologischen Ansätze von Gehlen und Freud
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die anthropologischen Ansätze von Arnold Gehlen und Sigmund Freud vor und kündigt den Fokus auf die Parallelen zwischen den beiden Positionen an, wobei die Bedeutung der Kultur für den Menschen im Mittelpunkt steht.
- Anthropologie oder Psychoanalyse?: Das Kapitel untersucht die Frage, ob die Werke von Gehlen und Freud trotz ihrer unterschiedlichen Perspektiven als vergleichbare anthropologische Ansätze betrachtet werden können. Es wird die philosophische Anthropologie von Gehlen und die Psychoanalyse von Freud definiert und deren Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Deutung des Menschen herausgestellt.
- Das Wesen des Menschen: Dieses Kapitel analysiert die anthropologischen Grundannahmen von Gehlen und Freud, insbesondere die physiologischen Merkmale des Menschen, seine Antriebsmechanismen (Trieblehre, Instinktreduktion, Antriebsüberschuß) und die Rolle des Bewußtseins.
- Die Formierung der Antriebe: Das Kapitel betrachtet die Mechanismen der Formierung der menschlichen Antriebe, wobei das Über-Ich und die Rolle der Institutionen (deren Entstehung) im Vordergrund stehen.
- Die Kultur: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Kultur als „zweite Natur“ für den Menschen. Es untersucht die Herkunft der Institutionen und das Unbehagen in der Kultur aus der Sicht von Gehlen und Freud.
- Die Kritik der Moderne: Das Kapitel analysiert die Kritik der modernen Gesellschaft aus der Perspektive der anthropologischen Ansätze von Gehlen und Freud.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte dieser Arbeit sind: Philosophische Anthropologie, Psychoanalyse, Arnold Gehlen, Sigmund Freud, Kultur, Zweite Natur, Institutionen, Unbehagen in der Kultur, Moderne, Mensch als „nicht festgestelltes Tier“, Triebtheorie, Über-Ich.
- Quote paper
- Ingo Blaich (Author), 2000, Kulturfähigkeit vs. Kulturfeindlichkeit? Darstellung und Vergleich der anthropologischen Ansätze von Arnold Gehlen und Sigmund Freud, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5866