Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Platons Charmides - Laches - Gorgias

Title: Platons  Charmides  -  Laches  -  Gorgias

Seminar Paper , 2001 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: M.A. Annett Rischbieter (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Glaukons Sohn Charmides gibt in diesem Dialog Anlass zur Diskussion über die Besonnenheit (griechisch: SOPHROSYNE). Die Frage nach der Besonnenheit erwäschst aus der Rahmenhandlung. Alle Versuche, eine adäquate Definition zu finden, scheitern. Was jedoch Inhalt und Begründung der Thesen angeht, so stehen im ,,Charmides" verschiedene Konzepte zur Disposition, die geprüft und letzten Endes als unhaltbar hingestellt werden.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung „Charmides“
    • Inhalt
  • Zusammenfassung „Laches“
    • Inhalt
  • Zusammenfassung „Gorgias“
    • Inhalt
      • Gespräch mit Gorgias
      • Gespräch mit Polos
      • Gespräch mit Kallikles

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegenden Dialoge von Platon behandeln philosophische Kernfragen der antiken griechischen Philosophie. Im Vordergrund steht die Suche nach Definitionen und einer klaren Abgrenzung von Begriffen. In den Dialogen „Charmides“, „Laches“ und „Gorgias“ wird jeweils nach einem bestimmten tugendhaften Charakterzug gefragt: nach der Besonnenheit im „Charmides“, nach der Tapferkeit im „Laches“ und nach der Rhetorik und dem Recht im „Gorgias“.

  • Definition von Begriffen
  • Kritik an sokratischen Dialogen
  • Moralische und ethische Fragen
  • Die Bedeutung der Vernunft
  • Das Verhältnis von Wissen und Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

Zusammenfassung „Charmides“

Der Dialog „Charmides“ beschäftigt sich mit dem Begriff der Besonnenheit. Sokrates, der nach einer längeren Abwesenheit auf den jungen Charmides trifft, der als besonders besonnen gilt, möchte die Bedeutung von Besonnenheit ergründen. In einer Reihe von Gesprächen mit Charmides und seinem Freund Kritias, versucht Sokrates, die Definition von Besonnenheit zu erforschen. Die Versuche, Besonnenheit als Bedächtigkeit, Schnelligkeit oder Scham zu definieren, werden von Sokrates hinterfragt und verworfen. Auch die Definition von Besonnenheit als das Tun des Eigenen, wird von Sokrates in Frage gestellt, da es nicht klar ist, was damit gemeint ist. Erst die Definition von Besonnenheit als Sich-Selbst-Kennen, scheint für Sokrates zufriedenstellend zu sein. Kritias entwickelt die These weiter und argumentiert, dass Besonnenheit eine Erkenntnis von sich selbst ist. Sokrates jedoch zweifelt an der Existenz einer solchen Erkenntnis und kommt zu dem Schluss, dass Besonnenheit nicht auf diese Weise definiert werden kann. Am Ende des Dialogs bleibt die Frage nach der Definition von Besonnenheit offen. Sokrates gibt zu, dass er die Besonnenheit noch nicht vollständig erfassen kann, aber trotzdem glaubt er, dass sie ein großes Gut ist.

Zusammenfassung „Laches“

Der Dialog „Laches“ behandelt das Thema der Tapferkeit. Zwei Väter, Lysimachos und Melesias, suchen nach der besten Art, ihre Söhne in der Fechtkunst zu unterrichten. Sie fragen die beiden Generäle Laches und Nikias nach ihrer Meinung. Während Nikias für die Fechtkunst plädiert, da sie dem Körper Stärke verleiht und die Kunst der Schlachtordnung lehrt, ist Laches dagegen. Er hält die Fechtkunst für nutzlos und gefährlich. Sokrates, der zum Gespräch dazugeholt wird, versucht herauszufinden, welcher Zweck mit der Ausbildung der Söhne verfolgt wird. Er führt die Diskussion auf die Frage nach der Tapferkeit zurück und stellt fest, dass die Definitionen von Tapferkeit, die von Laches und Nikias vorgestellt werden, nicht befriedigend sind. Der Dialog endet ohne eine eindeutige Definition von Tapferkeit, doch Sokrates betont, dass die Suche nach dem Wesen der Tapferkeit wichtig ist.

Schlüsselwörter

Die behandelten Schlüsselwörter in den Dialogen „Charmides“, „Laches“ und „Gorgias“ sind: Besonnenheit, Tapferkeit, Rhetorik, Recht, Definition, Tugend, Sokratische Dialoge, Erkenntnis, Wissen, Handeln, Moral, Ethik, Wahrheit, Gut und Böse.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Platons Charmides - Laches - Gorgias
College
University of Leipzig  (Institut für Philosophie)
Course
Proseminar: Platons Werke
Grade
1,7
Author
M.A. Annett Rischbieter (Author)
Publication Year
2001
Pages
12
Catalog Number
V5852
ISBN (eBook)
9783638135894
Language
German
Tags
Platon Charmides Laches Gorgias Besonnenheit Tapferkeit Gerechtigkeit/Ungerechtigkeit Tugenden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Annett Rischbieter (Author), 2001, Platons Charmides - Laches - Gorgias, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5852
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint